Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Hradil

    19 juillet 1946
    Zwischen Bewusstsein und Sein
    Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern
    Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich
    Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
    Soziale Ungleichheit in Deutschland
    Oberschichten - Eliten - herrschende Klassen
    • Eliten stellen die wichtigsten und einflussreichsten Gruppierungen von Gesellschaften dar. Dennoch ist wenig Substanzielles über sie bekannt. Das Buch liefert konzeptionelle Grundlagen der Elitenforschung, schildert, wie Eliten leben, welche internationalen Unterschiede bestehen und ob wir auf dem Wege zu transnationalen Eliten sind. Ausgehend von theoretischen und begrifflichen Überlegungen, welche die Reichweite, Stärken und Schwächen konzeptioneller Paradigmata beleuchten, stehen in diesem Band zwei lang vernachlässigte Themengebiete im Mittelpunkt: Soziokulturelle und internationale Aspekte. So werden Selbst-und Fremdbilder der Eliten, ihre Reproduktionsmuster und Habitusformen, Lebensstile und Distinktionsstrategien sowie soziopolitischen Leitvorstellungen thematisiert. In international vergleichenden Untersuchungen werden Rekrutierungs- und Karrierewege sowie die Herausbildung transnationaler Eliten im Prozess der Globalisierung analysiert. 

      Oberschichten - Eliten - herrschende Klassen
    • Ein Überblick über die Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland. Behandelt werden unter anderem soziale Ungleichheiten der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, der Einkommen und Vermögen, der Macht und Ansehen, der Wohn- und Arbeitsbedingungen und der Randgruppen. Auf die begrifflichen Grundlagen und die erklärenden Theorien soziologischer Ungleichheitsanalyse, auf die historischen Entwicklungen und die soziokulturellen Aspekte sozialer Ungleichheit wird ausführlich eingegangen. Die Neuauflage wurden großenteils neu geschrieben. Sie berücksichtigt die Veränderungen des sozialen Gefüges und die großen Fortschritte der neueren soziologischen Ungleichsforschung seit der Mitte der 80er Jahre, seit Erscheinen der letzten Auflage.

      Soziale Ungleichheit in Deutschland
    • Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder, in vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt. Vergleichsmaßstäbe werden aus Modernisierungstheorien gewonnen.

      Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
    • Inhaltsverzeichnis1: Einleitung: Auf dem Wege zur europäischen Gesellschaft?.Modernisierung und Vielfalt in Europa.Europäische Vielfalt und der Weg zu einer europäischen Gesellschaft.2: Bevölkerung und Familie.Bevölkerungsentwicklung und demographische Herausforderung.Haushalts- und Familienstrukturen im intereuropäischen Vergleich.Soziale Integration in den westeuropäischen Gesellschaften — Werte, Mitgliedschaften, Netzwerke.3: Bildung und Lebenslauf.Bildung in Europa.Mobilität und Lebensverlauf: Deutschland, Großbritannien und Schweden im Vergleich.4: Wirtschaft und Erwerbsarbeit.Arbeit und Management in den westeuropäischen Kommunikationsgesellschaften.Der Wandel der Arbeitsbeziehungen im westeuropäischen Vergleich.Klassenstruktur und Arbeitslosigkeit — Die Entwicklung zwischen 1960 und 1990.5: Ungleichheit und Lebensqualität.Wohlstand, Lebensqualität und Wohlbefinden in den Ländern der Europäischen Union.Soziale Ungleichheiten, Milieus und Lebensstile in den Ländern der Europäischen Union.Soziale Sicherung in westeuropäischen Staaten.6: Westeuropa und seine Nachbarn.Ost-Mitteleuropa und die Europäische Union — Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten ihrer Gesellschaften.Europas künftige Stellung — Das Skandinavien der Welt?.7: Kartenteil.Landkarten zum Vergleich der Regionen Westeuropas.Autorenverzeichnis.

      Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich
    • InhaltsverzeichnisTheoretische und begriffliche Analysen.- Alte Begriffe und neue Strukturen: Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre.- Sozialstruktur und Lebensstile: Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung.- Situationsmodi und Handlungsmodi: Konzepte zur Analyse des Wandels sozialer Ungleichheit.- Aufrichtigkeit, Authentizität und Stil: Die Grenzen der feinen Unterschiede.- Strukturbildende Vergesellschaftungsvorgänge und der Wandel sozialer Anerkennungsbedürfnisse.- Lebensräume.- Regionale Disparititen, soziale Lage und Lebensführungen.- Die gestörte Gemeinschaft: Machtprozesse und Konfliktpotentiale in einer ostdeutschen Gemeinde.- Zur Bedeutung des Raumes für Lebensbedingungen und Lebensstile von Bewohnern innenstadtnaher Nachbarschaften in Hamburg.- Lebensbedingungen und Lebensweisen in der empirischen Forschung.- Trends subjektiven Wohlbefmdens.- Die Modernisierung der Sozialstruktur und der Wandel von Mentalitäten: Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung in der westlichen Bundesrepublik.- Vexierbild soziale Ungleichheit: Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Auf der Flucht vor Aids: Sozialstruktur und Bewältigungsstrategien.- Autorenverzeichnis.

