Dieser vergnügliche Spaziergang durch die Welt von Logistik und Supply Chain Management nimmt Theorie und Praxis gleichermaßen auf die Schippe. Ebenso bunt wie die Phänomene, die wir antreffen z. B. die Säbelzahnkurve, ein Fischkrötendiagramm, überdachte Lieferanten, das Logistik-Karma oder das Märchen vom Supply Chain Optimum sind der Text und die Bilder.Wir begegnen optischen und inhaltlichen Täuschungen. Von der antiken Logistikschule über praktische Irrtümer des heutigen Logistikwissens bis hin zu Abstechern in die Lyrik und in die Kunstgeschichte bietet dieses Buch Schmankerln für alle Geschmäcker. Humor ist fixe Vorbedingung!Die Autoren sind Professoren für Logistik und Supply Chain Management und machen in diesem humoristischen logistischen Streifzug bisher unveröffentlichte, nichts desto trotz lesenswerte Erkenntnisse ihres Faches einem breiteren Publikum zugänglich. Der 85. Geburtstag von em. o. Univ.-Prof. Dr. h.c. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Albert Oberhofer gab dazu den willkommenen Anlass.Die Anwendung der gegebenen Empfehlungen erfolgt auf eigene Gefahr!
Wirtschaftssysteme sind heute zunehmend international verflochten, schnelle Entwicklungszyklen verursachen rasche, teils sprunghafte Veränderungen. Ein Werkzeug für die stabile, schlanke und flexible Steuerung von Materialflüssen ist die diskrete Ablaufsimulation. Die Praxis zeigt allerdings, dass Komplexität und Veränderlichkeit bei der Anwendung der Simulation im Unternehmen Probleme verursachen. Der vorliegende Band bietet einen fundierten Überblick über den Stand der Entwicklung zum Thema Materialflusssimulation. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die heute bereits zugängliche Erweiterungsmöglichkeiten der Simulation z. B. im Hinblick auf ihre methodische Integration mit der Echtzeitplanung und -steuerung komplexer Produktionssysteme aufzeigen. In einem weiteren Schwerpunkt des Bandes erläutern Autoren aus Wissenschaft und Praxis innovative Konzepte und ihre Methoden, die auf dem Einsatz neuer Technologien (z. B. dem Multiagentenansatz oder der Verwendung neuronaler Netzwerke) beruhen, und eröffnen so neue Wege für ein erfolgreiches Materialflussmanagement. Inhaltsverzeichnis Übergreifende Modelle und Frameworks.- Entwicklung eines Data Warehousing Referenzmodells für das Supply Chain Controlling.- Integrative, simulationsgestützte Logistikstruktur- und Produktionsstättenplanung.- Kausalanalytische Abbildung des logistischen Prozesses mit Methoden der Kybernetik und des vernetzten Denkens.- Beherrschung von komplexen Systemen durch Modellbildung und Simulation.- Simulationsbasierte Frühwarnsysteme in logistischen Systemen.- Anwendung von Simulationsmethoden auf komplexe Materialflussszenarien.- STAN Freeware für Stoffflussanalysen nach ÖNORM S 2096.- Group technology and material flows: layout design via optimisation and simulation.- Behaviour of MRP, Kanban, CONWIP and DBR under dynamic environmental variability.- Modeling and Performance Analysis of Material Flow Systems in Discrete Time Domain.- Innovative Konzepte im Umfeld der Materialflusssimulation.- Selbstlernende Analyse-, Planungs- und Optimierungs-Modelle für reale und virtuelle SCM-Netzwerke.- Optimierung von logistischen Prozessen durch die Kombination von Simulation und neuronalen Netzen.- Wissensmanagementkonzepte für die Validierung und Qualitätssicherung in der prozessorientierten Logistiksimulation.- Agenten-basierte Emulation.- Simulation und Interpretation von Datenströmen in logistischen Echtzeitsystemen.- Stoffstromsimulation bei strategischen industriellen Verbundentscheidungen.- Immersive 3D-Ablaufsimulation von richtungsoffenen Materialflussmodellen zur integrierten Planung und Absicherung von Fertigungssystemen.