Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz-Kurt Wahren

    Anlegerpsychologie
    Erfolgsfaktor Innovation
    • Erfolgsfaktor Innovation

      Ideen systematisch generieren, bewerten und umsetzen

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Was ist das faszinierende am Thema Innovation? Zum einen sind Innovat- nen nicht nur für Unternehmen, sondern auch für andere Organisationen bzw. Systeme von zentraler Bedeutung. Zum anderen handelt es sich um ein vi- schichtiges, komplexes, schwer durchschaubares, mitunter mysteriöses T- ma, dessen Erkundung für Theoretiker und Praktiker eine große Herausfor- rung darstellt. Wir, die BeraterInnen der ComConsult AG, beschäftigen uns seit vielen Jahren sowohl theoretisch-wissenschaftlich als auch praktisch mit Aspekten, die dem Bereich Innovation zuzuordnen sind. Mit Fragen der Teamarbeit und Aspekten des kreativen Problemlösens in Gruppen, mit den Themen organisationales Lernen und Wissensmanagement, mit Aspekten - ner strategisch-zielorientierten Führung und der Veränderung von Untern- menskulturen (Change Management). Unsere Erkenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen haben wir in diversen Veröffentlichungen festgehalten. Mit der vorliegenden Veröffentlichung werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen sollen die Rahmenbedingungen beschrieben werden, die bei einer Intensiv- rung, Beschleunigung und Optimierung von Innovationsprozessen zu berü- sichtigen sind (Kapitel 1). Zum anderen soll möglichst konkret aufgezeigt werden, was in der Praxis zu tun ist, dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen.- 2 Den Innovationsprozess planen und initiieren.- 3 Ideen generieren.- 4 Ideen bewerten.- 5 Ideen umsetzen.- 6 Innovationen be- oder entschleunigen?.- 7 Arbeitsmaterialien.

      Erfolgsfaktor Innovation
    • Anlegerpsychologie

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Handeln Anleger rational oder werden sie von ihren Gefühlen gesteuert? Wie beeinflussen die Medien das Verhalten von Anlegern? Welche Empfehlungen der überall präsentierten "Ratgeber" sind aus psychologischer Sicht sinnvoll? Wie können Anleger (besser) mit Risiken, Stress und Ängsten umgehen? Diese und viele andere Fragen sind Gegenstand der Anlegerpsychologie. Wie man seit langer Zeit weiß, spielen psychologische Faktoren bei der Anlage von Kapital eine mindestens ebenso wichtige Rolle wie wirtschaftliche. Da immer mehr Menschen aufgefordert sind, eigenverantwortlich Kapital für Ihre Existenz-, Zukunfts- und Alterssicherung anzulegen, zu verwalten und gegen Risiken abzusichern, gewinnt auch die Anlegerpsychologie zunehmend an Bedeutung. Dieses Buch beschreibt alle Facetten dieser neuen Disziplin und berücksichtigt dabei nicht nur Erkenntnisse aus der Psychologie, sondern auch aus Wirtschaftswissenschaften, der Behavioral Finance, der Soziologie und der Hirnforschung. Inhaltsverzeichnis Einleitende Bemerkungen.- Geld, Märkte und Börsen.- Quellen, Fokus und Ziele der Anlegerpsychologie.- Grundlagen der Kapitalanlage.- Risiko und Risikobereitschaft.- Von den Anlagezielen zur Asset Allocation.- Informationsbeschaffung und Meinungsbildung.- Entscheiden und Handeln.- Controlling und Risikomanagement.- Der lernende, sich weiterentwickelnde Anleger.

      Anlegerpsychologie