      Zwischen Bewusstsein und Sein
    • Sozialstruktur im Umbruch

      Karl Martin Bolte zum 60. Geburtstag

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Sozialstruktur im Umbruch
    • Die Neuen Medien haben unseren Alltag verändert: Zahlreiche nützliche Produkte dieses Medienumbruchs erleichtern unser Leben, gleichzeitig sind wir ungekannten Bedrohungen ausgesetzt. Zwar haben die Einzelnen immer mehr Chancen, sich zu informieren, zu kommunizieren, sich zu beteiligen und mitzugestalten. Aber auch die Risiken haben zugenommen, in Banalitäten und Fiktionen zu versinken, überwacht und manipuliert zu werden oder schlicht vor lauter Informationen den Überblick zu verlieren. Die vorliegende Publikation enthält drei Vorträge, die anlässlich der Akademieveranstaltung „Der Alltag in der digitalen Gesellschaft – Chancen und Risiken“ gehalten wurden und sich den Themen Computerspiele, Datenschutz zwischen Google und NSA sowie den „Gewinnern“ und „Verlierern“ der medialisierten Welt widmen.

      Der Alltag in der digitalen Gesellschaft - Chancen und Risiken
    • Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft

      Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis0. Einleitung.0.1 Das Problem.0.2 Der Lösungsweg.0.3 Die Lösung.1. Die „neuen“ Formen sozialer Ungleichheit und die Differenzierung der Sozialstruktur.1.1 „Sozialstruktur“ und „soziale Ungleichheit“: Zwei Schlüsselbegriffe.1.2 Was ist „alt“ an den derzeitigen Strukturen sozialer Ungleichheit?.1.3 Was ist „neu“ an den Strukturen sozialer Ungleichheit?.1.4 Die „neuen“ sozialen Ungleichheiten als soziologisches Problem.2. Die „alten“ Klassen- und Schichtmodelle und ihre Mängel.2.1 Klassen.2.2 Schichten.2.3 Die alten Modelle als soziologisches Problem.3. Bausteine für ein Modell sozialer Ungleichheit in fortgeschrittenen Gesellschaften: Ansätze moderner Sozialstrukturanalyse.3.1 Die Soziale-Indikatoren-Bewegung.3.2 Die Statusinkonsistenzforschung.3.3 Die sozialstrukturelle Sozialisationsforschung.3.4 Die qualitative Sozialforschung in der Sozialstrukturanalyse.3.5 Fazit: Die „Bausteine“ eines zeitgemäßen Modells sozialer Ungleichheit.4. Lagen und Milieus: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft.4.1 Eine handlungstheoretische Begründung der Konzeption sozialer Ungleichheit.4.2 Soziale Lagen.4.3 Soziale Milieus.5. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus? Die Chancen differenzierter Sozialstrukturmodelle.Anmerkungen.Verzeichnis der im Text genannten Literatur.

      Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft
    • Zwischen Bewußtsein und Sein

      Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisTheoretische und begriffliche Analysen.- Alte Begriffe und neue Strukturen: Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre.- Sozialstruktur und Lebensstile: Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung.- Situationsmodi und Handlungsmodi: Konzepte zur Analyse des Wandels sozialer Ungleichheit.- Aufrichtigkeit, Authentizität und Stil: Die Grenzen der feinen Unterschiede.- Strukturbildende Vergesellschaftungsvorgänge und der Wandel sozialer Anerkennungsbedürfnisse.- Lebensräume.- Regionale Disparititen, soziale Lage und Lebensführungen.- Die gestörte Gemeinschaft: Machtprozesse und Konfliktpotentiale in einer ostdeutschen Gemeinde.- Zur Bedeutung des Raumes für Lebensbedingungen und Lebensstile von Bewohnern innenstadtnaher Nachbarschaften in Hamburg.- Lebensbedingungen und Lebensweisen in der empirischen Forschung.- Trends subjektiven Wohlbefmdens.- Die Modernisierung der Sozialstruktur und der Wandel von Mentalitäten: Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung in der westlichen Bundesrepublik.- Vexierbild soziale Ungleichheit: Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Auf der Flucht vor Aids: Sozialstruktur und Bewältigungsstrategien.- Autorenverzeichnis.

      Zwischen Bewußtsein und Sein