Chumasch Schma Kolenu Chumasch Schma Kolenu die 5 Bücher Moses in einem Band, mit einer neuen deutschen Übersetzung nach Rabbiner S.R. Hirsch. Und mit einem neuen hebräischen Satz, ist es ein Buch für heute geworden. Das Chumasch beinhaltet auch alle Haftarot (die Lesungen aus den Prophetenbüchern) und die 5 Megillot. Aussergewöhnlich interessant ist die Einleitung und der Kommentar zu jeder Parscha von Marc Breuer, einem Urenkel von Rabbiner S.R. Hirsch. Ein Buch ganz im Stil der modernen Gebetsbuchreihe "Schma Kolenu". Machen Sie mehr aus Ihrem Synagogenbesuch am Schabbat - nützen Sie den Schma Kolenu Chumasch! Gedanken zum Wochenabschnitt zu jeder Parscha von Marc Breuer und ein Kommentar zu den Gebeten von Schabbat (auch zu den Sprüchen der Väter-Pirke Avot) von Raw Josef Scheuer. Die Übersetzung der Tora - Texte (Bibeltexte) stammt von Rabbiner S. R. Hirsch (1808 - 1888), die Übersetzung der Haftarot (Prophetenlesungen) von seinem Sohn, Mendel Hirsch, die Megillot, die Festrollen im dritten Teil des Tanach, den Ketuvim wurden von einem Enkel von Hirsch, Rabbiner Breuer übersetzt. Der vorliegende Band ist ein Sammelband, der die wöchentlichen Bibellesungen mit den entsprechenden Haftarot, Lesung aus den Prophetenbüchern, den Megillot , Festrollen sowie einem kurzen, leicht verständlichen Kommentar zu den Wochenabschnitten (nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text) enthält. Die Einleitungen stammen von Marc Breuer, erschienen in Frankreich 1947 und 1988 übersetzt im Verlag Morascha. Das Chumasch umfasst etwa 1400 Seiten, ist kein Nachdruck, sondern eine Überarbeitung in moderner, gut lesbarer Typographie. Und hier nun der ideale Begleiter beim Gebet am Schabbat - in der beliebten Schma Kolenu Serie. Am Schabbat wird in der Synagoge der Wochenabschnitt aus dem Chumasch, aus der Tora (der Heiligen Schrift, die Bibel) vorgelesen. Auch ein sehr schönes Bar oder Bat Mizwa-Geschenk - als lebenslanger Begleiter!
Mendel Hirsch Livres


Nevi'im Achronim - Tre Assar - Die zwölf Propheten Nevi'im Achronim - Tre Assar - Die zwölf Propheten mit der Übersetzung von Rabb. M. Hirsch. Die Propheten im Sinne der jüdischen Orthodoxie übersetzt und erklärt.Mendel Hirsch (1833 -1900) war der älteste Sohn von Rabbiner Samson Raphael Hirsch. Er publizierte auch regelmässig in der Zeitschrift "Jeschurun".Das Bedürfnis, Tanach (Bibel) mit einer guten Übersetzung und einem auf der Tradition basierenden Kommentar in deutscher Sprache zu lernen, war schon immer gross.Diese Werke wurden mit dem Kommentar zu den Frühen Propheten, Newiim Rischonim, den historischen Prophetenbüchern, fortgesetzt.Daran reihen sich nun die Newiim Acharonim, die Bücher der späten Propheten, angefangen mit den bereits neu erschienenen Büchern Jeschaja, Jirmija und Jecheskel. Nun ist es uns gelungen, auch das letzte Buch der Newiim Acharonim - die Tre Assar ( Das Zwölfprophetenbuch) - neu zu publizieren. Tre Assar - deutsch: zwölf - ist eine Zusammenstellung von zwölf Prophetenbüchern im Tanach. Sie wurden oft auf einer einzigen Schriftrolle überliefert und als ein Buch aufgefasst. Dieses gehört zu den Newiim Acharonim. Übersetzung und Kommentar stammen von Dr. Mendel Hirsch, gemäss dem Forschungssystem seines Vaters Rabbiner Samson Raphael Hirsch. Mit dem Band 4 sind die späten Propheten komplett.