Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sunanda Itagi

    Beruflicher Stress: Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien bei der Polizei
    Verhaltensprobleme bei Heimkindern
    Strategien zur Verringerung von Problemen in den Wechseljahren
    • Die Menopause leitet sich von den lateinischen Wörtern meno (Monat) und pausia (Pause) ab und bezeichnet im Wesentlichen das Ende der natürlichen Fruchtbarkeit einer Frau. Bavadam (1999) stellte fest, dass es sich nicht nur um das Ende der Menstruation handelt, sondern auch um einen unvermeidlichen Teil des Alterns. Die Menopause ist ein natürliches Phänomen, wobei das Alter der Menopause sowohl durch Umwelt- als auch durch genetische Faktoren beeinflusst wird. Die häufigsten Probleme, mit denen Frauen in den Wechseljahren zu kämpfen haben, sind Hitzewallungen, nächtliches Schwitzen, Schlaflosigkeit, Gelenk- und Muskelbeschwerden usw. Lebensstilmaßnahmen wie Yoga, körperliche Betätigung und nährstoffreiche Ernährung sind die besten Methoden zur Bewältigung der Wechseljahresprobleme.

      Strategien zur Verringerung von Problemen in den Wechseljahren
    • Verhaltensprobleme bei Heimkindern

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Heimunterbringung ist "eine Gruppenunterbringung für mehr als zehn Kinder, ohne Eltern oder Ersatzeltern, in der die Betreuung durch eine viel geringere Anzahl von bezahlten erwachsenen Betreuern erfolgt" (Browne, 2009). Browne (2009) stellte fest, dass "die Betreuung in einem Heim eine organisierte, routinemäßige und unpersönliche Struktur für das Zusammenleben der Kinder (z. B. schlafen, essen und gehen alle Kinder zur gleichen Zeit auf die Toilette) und eine eher professionelle als elterliche Beziehung zwischen den Erwachsenen und den Kindern voraussetzt". Ein Kind kann als in einer Einrichtung untergebracht betrachtet werden, wenn es länger als drei Monate in einer Einrichtung untergebracht war. Diese Kinder brauchen emotionale Unterstützung oder psychologische Bedürfnisse wie Fürsorge, Liebe, Zuneigung, Schutz, Aufmerksamkeit, Sicherheit, Bindung und sie wollen gelobt und belohnt werden. Sie haben belastende Ereignisse oder Traumata in ihrem Leben erlebt, wie den Verlust der Eltern, Missbrauch, Vernachlässigung und Armut. Dadurch werden sie emotional unterdrückt und ziehen sich von sozialen Aktivitäten zurück. Aus diesem Grund wurde diese Studie in Angriff genommen.

      Verhaltensprobleme bei Heimkindern
    • Das Buch "Beruflicher Stress: Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien bei der Polizei" befasst sich ausführlich mit dem Thema Stress, Stressursachen, beruflichem Stress, Auswirkungen von beruflichem Stress und Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit beruflichem Stress und Bewältigungsstrategien bei der Polizei. Stress ist ein Zustand des psychologischen und physiologischen Ungleichgewichts, das sich aus der Diskrepanz zwischen den situativen Anforderungen und der Fähigkeit und Motivation des Einzelnen ergibt, diese Anforderungen zu erfüllen. Es handelt sich um einen Zustand mentaler oder emotionaler Belastung oder Anspannung, der sich aus widrigen oder anspruchsvollen Umständen ergibt. Stress kann durch viele verschiedene Dinge ausgelöst werden - von physischen (z. B. Angst vor etwas Gefährlichem) bis hin zu emotionalen (z. B. Sorgen um die Familie oder den Arbeitsplatz). Das Erkennen der Stressursachen ist oft der erste Schritt, um zu lernen, wie man seinen Stress abbauen kann. Beruflicher Stress ist Stress bei der Arbeit. Nach der aktuellen Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist beruflicher oder arbeitsbedingter Stress "die Reaktion, die Menschen haben können, wenn sie mit Arbeitsanforderungen und -druck konfrontiert werden, die nicht ihren Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechen und die ihre Fähigkeit zur Bewältigung herausfordern".

      Beruflicher Stress: Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien bei der Polizei