Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jørg Himmelreich

    Architekturdialoge
    Gestaltwandel
    Das parlamentarische Untersuchungsrecht im dezentralen Staat
    Die deutsche Russland-Illusion
    Designing architecture
    • Designing architecture

      • 687pages
      • 25 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      A manual that conveys the fundamentals of architectonic design while also providing a novel didactic approach to the presentation of course material: individual design steps are illustrated by student projects.

      Designing architecture
    • Die deutsche Russland-Illusion

      Die Irrtümer unserer Russland-Politik und was daraus folgen sollte

      Putins Krieg hat alle bislang als unumstößlich geltenden Grundannahmen unserer Beziehungen zu Russland zunichte gemacht hat. Wie ist mit einer geopolitischen Macht auf dem europäischen Kontinent umzugehen, deren DNS darauf ausgerichtet ist, mit kriegsverbrecherischer Gewalt bestehende Staatsgrenzen zu verändern? Zu dieser fundamentalen Herausforderung für die Zukunft Europas und möglichen Lösungen schweigen die deutschen Parteien auffallend laut. Jörg Himmelreich geht in seinem Buch den tieferen historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Ursachen des deutschen Verhältnisses zu Russland nach und entwickelt auf diesem Fundament Strategien für eine tatsächlich neue Russlandpolitik.

      Die deutsche Russland-Illusion
    • Gestaltwandel

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Das neue Schauhaus in Grüningen liegt eingebettet in den alten Baumbestand des Botanischen Gartens. Mit vier Pfeilern, die an Stämme erinnern, und Rippen, die wie Äste auskragen, spannt es mit graziler Leichtigkeit eine gläserne Klimahülle auf. idA Architekten aus Zürich ist ein selbstbewusstes und zugleich dialektisches Bauwerk gelungen, das die Grenzen zwischen Architektur und Natur klar zieht und dennoch beide Sphären in einen engen Dialog treten und teilweise sogar ineinanderfliessen lässt. Der gläserne Pavillon besetzt verschiedene Übergangszonen – von natürlicher und künstlicher Umwelt, zwischen Natur und Kunst, zwischen Vergänglichkeit und Permanenz. Entsprechend nähert sich das Buch dem Bauwerk auf verschiedenen Ebenen. Neben den Texten zur Entstehung und Konstruktion des Gartens kommt auch der Gartenleiter sowie der Ortschronist von Grüningen zu Wort, um die Geschichte des Gartens zu erzählen. Umschlossen werden die Essays von Bildteilen, in denen Markus Bertschi und Ladina Bischoff aus ihrem fotografischen Blickwinkel zeigen, wie das Schauhaus und die faszinierende Fauna des Botanischen Gartens in einen Dialog treten.

      Gestaltwandel
    • Architekturdialoge

      • 618pages
      • 22 heures de lecture

      Die Schweizer Architektur hat über Jahrzehnte hinweg einen herausragenden internationalen Ruf genossen, während sich das globale Umfeld stark verändert. Wie reagieren die Architekten der Schweiz auf diese Veränderungen? Im Projekt Dialog Architektur befragen acht Interviewer 30 prominente Schweizer Architekten zu den Schwerpunkten, Tendenzen und Zukunftsperspektiven ihrer theoretischen und praktischen Arbeiten. Die Architekten werden aufgefordert, ihre konstruktiven, konzeptuellen und ästhetischen Standpunkte zu formulieren und aus den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Rückschlüsse auf die Zukunft ihrer Disziplin zu ziehen. Die gesammelten Sichtweisen bieten Einblicke in die selbst artikulierten Möglichkeiten und Grenzen ihrer vielfältigen Aufgabenbereiche. Diese Momentaufnahme könnte zudem den Architekturdiskurs über die Schweiz hinaus anregen. Die Interviews wurden von Marc Angélil, Jörg Himmelreich, Margarete von Lupin, Laurent Stalder, Hubertus Adam, Inge Beckel, J. Christoph Bürkle, Reto Geiser, Anne Kockelkorn und Judit Solt geführt.

      Architekturdialoge