Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Florian Follert

    Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht
    Sport Governance
    Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse
    • In diesem Buch wird die Bewertung von ganzen Unternehmen, Unternehmensanteilen und anderen Vermögensgegenständen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Dabei werden sowohl praktische als auch theoretische Aspekte eingeschlossen. Die Unternehmensbewertung erfordert ein breites betriebswirtschaftliches Wissen, welches durch Expertise aus anderen Bereichen komplementiert wird. Dies bedingt eine interdisziplinäre Herangehensweise, die in diesem Buch durchgehend angewandt wird. Die Beiträge vereinen Blicke aus Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Rechtswissenschaften und Geschichtswissenschaft. So entsteht ein ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen und seine Vermögenspositionen, der sowohl für Praktiker der Unternehmensbewertung als auch für Wissenschaftler vielfache Einblicke bietet und die Diskussion weiter vorantreibt. Der InhaltDie HerausgeberProf. Dr. Stefan Behringer leitet den Kompetenzbereich Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern. Prof. Dr. Florian Follert ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, an der Privatuniversität Schloss Seeburg.

      Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse
    • Sport Governance

      Theorie, Praxis, Herausforderungen

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Effektiv und strategisch!Die Presse berichtet regelmäßig von Verfehlungen in großen Sportorganisationen. Ursache hierfür kann eine fehlende Sport Governance sein. Das Buch stellt die Theorie der Sport Governance vor und beschreibt konkret Strukturen sowie rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte. Zudem geht es u. a. auf Stakeholding und Compliance ein. Herausforderungen lässt es nicht außer Acht. Das Buch richtet sich an Studenten der Sportwissenschaften, des Sportmanagements und der Sportökonomie. Es bietet zudem angehenden Sportrechtlern und -politikern einen spannenden Überblick. Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung und begriffliche Grundlagen 1.1 Rahmenbedingungen von Sportorganisationen 1.2 Einschlägige Begriffe 1.3 Abgrenzung, Perspektiven und Governance-Arten 1.4 Sport Governance in der Forschung 1.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 2 Theorien der Sport Governance 2.1 Überblick über die einschlägigen Theorien 2.2 Darstellung der wichtigsten Theorien 2.3 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 3 Governance-Strukturen in Sportorganisationen 3.1 Grundlegende Governance-Modelle 3.2 Organisationseinheiten in Sportorganisationen und deren Einbindung in die Governance-Strukturen 3.3 Governance-Struktur des internationalen Leichtathletikverbandes (World Athletics) 3.4 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 4 Die Stakeholder-Theorie und ihre Anwendung im Sport 4.1 Stakeholder: Begriff und Theorie 4.2 Der deskriptive Aspekt der Stakeholder-Theorie 4.3 Der instrumentelle Aspekt der Stakeholder-Theorie 4.4 Der ethisch-normative Aspekt der Stakeholder-Theorie 4.5 Stakeholder-Management 4.6 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 5 Rechtliche Aspekte der Sport Governance 5.1 Begriff und Funktionen des Sportrechts 5.2 Vereins- und Verbandsrecht 5.3 Das staatliche Sportrecht 5.4 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 6 Politische Aspekte der Sport Governance 6.1 Zu den Begriffen Politik und Sportpolitik 6.2 Sport Polity: Institutionen und gesetzliche Rahmenbedingungen der Sportpolitik 6.3 Sport Politics: Prozesse in der Sportpolitik 6.4 Sport Policy: Inhalte in der Sportpolitik 6.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 7 Performance und Sport Governance 7.1 Begriffliche Grundlagen 7.2 Die Forschung zum Zusammenhang von Governance und Performance 7.3 Performance im Kontext des Sports 7.4 Zusammenhang zwischen Performance und Governance in Sportorganisationen 7.5 Performance-Management 7.6 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 8 Good Governance im Sport 8.1 Grundlagen der Good Governance 8.2 Good Governance im Sport: Auftreten und Erkenntnisse der Forschung 8.3.5 Sports Governance Observer 8.4 Implementierung und zentrale Herausforderungen von Good Governance im Sport 8.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 9 Compliance in der Sport Governance 9.1 Grundlagen der Compliance 9.2 Formen der Non-Compliance 9.3 Erreichen von Compliance: Compliance-Prozess und Compliance-Programm 9.4 Compliance und Risikomanagement 9.5 Compliance im internationalen Sport 9.6 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 10 Eigentumsstrukturen und Governance-Modelle im Profisport 10.1 Grundlegende Aspekte und Aufgaben einer Liga 10.2 Grundlegende Charakteristika der nordamerikanischen Profiligen 10.3 Grundlegende Charakteristika der europäischen Fußballprofiligen 10.4 Investoren und ihre Motive 10.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 11 Herausforderungen der Sport Governance 11.1 Ursachen und Auswirkungen der Veränderung im Bereich Governance 11.2 Potenzielle zukünftige Herausforderungen 11.3 Sportorganisationen im Wandel 11.4 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen Quellenverzeichnis Register

      Sport Governance
    • Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht

      Der aktienrechtliche Minderheitenausschluss im Lichte der Neuen Politischen Ökonomie

      • 365pages
      • 13 heures de lecture

      Florian Follert analysiert die gerichtliche Unternehmensbewertung zu Zwecken der Abfindung von Minderheitsaktionären und zeigt, dass sich die verwendeten Bewertungsmodelle weniger an der Normzweckadäquanz, sondern vielmehr an den Partikularinteressen bestimmter Akteure orientieren. Auf Basis einer empirischen Studie wird ein Ist-Zustand der spruchgerichtlichen Unternehmensbewertung ermittelt, der sich nicht mit dem theoretischen Soll-Zustand deckt. Auf Basis der Neuen Politischen Ökonomie entwirft Florian Follert einen möglichen Erklärungsansatz für diesen Befund. Die Arbeit ist insofern interdisziplinär angelegt, als sie die Betriebswirtschaftslehre und die Nationalökonomie mit der Rechtswissenschaft verbindet. Inhaltsverzeichnis Die Abfindungsbemessung am Beispiel des aktienrechtlichen Minderheitenausschlusses.- Die Unternehmensbewertung in Wissenschaft und rechtlicher Anwendung.- Die Akteure der gerichtlichen Unternehmensbewertung und ihre Interessen.- Die Interessenarbeit im Umfeld der gerichtlichen Unternehmensbewertung.

      Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht