Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mario S. Staller

    Gamification in der Hochschullehre
    Verhalten bei Gewalt - Selbstschutz für Rettungskräfte
    • Verhalten bei Gewalt - Selbstschutz für Rettungskräfte

      Dein persönliches Konzept für Gewaltprävention und Selbstverteidigung

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Buch ist für all jene Rettungskräfte geschrieben, die sich auf den Umgang mit Konflikten in ihrer anspruchsvollen Arbeitsumgebung vorbereiten möchten, um sich noch sicherer zu fühlen. Vielleicht hast du als Rettungskraft bereits Gewalt erlebt, sei es bei einem Notfall, während eines Unfalls mit aufgebrachten Beteiligten oder in einer Versorgungssituation, in der du bedroht wurdest. Wenn das aus deiner Sicht im Nachgang nicht so gut gelaufen ist, hast du dich vielleicht gefragt, wie du anders bzw. besser hättest (re-)agieren können. Im Buch schildern wir Konflikt- und Gewaltsituationen von Rettungskräften - praxisnah und leicht lesbar. Wir zeigen, wie du deine Eigensicherung erhöhen, professionell mit Konflikten umgehen und dich und andere schützen kannst. Zum Schluss stellen wir in Fotos und Skizzen bewährte Tricks und Techniken zum Selbstschutz vor, die für dich als Rettungskraft relevant sind. Jedes Kapitel schließen wir mit speziellen Empfehlungen für dich ab. Aus dem Inhalt In 8 Etappen zum kompetenten Umgang mit Gewaltsituationen in deinem Arbeitsalltag 50 Werkzeuge zu Gewaltprävention, Selbstschutz und Selbstverteidigung - von Abstand halten über Handballenstoß bis wertschätzende Kommunikation Reale Gewalt-Situationen im rettungsdienstlichen Einsatz z.B. im Zusammenhang mit Alkohol, psychischen Krisen, Interkulturalität, ... Inhaltsverzeichnis Was du über Gewalt im Rettungsdienst wissen solltest.- Was du über die andere Konfliktpartei wissen solltest.- Wie du Konflikte gestalten kannst.- Was Du über dich selbst wissen solltest.- Was du über deine Konfliktkontexte wissen solltest.- Was du über das Anpassen und Lernen aus deinen Konflikten wissen solltest.- Was du alles tun kannst 50 Werkzeuge zur Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt.- Dein persönliches Selbstschutzkonzept: Ein Leitfaden zum Zusammenstellen.- Du bist ein Held.

      Verhalten bei Gewalt - Selbstschutz für Rettungskräfte
    • Gamification in der Hochschullehre

      Ein praktischer Leitfaden für Dozent*innen

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      Dieses Buch zeigt, wie Gamification zur weiteren Professionalisierung in der Hochschullehre beitragen kann. Ob im Supermarkt, bei der Arbeit, beim Sport, im Urlaub oder bei unserer Krankenkasse: Gamifizierung begegnet uns überall und in zahlreichen Formen. Gamification hat dabei viel mehr zu bieten als Punkte und Abzeichen zu verteilen oder Ranglisten zu erstellen. Diesen Mehrwert für die eigene Lehre zu erschließen, leistet dieses Buch. Die Autoren machen erlebbar, wie Gamifizierung in Seminaren, Übungen und Vorlesungen seine Wirkung entfalten kann und geben dazu Ideen und Werkzeuge an die Hand. Das Buch ist für alle Studienfächer geeignet. Aus dem Inhalt Was wir von Games für die Hochschullehre lernen können Tools für die Gamifizierung (Storyline/Story-Bible, narrative Bezüge, ...) Vorlesungen, Übungen und Seminare gamifizieren Gamifizierung evaluieren Glossar Inhaltsverzeichnis Intro.- Press Start: Der Lehr-Gang.- Level 1: Der Rahmen.- Level 2: Gamifizierung (Was wir von Games lernen können).- Level 3: Praxis (Vorlesungen und Seminare gamifizieren sowie Gamifizierung evaluieren).- Level 4: Teach like a Game-Designer (Tools, Glossar).- Next Level.

      Gamification in der Hochschullehre