Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Johannes Bernhardt-Melischnig

    Hochschulübergreifender Leitfaden für den kreativen Teil bei der Erstellung anwendungsorientierter Prüfungsfragen
    Qualitative Eigenschaften von Multiple-Choice-Fragenitems
    • Qualitative Eigenschaften von Multiple-Choice-Fragenitems

      Eine Analyse der Situation an der Medizinischen Universität Graz

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      In der vorliegenden Arbeit werden Multiple-Choice Fragenitems an der Medizinischen Universität Graz analysiert. Dazu wird ein großer Teil der in den Studienjahren 2011/2012 und 2013/2014 verwendeten Fragenitems im Fragen-pool hinsichtlich unterschiedlicher Eigenschaften und deren Zusammenhänge untersucht. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Abschnitten des Curriculums wurden besonders herausgearbeitet und abschließend mit den Ergebnissen des PTM verglichen. Analysiert wurden alle Prüfungsdurchgänge von 13 Modulen, die Papier-basiert mit Multiple-Choice Fragen prüfen, und bei denen mehr als 25 Studierende bei jedem Durchgang angetreten sind. Aus 90 Durchgängen wurden so 4530 Fragen-items hinsichtlich mehrerer Eigenschaften und den Kennzahlen Item-Schwierigkeit und Item-Trennschärfe untersucht.

      Qualitative Eigenschaften von Multiple-Choice-Fragenitems
    • Der im Rahmen dieses fnm-austria-Projektes entstandene Leitfaden zur Erstellung hochwertiger und anwendungsorientierter Multiple-Choice-Fragen ist für Fragenersteller/innen unterschiedlicher Fachrichtungen an tertiären Bildungseinrichtungen gedacht. Der Leitfaden umfasst viele Aspekte des Themas Prüfen mit Multiple-Choice-Fragen , darunter: Grundlegendes zu schriftlichen Prüfungen mit Multiple-Choice-Fragen, wichtige Multiple-Choice- Fragen-Typen, deren Erstellung ebenso wie Qualitätsaspekte rund um Multiple- Choice-Fragen. Der Fokus liegt jedoch anders als bei anderer Literatur zu diesem Thema auf dem kreativ-inhaltlichen Erstellungsprozess. Anders formuliert, sollen Fragenersteller/innen beim kreativen Schreiben von Multiple- Choice-Fragen unterstützt werden, wobei formelle Kriterien vorausgesetzt oder nur kurz umrissen werden.

      Hochschulübergreifender Leitfaden für den kreativen Teil bei der Erstellung anwendungsorientierter Prüfungsfragen