Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jerry Felten

    Service Design in Dienstleistungsunternehmen. Vereinigung von Management, Marketing, Research und Design
    Organisiertes Verbrechen: Korruption als sozio-ökonomisches globales Phänomen
    Kundenintegration als ganzheitlicher Ansatz im Rahmen einer interaktiven Wertschöpfung und Web 3.0 sowie deren Bedeutung: Mit erfolgversprechenden Handlungsempfehlungen für Unternehmen
    Kundenintegration in Unternehmensprozessen. Nutzenstiftung durch interaktive Wertschöpfung und Web 3.0 sowie deren Bedeutung
    Empfehlungssysteme im E-Commerce
    Electronic Word-of-Mouth und die Analyse der Partizipationsmotive im Web 2.0: Fallstudie zu Twitter
    • Die digitalisierte Welt befindet sich in einem neuen Zeitalter innovativer Entwicklungen und geht einher mit neuen Forschungsfeldern. Insbesondere der Einfluss von Mundpropaganda breitet sich rasant aus und hat mittlerweile einen hohen Stellenwert in Online Umgebungen. Immer mehr Empfehlungen über Produkte und Dienstleistung finden ihren primären Platz in virtuellen Meinungsplattformen und revolutionieren somit das Zeitalter des World Wide Web. In diesem Buch werden für den interessierten Leser die Auswirkungen von eWOM sowohl für die Unternehmensseite als auch für die Konsumentenseite aufgezeigt. Ein vertieftes Verständnis der jeweiligen Motive für das Schreiben und Lesen von Meinungen liefert vor allem wichtige Erkenntnisse für die Unternehmensseite. Darüber hinaus können wichtige Informationen zur Steuerung und Kontrolle interaktiver eWOM Prozesse gesammelt werden. Infolgedessen kann mit Hilfe einer detaillierten Analyse der jeweiligen Partizipationsmotive, die Kommunikation insbesondere im C2C Bereich erheblich verbessert werden. Des Weiteren besteht dadurch die Möglichkeit sämtliche Internetkanäle zu verfeinern und die Reichweite gezielt auszubauen. Hinsichtlich der gewählten Fallstudie über Twitter konnten wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf eWOM gesammelt werden. Das Verhalten der Internetnutzer und deren Partizipationsmotive gelten insbesondere in der heutigen Zeit als zentrale Untersuchungsgegenstände.

      Electronic Word-of-Mouth und die Analyse der Partizipationsmotive im Web 2.0: Fallstudie zu Twitter
    • Empfehlungssysteme im E-Commerce

      Der Einfluss von Herdenverhalten bei automatisierten Empfehlungssystemen

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Praxisbezogenes Studienprojekt (PbSp), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit soll das Auftreten von Herdenverhalten im Bereich des Internethandels, auch E-Commerce genannt, näher betrachten. In der heutigen Zeit ist besonders dieses Medium von der Informationsüberflutung betroffen. Unternehmen reagieren auf die Informationsüberflutung mit Empfehlungssystemen, die den Nutzer bei seiner Informationssuche unterstützen und auch entlasten sollen. Jedoch besteht die Frage, ob der Käufer diese heranzieht, um seine persönlichen Informationen zu vervollständigen oder ob sie nicht eher dazu dienen, ihm einen Überblick über die Meinung der Masse zu verschaffen. Die Arbeit versucht diesen Sachverhalt im Internet näher zu beleuchten, indem sie in einer empirischen Erhebung im Rahmen einer Studienarbeit der Universität Trier überprüft, ob insbesondere automatisierte Empfehlungssysteme das Verhalten der Internetnutzer beeinflussen. Es soll dabei untersucht werden, inwiefern Systeme in Form z.B. der Anzahl von positiven Bewertungen oder hoher Verkaufszahlen den Leser beeinflussen, sodass er besonders durch viele Personen in seiner Kaufentscheidung bestärkt wird und sich dem Verhalten der Masse anschließt. Um das Verhalten der Internetnutzer zu untersuchen, ist es notwendig, sich dem Phänomen des Herdenverhaltens zunächst theoretisch zu nähern. Als erster Punkt ist hierfür eine genaue Definition des Herdenverhaltens anzugeben. Für die Untersuchung sind desweiteren die Auslöser relevant, die dieses Verhalten einleiten können. Es werden hierfür Erklärungsansätze aus zwei verschiedenen Forschungsrichtungen vorgestellt, die in der Literatur geläufig sind. In den aktuellen verwendeten Ansätzen wird das Herdenverhalten meist nur aus einer Perspektive betrachtet: einer ökonomischen oder einer psychologischen. Die einzelnen Ansätze beinhalten weniger einen integrierten psychologisch-ökonomischen Ansatz noch Untersuchungen im Bereich des Kauf- und Konsumverhaltens. Aus diesem Grund berücksichtigt diese Arbeit bei der Betrachtung des Herdenverhaltens beide Seiten und versucht sie zu integrieren. Zum einen wird sich dem Thema von der ökonomischen Forschung aus genähert, zum anderen von der sozialpsychologischen Forschung aus. Darauf aufbauend werden die Hypothesen abgeleitet, die in einer Online-Befragung überprüft werden.

      Empfehlungssysteme im E-Commerce
    • Kundenintegration in Unternehmensprozessen. Nutzenstiftung durch interaktive Wertschöpfung und Web 3.0 sowie deren Bedeutung

      Mit erfolgversprechenden Handlungsempfehlungen für Unternehmen

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Strategisches Dienstleistungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zunehmende Gesellschaftswandel und die starke Präsenz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien erfordern in der heutigen Zeit neuartige Denkweisen, die vermehrt interne Umstrukturierungsmaßnahmen zur Folge haben. Unternehmen müssen mehr als je zuvor, neue Ansätze zur Befriedigung aktueller Kundenbedürfnisse konzipieren und der Forderung nach neuen Differenzierungspotenzialen dringend nachgehen. Des Weiteren bieten die rasanten technologischen Entwicklungen und die damit einhergehenden Vernetzungsoptionen für Nachfrager und Anbieter, wichtige Einfluss- und Entscheidungsmöglichkeiten. Potenzielle Kunden sind heutzutage besser informiert und treten selbstbewusster im Umgang mit Unternehmensangeboten auf. Insbesondere der gesellschaftliche und technologische Wandel hat dafür gesorgt, dass Kundenanforderungen komplexer werden und ferner ein mehrdimensionales Kundenverhalten entstanden ist. Daran anknüpfend rückt der zunehmende Wunsch, an der unternehmerischen Leistungsgestaltung mitzuwirken und Beiträge in der Entwicklung individueller Problemlösungen zu leisten, in den Vordergrund. Darüber hinaus steigt in der heutigen Zeit die Schwierigkeit, mit reinen Dienstleistungen die gleichen Differenzierungspotenziale aufrechtzuerhalten. Demzufolge müssen Unternehmen verstärkt integrative und hybride Angebotsformen als Lösungsanbieter verinnerlichen. Komplexe Problemlösungsanforderungen erzwingen umso mehr eine aktive Beteiligung externer Akteure sowie insbesondere die Integration des Kunden im unternehmerischen Wertschöpfungsprozess. Infolgedessen rückt die Notwendigkeit einer kundenbezogenen Konfiguration der gesamten Wertschöpfungskette in den Vordergrund. Daraufhin ist, besonders im Rahmen der obigen Ausführungen, eine bereichsübergreifende Sichtweise auf sämtliche Unternehmensprozesse, als sinnvoll zu erachten. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der effektiven und effizienten Gestaltung der Kundenintegration in Unternehmensprozessen sowie dessen Bedeutung. Infolgedessen fungiert folgende Forschungsfrage als zentrale Fragestellung für den gesamten Verlauf dieser Arbeit: Inwiefern schafft die Kundenintegration im Rahmen einer interaktiven Wertschöpfung, einen Mehrwert für Anbieter und Nachfrager und welchen Einfluss hat diesbezüglich das Web 3.0?" Eine wichtige Zielsetzung liegt darin, konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf eine gezielte Umsetzung dieser ganzheitlichen Sichtweise aufzuzeigen.

      Kundenintegration in Unternehmensprozessen. Nutzenstiftung durch interaktive Wertschöpfung und Web 3.0 sowie deren Bedeutung
    • Der zunehmende Gesellschaftswandel und die starke Präsenz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien erfordern in der heutigen Zeit neuartige Denkweisen, die vermehrt interne Umstrukturierungsmaßnahmen zur Folge haben. Insbesondere der gesellschaftliche und technologische Wandel hat dafür gesorgt, dass Kundenanforderungen komplexer werden und ferner ein mehrdimensionales Kundenverhalten entstanden ist. Infolgedessen müssen Unternehmen verstärkt integrative Angebotsformen als Lösungsanbieter verinnerlichen sowie eine kundenbezogene Konfiguration der gesamten Wertschöpfungskette gewährleisten. Vor diesem Hintergrund umfasst die vorliegende Arbeit eine bereichsübergreifende Sichtweise zur effektiven und effizienten Gestaltung der Kundenintegration im Rahmen einer interaktiven Wertschöpfung. Eine wichtige Zielsetzung liegt darin, konkrete Handlungsempfehlungen zur gezielten Umsetzung des ganzheitlichen Ansatzes aufzuzeigen.

      Kundenintegration als ganzheitlicher Ansatz im Rahmen einer interaktiven Wertschöpfung und Web 3.0 sowie deren Bedeutung: Mit erfolgversprechenden Handlungsempfehlungen für Unternehmen
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Universität Trier, Veranstaltung: Praxisbezogenes Forschungsprojekt - Dirty Work, Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption ist weitläufiger Natur und zeigt sich nicht nur in Unternehmen sondern auch im Sport und in der Politik. Die aktuellen Geschehnisse der FIFA sollen aufgezeigt und mit der aktuellen Korruptionsforschung in Verbindung gebracht werden. Inwiefern Korruption in der heutigen Gesellschaft minimiert werden kann und mit welchen ethischen Aspekten Korruption in Zusammenhang steht, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Der theoretische Rahmen zur Korruption soll für das allgemeine Verständnis dienen und dabei den Ausgangspunkt weiterer Überlegungen darstellen. Der Fokus soll vor allem auf den bisherigen Stand der Forschung gelegt werden. Der aktuelle Forschungsstand und die detaillierte Literatursichtung sind Punkte, die als sehr wichtig zu erachten sind. Das theoretische Fundament stellt demnach den Ausgangspunkt für die weiterführende Analyse über mögliche Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung dar. Dabei sollen insbesondere die ethischen Aspekte untersucht werden und anhand von aktuellen Beispielen untermauert werden.

      Organisiertes Verbrechen: Korruption als sozio-ökonomisches globales Phänomen
    • Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Dienstleistungsmanagement (Master of Science), Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay sollen anhand von mehreren Literaturquellen verschiedene Teilaspekte des Service Design genauer beleuchtet werden. Service Design ist vermittelndes Element zwischen Organisation und Kunde. Es vereinigt vier Methodenkomplexe Management, Marketing, Research und Design mit dem Ziel, einen möglichst standardisierten Prozessweg für die Neu- und Umgestaltung von Dienstleistungen aufzuzeigen. Diese Arbeit soll einen detaillierten Einblick in das Konzept von Service Design in Dienstleistungsunternehmen geben und darüber hinaus wichtige Beiträge für die Wissenschaft liefern.

      Service Design in Dienstleistungsunternehmen. Vereinigung von Management, Marketing, Research und Design
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, Word-of-Mouth (WOM) zunächst in einem kurzen Forschungsüberblick zu analysieren und anschließend zu erläutern. Electronic Word-of-Mouth (eWOM) wird vom WOM abgegrenzt und die einzelnen Effekte näher erläutert. Die einzelnen Ausprägungsformen von WOM und eWOM werden zunächst veranschaulicht und anschließend mit Hilfe von aktuellen Studien analysiert. Die Partizipationsmotive im electronic Word-of-Mouth (eWOM) Prozess umfassen den Hauptteil dieser Arbeit und beschränken sich insbesondere auf das Schreiben und Lesen von Meinungsbeiträgen im Internet. Zudem werden mögliche Erfolgsfaktoren bezüglich der jeweiligen Partizipationsmotive zu Gunsten der Unternehmensseite aufgezeigt. Die einzelnen Motive werden anhand zahlreicher aktuellen Studien analysiert. Die anschließende Fallstudie über Twitter sollen die vorherigen Untersuchungsfelder und Erklärungsansätze verdeutlichen. In den nachfolgenden Ausführungen steht die Konsumentenseite überwiegend im Mittelpunkt der Betrachtung. Dem Leser werden die Auswirkungen von eWOM sowohl für die Unternehmensseite als auch für die Konsumentenseite aufgezeigt. Die Motivation kann dadurch begründet werden dass ein vertieftes Verständnis der jeweiligen Motive für das Schreiben und Lesen von Meinungen durchaus wichtige Erkenntnisse für die Unternehmensseite liefern kann. Zudem können wichtige Informationen darüber gesammelt werden, wie eWOM effektiv und effizient gesteuert werden kann. Infolgedessen ist die Umsetzung von eWOM in virtuellen Meinungsplattformen ein zentraler Aspekt der vorliegenden Arbeit. Darüber hinaus kann mit Hilfe einer detaillierten Analyse der jeweiligen Partizipationsmotive, die Kommunikation im C2C Bereich erheblich verbessert werden. Vor allem können anhand der einzelnen Motive, die Internetkanäle zu Gunsten der Konsumenten verfeinert werden und die Reichweite gezielt ausgebaut werden. Hinsichtlich der gewählten Fallstudie über Twitter sollen des Weiteren neue wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf eWOM gesammelt werden und können dabei sowohl für den C2C als auch für den B2B Bereich von großer Bedeutung sein. Aus diesem Grund stellt die Analyse der Partizipationsmotive im Internet ein zentrales Thema dar. Das Verhalten der Internetnutzer ist ein relativ aktuelles Phänomen und kann durchaus als ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der heutigen Zeit bezeichnet werden.

      Electronic Word-of-Mouth. Motive für das Schreiben und Lesen von Meinungen