Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Raul

    Eigenkapitalanforderungen nach Basel III
    Behavioral Finance: Sinnvolle Ergänzung der kapitalmarkttheoretischen Forschung?
    Grundlegende theoretische Konzeption von Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum
    Bildung und Big Data
    • Bildung und Big Data

      Eine ökonomische, bildungspolitische und gesellschaftliche Chance

      Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 0,0, , Veranstaltung: Bildungsökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Research Paper behandelt das Thema Bildung und Big Data Eine ökonomische, bildungspolitische und gesellschaftliche Chance. Big Data ist eines der großen Themen unserer Zeit und die dadurch entstehenden Möglichkeiten für die Menschen als auch die Effekte für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik können außerordentlich wichtig und maßgeblich für die Zukunft von Nationen und der Welt sein. Insbesondere der Bereich Bildung hat durch Big Data enormes Potential.

      Bildung und Big Data
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Veranstaltung: Insolvenzrecht & Sanierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit bietet einen Überblick über die grundlegende, theoretische Konzeption für ein Insolvenzverfahren für Staaten, basierend auf den Vorschlägen und Ausarbeitungen der jeweiligen Organisationen, insbesondere des IW Köln. Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel mit jeweiligen Unterkapiteln. Beginnend mit einzelnen Grundlagen für die Arbeit, insbesondere Begriffserklärungen und der Erläuterung von einzelnen Rahmenbedingungen geht die Arbeit darauf folgend auf Pro- und Contra-Argumente für ein Staatsinsolvenzverfahren ein. Darauf aufbauend werden einzelne, bereits vorhandene Lösungsansätze für ein Insolvenzverfahren von Staaten vorgestellt. Im letzten Hauptkapitel werden Empfehlungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (kurz: IW Köln) vorgestellt, bevor die Arbeit in einer Conclusion endet.

      Grundlegende theoretische Konzeption von Regeln für Staatsinsolvenzen im Euroraum
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Ansbach - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Behavioral Finance: Sinnvolle Ergänzung der kapitalmarkttheoretischen Forschung? greift die aktuelle Thematik der Veränderungen der Wirtschaftswissenschaften auf, speziell im Bereich der Finanzwissenschaft. Die Arbeit soll den momentanen Stand der Forschung zeigen und einen möglichen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben. Das erste Kapitel der Arbeit beginnt mit den allgemeinen Entwicklungen der Wirtschaftswissenschaften. Es werden vornehmlich Forschungsrichtungen behandelt, in denen verhaltenswissenschaftliche und psychologische Elemente Einzug gehalten haben. Das zweite Kapitel behandelt die kapitalmarkttheoretische Forschung. Es wird anfangs auf die Modelle der Theorie eingegangen und dann zu den Verhaltensannahmen übergegangen. Bereits am Ende des Kapitels wird eine Berücksichtigung von verhaltenswissenschaftlichen Einflüssen kurz behandelt. Im dritten Kapitel findet die moderne Kapitalmarkttheorie ihre kritische Würdigung. Das Kapitel Vier befasst sich ausgiebig mit sämtlichen Inhalten der Behavioral Finance-Forschung. Angefangen mit einer allgemeinen Einführung zum Thema geht es über Heuristiken und die Prospect Theory bis zur Theorie der kognitiven Dissonanz auf sämtliche Inhalte der Forschung ein. Besonders Forscher wie Kahnemann und Tversky haben zur Entwicklung der Behavioral Finance beigetragen. Hierbei ist anzumerken, dass in der deutschsprachigen Literatur vor allem Goldberg und von Nitzsch sehr viel mit den Forschungen der beiden o.g. Wissenschaftler gearbeitet haben. In dieser Arbeit wird deshalb häufig auf Goldberg und von Nitzsch Bezug genommen oder verwiesen. Im fünften Kapitel wird auf die praktische Relevanz der Thematik eingegangen. Das Kapitel Sechs widmet sich der kritischen Würdigung der Behavioral Finance. Kapitel Sieben zieht ein Fazit, speziell aus den beiden kritischen Würdigungen.

      Behavioral Finance: Sinnvolle Ergänzung der kapitalmarkttheoretischen Forschung?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der gesamten und grundlegenden Neustrukturierung des Finanzsektors als Folge der Finanzkrise stellt Basel III einen Teil von vielen Maßnahmen dar, wie Risiko und Regulierung in Zukunft behandelt werden.

      Eigenkapitalanforderungen nach Basel III