Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

H. Albach

    Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften
    Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und dynamischer Wettbewerb
    • Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und dynamischer Wettbewerb

      Ernst Helmstädter zum 65. Geburtstag

      • 472pages
      • 17 heures de lecture

      Wirtschaftswachstum und Strukturwandel kennzeichnen hochentwickel te Volkswirtschaften. Der Wettbewerb steuert die Evolution, er führt die Produktionsfaktoren einer effizienten Verwendung zu, gestaltet den Ak kumulationsprozeß und organisiert das gesellschaftliche Suchverfahren, das Invention, Innovation und Imitation und damit den technischen Fort schritt generiert. Dies ist das zentrale Thema des wissenschaftlichen Werkes von Ernst Helmstädter: Erforschung der Bedingungen wirtschaftlicher Evolution (im weitesten Sinne). Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn war es die Allokation und der Akkumulationsprozeß, die ihn besonders interessiert haben. Heu te ist es vor allem der dynamische Wettbewerb als Determinante des techni schen Fortschritts. Ernst Helmstädter zählt zu denjenigen Ökonomen, die Wirtschafts theorie, empirische Wirtschaftsforschung und die Anwendung der For schungsergebnisse in der Wirtschaftspolitik als Einheit sehen. Ausgangs punkt und in den verschiedenen Stadien der Erkenntnisgewinnung immer wieder anzuleuchtender Fixpunkt ist die ökonomische Fragestellung. Die abstrakte theoretische Analyse ist Vorstufe zur konkretisierenden empiri schen Forschung und diese Vorstufe zur wirtschaftspolitischen Anwen dung. Nur eine Persönlichkeit wie Ernst Helmstädter vermag ein so weites Feld wissenschaftlicher Aktivität auch auszufüllen. Das wissenschaftliche Werk Ernst Helmstädters um faßt 14 Monogra phien und über 100 Aufsätze. Die Beiträge aus der Feder des Jubilars beste chen durch Originalität, sprachliche Brillanz und eine unübertroffene Technik der graphischen Analyse bei der Darstellung ökonomischer Pro bleme, die höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt. In inhaltlicher Hin sicht können wir nur einen Überblick über die Fülle der Beiträge geben, wobei aber die Dissertation und die Habilitationsschrift als Meilensteine im Werdegang des Jubilars besonders gewürdigt werden sollen. Inhaltsverzeichnis Methodenfragen und Dogmengeschichte.- Zur graphischen Methode in der Wirtschaftstheorie.- Der Unternehmer in der deutschen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts.- Wachstum und Verteilung.- Totale Faktorproduktivität und Wirtschaftswachstum.- Die Bundesrepublik Deutschland und das EWS.- Zum Verständnis der neueren Wachstumspolitik.- Verteilungsansprüche, Verteilungsergebnisse und wirtschaftliches Wachstum.- Geld und Konjunktur.- Geldmengenkonzepte der Deutschen Bundesbank und des Sachverständigenrates.- Erfahrungen mit Geldmengenzielen und ihre Implikationen für die konzeptionelle Ausgestaltung der Geldpolitik.- Die Erklärung der Persistenz von Konjunkturschwankungen.- Neue Keynesianische Makroökonomik: Wachstum ohne Fluktuationen?.- Makroökonomische Globalsteuerung und mikroökonomische Marktsteuerung.- Strukturforschung.- Bemerkungen zur Input-Output-Analyse.- Von Thünen Revisited.- Anpassungsprobleme in einer offenen Volkswirtschaft.- Warum florieren Multis?.- Umweltnutzung und internationale Arbeitsteilung.- Umwelt und Liebe in der ökonomischen Wertsphäre.- Das Theoriedefizit für Strukturberichterstattung und Strukturpolitik.- Empirische Wirtschaftsforschung.- Was leisten Prognosemodelle? Eine empirische Untersuchung am Beispiel des RWI-Konjunkturmodells.- Eine Anwendung der elementaren Netzstandorttheorie zur Bestimmung einer optimalen Bereitschaftssteuerung eines Personenaufzugsystems.- Evolutionstheorie, dynamischer Wettbewerb und die Einzelwirtschaft.- Dynamische Markttheorie und Makrotheorie.- Eine evolutionstheoretische Interpretation der Barone-Kurve.- Marktprozesse als Gegenstand theoriegeleiteter empirischer Analysen: ein Forschungsbericht.- Das größte Glück der großen Zahl oder Warum sind wir nicht glücklicher?.- Gründungen und Stillegungen von Unternehmen als Beitrag zur strukturellen Erneuerung.- Risikobegriff und Unternehmenstheorie bei Ungewißheit.- Wirtschaftspolitische Beratung.- Erfahrungen im Sachverständigenrat.- Unabhängige Beratung und politische Verantwortung. Überlegungen zur Konzeption des deutschen Sachverständigenrates.- Wirtschaftliches Wachstum und wirtschaftswissenschaftliche Beratung.- Schriftenverzeichnis von Ernst Helmstädter.- Verzeichnis der Autoren.

      Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und dynamischer Wettbewerb
    • Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften

      Hans Paul Künzi zum 65. Geburtstag

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Anläßlich des 65. Geburtstages von Hans Paul Künzi haben sich Weggefährten, Mitarbeiter und Schüler aus den Jahren seines Wirkens als Hochschullehrer zusammengetan, um wenigstens punktuell aufzu zeigen, wie und wohin in den letzten zwei Jahrzehnten verschiedene theoretische und empirische Entwicklungen verlaufen sind, die der Jubilar zumindest in der Schweiz und zu einem guten Teil auch darüber hinaus mitaufgebaut und in den Anfängen beeinflußt hat. Zu diesem Vorhaben fanden die Herausgeber vielseitige Unterstützung. Zunächst von den beteiligten Autoren, die mit spontanen Zusagen und in vorbildlicher Weise ihre Beiträge termingerecht fertiggestellt haben. Darüber hinaus hat ein größerer Kreis von Persönlichkeiten mit Rat und Tat die Entstehung der Schrift gefördert, wobei besonders auch auf ein großes Entgegenkommen des Springer-Verlages zu verweisen ist. Allen möchten wir für die Hilfe aufrichtig danken. Angesichts der Tatsache, daß Hans Paul Künzi bereits vor fast zwei Jahrzehnten seine wissenschaftliche Laufbahn zugunsten einer anderen Verpflichtung aufgegeben hat, liegt die Frage nahe, warum wir -nach wie vor der akademischen Welt verbunden -heute noch von der Persönlichkeit Künzi beeindruckt sind. Dazu sei kurz auf sein damaliges Wirken als Professor an der Universität Zürich und an der ETH Zürich zurückgeblendet. Inhaltsverzeichnis I Einführung.- 40 Jahre Operations Research: eine Abschiedsvorlesung.- II Mathematische Optimierung.- Lösungsverfahren der stochastischen Programmierung ein Überblick.- Decomposition Schemes for Finding Saddle Points of Quasi-Convex-Concave Functions.- A Characterization of a Cone of Pseudo-Boolean Functions via Supermodularity-Type Inequalities.- Ein Lösungsverfahren für das Losgrößenproblem mit linearen Restriktionen.- III Zufall und Ungewißheit.- Numerical Solutions for Markovian Event Systems.- On Approximations for Stochastic Filtering with an Application to Reliability.- Produktformlösungen für geschlossene Warteschlangennetzwerke.- Modellierung der Ungewißheit mit unsicheren Mengen.- O.R. and M.S. Revisited in the Case of Uncertain and Subjective Data.- IV Mathematische Modelle in der Volkswirtschaftslehre.- Mathematische Modelle als Hilfsmittel für die Wirtschaftspolitik.- Die Stochastische Lebenszyklushypothese und Neutralität der Fiskalpolitik.- Einsatz und Bewertung der quantitativen Methoden in der Agrarwirtschaft der Schweiz.- V Mathematische Modelle in der Betriebswirtschaftslehre.- Operations Research in der Unternehmenskrise.- Strom und Bestandskontrolle in Organisationen.- F & E-Management unter Berücksichtigung des Risikos.- VI Informatik.- Datenföderalismus.- Verzeichnis der Schriften von Hans Paul Künzi.

      Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften