Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Marco Gehrig

    Finanzielles Rechnungswesen in der Schweiz
    Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht
    Unternehmensfinanzierung I
    Unternehmensfinanzierung II
    • Unternehmensfinanzierung II

      Fremdfinanzierung, besondere Finanzierungsanlässe und Unternehmensbewertung

      • 485pages
      • 17 heures de lecture

      Die Unternehmensfinanzierung umfasst alle betrieblichen Entscheidungen im Rahmen der Planung, Durchführung und Kontrolle der Bereitstellung von Kapital zur Sicherung der Zahlungs- und Arbeitsfähigkeit eines Unternehmens. Die Buchkonzeption versammelt die klassischen Inhalte für die Aus- bzw. Weiterbildung im Bereich Corporate Finance und Unternehmensfinanzierung: Sie umfasst in diesem 2. Band neben den theoretischen Grundlagen vor allem die Instrumente der Fremdfinanzierung, der Spezialthemen der Finanzierung (wie Leasing, Factoring, Nachhaltigkeit, Umstrukturierungen, usw.) sowie die Unternehmens- und Liegenschaftsbewertung. Zur Einübung einer strukturierten Vorgehensweise bei der Planung und Durchführung der jeweiligen Finanzierungsmaßnahmen dienen zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Unternehmensfinanzierung II
    • Unternehmensfinanzierung I

      Grundlagen und Eigenkapitalbeschaffung

      • 549pages
      • 20 heures de lecture

      Die Unternehmensfinanzierung umfasst alle betrieblichen Entscheidungen im Rahmen der Planung, Durchführung und Kontrolle der Bereitstellung von Kapital zur Sicherung der Zahlungs- und Fortführungsfähigkeit eines Unternehmens. Die Buchkonzeption versammelt die klassischen Inhalte für die Aus- bzw. Weiterbildung im Bereich Corporate Finance und Unternehmensfinanzierung: Sie umfasst in diesem 1. Band neben den Grundbegriffen, Prozessen und Instrumenten der finanziellen Führung, die Finanzmärkte und ihre Institutionen sowie die Instrumente der Eigen- und Innenfinanzierung. Zur Einübung einer strukturierten Vorgehensweise bei der Planung und Durchführung der jeweiligen Finanzierungsmaßnahmen dienen zahlreiche klausur- und praxisrelevante Übungsaufgaben mit Lösungen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Unternehmensfinanzierung I
    • Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht

      Jahresabschluss und Analyse nach dem Rechnungslegungsrecht und Swiss GAAP FER

      • 488pages
      • 18 heures de lecture

      Im Jahresabschluss manifestieren sich - strukturiert nach handels- und steuerrechtlichen Regeln - die finanzielle Lage und der ökonomische Erfolg eines Unternehmens während eines kaufmännischen Geschäftsjahrs. Er bildet damit das zentrale öffentliche Instrument der Information, Dokumentation und Ausschüttungs- bzw. Zahlungsbemessung und steht am Ende eines differenzierten Buchhaltungs- und Prüfungsprozesses im Unternehmen. Das Werk behandelt vor diesem Hintergrund alle Fragen der Rechnungslegung nach OR (Handelsrecht) und Swiss GAAP FER und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt, darin liegt seine Stärke als Lehrmittel.Dieses Lehrbuch versteht sich als Folgewerk des gleichnamigen Schweizer Klassikers von Max Boemle (1928-2020). Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht
    • Finanzielles Rechnungswesen in der Schweiz

      Lehrbuch

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Diese aus einschlägigen Lehrveranstaltungen entstandene, gut strukturierte Buchkonzeption führt in die Grundlagen, Buchungs- und Analysepraxis des finanziellen Rechnungswesens, also der Bilanzbuchhaltung, ein. Struktur, Methodik und Geschäftsfallbehandlung weisen zahlreiche Parallelen zur deutschen Rechnungslegung, aber auch deutliche nationale Spezifika auf. Diese sind jedoch für global tätige Unternehmen relevant, denn die Schweiz ist ein weltweit gefragter Wirtschaftsstandort von hoher Attraktivität, so dass die dortigen Standards große Geltung haben, insbesondere für die dort angesiedelten Holding- und Konzerngesellschaften.

      Finanzielles Rechnungswesen in der Schweiz