Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Hölter

    Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
    Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen
    • Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen

      Grundlagen und Anwendung Unter Mitarbeit von H. Deimel, A. Degener. H. Schwiertz und M. Welsche

      Psychische Erkrankungen erfolgreich mit Bewegung behandeln Die Anwendung von Maßnahmen der Bewegungsförderung bei psychischen Erkrankungen ist seit der Antike bekannt. In Deutschland gehören seit ca. 50 Jahren unterschiedliche Bewegungstherapien zur ambulanten und stationären Standardbehandlung bei vielen psychischen Erkrankungen, wobei heutzutage die Spanne der Intervention von der Physio- bis zur Körperpsychotherapie reicht.Fachpersonen aus Allgemeinmedizin, Psychiatrie, Psychotherapie und Bewegungstherapie erhalten umfassende theoretische Informationen und anwendungsbezogene Konzepte zu einer Form der Bewegungstherapie, die eng mit der Bewegungs- und Sportwissenschaft verbunden ist. - Körper, Leib und Bewegung - eine Begriffsklärung- Bewegungstherapie auf sport- und bewegungswissenschaftlicher Grundlage- Diagnostik, Indikation, Intervention, EvaluationBewegungstherapie bei:- Affektiven und Persönlichkeitsstörungen- Schweren psychischen Erkrankungen- Essstörungen- Abhängigkeitserkrankungen Bewegungstherapie in der Kinder- und Jugend sowie der Gerontopsychiatrie

      Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen
    • Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

      Grundlagen - Störungsbilder - Therapie

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Das erste umfassende Buch zur Bewegungstherapie mit Kindern und Jugendlichen - Übersichtlich: Störungsspezifische BWT in Anlehnung an die ICD-Klassifikation - Praxisbezogen: Mit vielen Fallbeispielen und Interventionsmöglichkeiten - Extra: Vorlagen und Arbeitsmaterial zum Download Bewegungstherapie (BWT) fördert als eigenständiges Verfahren die motorische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Kinder und Jugendliche sammeln positive Erfahrungen mit dem eigenen Körper, sie erweitern ihre Handlungskompetenzen und lernen, durch Bewegung, Spiel und Sport ihre Gefühle zu regulieren und sozial miteinander umzugehen. In verschiedenen Behandlungs- und Fördersettings wie Kliniken und Ambulanzen, Förderschulen, Einrichtungen der Jugendhilfe und Vereinen hat die BWT einen festen Stellenwert. In Anlehnung an die ICD-Klassifikation bündelt dieses Buch erstmalig bewegungstherapeutische Spezifika für folgende psychische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters: - Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität - Störungen des Sozialverhaltens - Angst und Depression - Essstörungen - Missbrauch und Abhängigkeit - Schizophrenie - Autismus-Spektrum-Störungen Neben den theoretischen Grundlagen dieses Verfahrens bieten die Autoren einen systematischen Überblick über störungsspezifische Zielsetzungen, methodische Besonderheiten und relevante Forschungsergebnisse. Dabei wird an Fallbeispielen die Arbeit mit unterschiedlichen bewegungsorientierten Zugängen wie Klettern, Kampfkünsten, Kraft- und Ausdauertraining, Spiel, Reiten oder Schwimmen verdeutlicht. Anregungen und Handreichungen für die Vor- und Nachbereitung der Therapie und den Umgang mit herausfordernden Situationen unterstützen den Lerntransfer in die Praxis. Dieses Buch richtet sich an: -Bewegungs- und SporttherapeutInnen, Fachstudierende der Bewegungs- und Sportwissenschaften, der Psychologie und Medizin, Kinder- und JugendlichenpsychiaterInnen und -PsychotherapeutInnen, Tätige im ambulanten therapeutischen und heilpädagogischen Bereich wie Förder- und Sonderpädagogen sowie Entscheider im Gesundheitswesen.

      Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen