Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marc Maher Akid

    Kommunikationsinstrumente für Oberklassefahrzeuge mit hybrider Antriebstechnologie
    Hybridfahrzeuge: Überblick aus technischer und makroökonomischer Sicht
    Out of the Box Marketing. Die Werbewirkung von Ambient Media auf Digital Natives am Beispiel von Sachbüchern
    • 2020

      Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Immer weniger Werbung wird bewusst wahrgenommen! Die meisten Zielgruppen sind abgestumpft! Ganz nach dem Motto: Wer nicht wirbt, stirbt! produzieren die Werbetreibenden eine immer größere Flut aus Werbeeindrücken und Werbereizen. Doch nur innovative Sonderwerbeformen, besonders im Out-of-Home-Bereich, werden noch bewusst wahrgenommen. Es braucht das Außergewöhnliche, das Zielgerichtete, das Unerwartete, das für den Kunden Ansprechende, etwas fesselndes, also etwas, was den potentiellen Kunden in den Bann der Werbebotschaft zieht, um diese aufzunehmen. Das Stichwort ist so einfach wie bekannt: Ambient Media.

      Out of the Box Marketing. Die Werbewirkung von Ambient Media auf Digital Natives am Beispiel von Sachbüchern
    • 2014

      Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Hybridantriebe gibt es? Wo liegen die Unterschiede zwischen dem Micro-, Mild-, Full- und Plug-in-Hybrid? Welchen Sinn besitzen Sie? Warum brauchen wir Sie? Wer sind deren technologische Treiber? Inwiefern unterscheiden sich diese Technologien zum reinen Elektrofahrzeug? Wie verhält sich der deutsche Automobil-Hybridmarkt im Premium-Klasse Bereich? Auf diese Fragen wird in dieser Arbeit eingegangen.

      Hybridfahrzeuge: Überblick aus technischer und makroökonomischer Sicht
    • 2014

      Kommunikationsinstrumente für Oberklassefahrzeuge mit hybrider Antriebstechnologie

      Von den Hybridfahrzeugen und deren Zielgruppen bis hin zur Kundengewinnung in Form analysierter Kommunikationsinstrumente an dem Beispiel der Audi AG

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung hybrider Produkte in mehreren Fahrzeugklassen stellt sich die Frage, wie diese innovativen Produkte vom Interessenten wahrgenommen werden, wie sich die möglichen Kunden kategorisieren lassen und wie mit ihnen kommuniziert werden kann. Diese anspruchsvollen Fragen stellen sich vor allem Hersteller auf dem deutschen Oberklasse Hybridmarkt, die sich genau jetzt bewähren müssen. Sie müssen sich zeitnah etablieren, um dieses Segment letztendlich nicht an ausländische Automobilhersteller zu verlieren. In Deutschland sind Hybridfahrzeuge aufgrund eines verbreiteten falschen Kenntnisstandes oftmals mit einem negativen Gefühl verknüpft. Daher versucht die Automobilindustrie für diese Produkte neue Segmente zu erschaffen, um einen Neuanfang in der Kommunikation zu erreichen. Dieses Projekt soll einen Erkenntnisbeitrag für Unternehmen schaffen, mit welchen Kommunikationsinstrumenten potentielle Kunden der Audi Hybridtechnologie für Oberklassefahrzeuge angesprochen werden können. Dafür muss die mögliche Zielgruppe verstanden und ihre Lebensweise, ihr Verhalten, ihre Leidenschaft sowie ihre Locations erkannt werden, um sie von einem Produkt überzeugen zu können. Dieses Projekt stellt also dar, wo und wie die vorher erkannten Zielgruppen leben, um in einem weiteren Schritt eine geeignete Möglichkeit der Kommunikation festzulegen. Für Hersteller und Autohäuser ist es demnach das Wichtigste zu wissen, wie die Hybridtechnologie funktioniert, wie sie sich entwickelt hat, wer potentielle Kunden sind und durch welche Kommunikationsinstrumente sie erreicht werden können.

      Kommunikationsinstrumente für Oberklassefahrzeuge mit hybrider Antriebstechnologie