Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nicolas Forster

    Erben gesucht!
    Das österreichische Heimfallsrecht und Honoraranspruch von Genealogen
    Das österreichische Islamgesetz. Geschichtliche Entwicklung und neues Recht
    Die Politik Brasiliens nach dem 1. Weltkrieg
    Die deutschsprachige Minderheit in Brasilien in der Zwischenkriegszeit
    Separatismusbestrebungen in Brasilien
    • Separatismusbestrebungen in Brasilien

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Separatismusbestrebungen in Südbrasilien, einem Thema, das in Europa weitgehend unbekannt ist und auch in Brasilien nur in der regionalen Presse Beachtung findet. Im Süden des Landes finden sich Industrie und Dienstleistung, Kraftwerke und Bodenschätze. Durch den hohen wirtschaftlichen Standard erwirtschaftet der Süden einen großen Anteil der Steuereinnahmen Brasiliens, von denen der arme Norden durch Transferzahlungen profitiert. Dieses ökonomische Gefälle zwischen Nord(ost) und Süd(ost) wird von den Separatisten immer wieder als der Hauptpunkt für die Trennungsabsicht genannt, wenngleich auch andere Argumente, wie kulturelle Eigenheiten, ins Treffen geführt werden. Einer der aktuellen Akteure ist Irton Marx. Für ihn geht es darum, mit den Bundestaaten Parana, Santa Catarina und Rio Grande do Sul die "Republica Pampa Gaucho" zu errichten und sich von Brasilien loszulösen. Dieser Text geht unter Zugrundelegung vor allem der Einwanderungsgeschichte Brasiliens auch auf historische Separatismusbestrebungen im Land ein und beschreibt ausgewählte Sezessionsbemühungen in anderen Ländern, um Unterschiede und Parallelen zu denen in Brasilien zu untersuchen.

      Separatismusbestrebungen in Brasilien
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die grosse deutsche Minderheit in Brasilien war kaum in die brasilianische Gesellschaft integriert. Diesen Umstand versuchten die deutschen Behörden zu nutzen, um ihre ideologische Propaganda in der deutschen Gemeinde zu verankern. Von den europäischen Staaten wurde Hitlers rassistische Ideologie zwar nicht mit Gleichgültigkeit betrachtet, aber eine breite Schicht der Gesellschaft tolerierte und förderte sie bisweilen sogar. In Ländern, in denen deutsche Minderheiten lebten, führten Hitlers brutale Aktionen gegen die Juden aber zu Verwirrung und Verunsicherung, da zum Beispiel in Brasilien Enteignungen und Plünderungen fremd waren. Das offizielle Brasilien machte sich jedoch darüber keine Gedanken. Im Vordergrund standen vielmehr andere Aspekte: die Intensivierung der Handels-beziehungen und der Kampf gegen den Kommunismus.

      Die deutschsprachige Minderheit in Brasilien in der Zwischenkriegszeit
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll eine kurze, aber für die Zukunft Brasiliens richtungweisende Phase der jüngeren Zeitgeschichte analysieren, vor allem die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Themenschwerpunkt ist es, das komplexe Zusammenspiel zwischen der turbulenten inneren Entwicklung Brasiliens in den Dreissiger Jahren und die vor allem durch das faschistische Italien und das Dritte Reich hineingetragenen ideologischen und mitunter subversiven Einflüssen detailliert darzustellen. Einleitend gebe ich eine kurze Retrospektive auf Brasiliens deutlich bescheidenere Rolle im Ersten Weltkrieg, überspringe die 1920er Jahre, um mit der ausführlichen Darstellung der ersten Machtübernahme durch Getúlio Vargas 1930 darzustellen, wie stark die innenpolitischen Spannungen zu dieser Zeit in Brasilien gewesen sind. In dem von sozialen und wirtschaftlichen Krisen geschüttelten Land standen einander viele verschiedene ideologische Gruppierungen - oft feindlich - gegenüber, die sich in gewisser Weise gegenseitig neutralisierten: Kommunisten, Integralisten und die Anhänger der Aliança Liberal. Vor den Wahlen im Jahr 1937 herrschte eine gewisse Orientierungslosigkeit, die auch ein Machtvakuum war. Es wird genauer zu zeigen sein, wie geschickt Vargas es verstand, hieraus seinen Aufstieg zum Alleinherrscher durchzusetzen. Wie er sich der - seit Niederschlagen der Kommunistischen Erhebung im Jahre 1935 - stärksten politischen Kraft, der Integralisten bediente, deren Partei, die AIB , für seinen Aufstieg benutzte, um sie danach einfach fallen zu lassen. Das Ergebnis ist eine speziell brasilianische Form autoritärer Herrschaft, der Estado Novö.

      Die Politik Brasiliens nach dem 1. Weltkrieg
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Europa und insbesondere die Europäische Union steht zumindest seit 2015 im Zentrum verschiedenster intensivster Flüchtlingsströme, vornehmlich aus dem Nahen Osten. Obgleich viele Länder Flüchtlinge aus Kriegsgebieten Zuflucht gewährten und die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung groß ist, so sollte an dieser Stelle auch nicht über sehen werden, dass es auch Bewegungen gibt, die der Ansicht sind, dass eine so große Anzahl von Flüchtlingen für Europa nicht oder nur sehr schwer zu bewältigen sind, wobei die sogenannte Visegrád-Gruppe (Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn) am restriktivsten Beschränkungen fordert. Aber auch in Mitteleuropa, und hier vor allem in Deutschland und Österreich, beides Länder, die sich in der humanitären Aufnahme der Flüchtlingsströme besonders hervorgetan haben, sollte nicht vergessen werden, dass sich zumindest seit dem Rekordflüchtlingsstrom von 2015 Stimmen mehren, die der Meinung sind, dass eine uneingeschränkte Aufnahme schlicht nicht möglich sei. Die Gräueltaten des sogenannten Islamischen Staates, gepaart mit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei 2016 sowie der letztjährigen gravierenden Flüchtlingsströme aus (mehrheitlich) moslemischen Ländern bedingen in Teilen der europäischen Bevölkerung, Angst vor kultureller Überfremdung (Stichwörter z.B.: Schächten, Burkini, Mehrfachehen) hervorzurufen und bereitet rechtspopulistische Parteien quer über den Kontinent fruchtbaren Boden für ihre Parolen. Leider wird in Teilen nicht immer zwischen Islamismus und dem Islam unterschieden und ist es wohl in breiten Teilen der österreichischen Bevölkerung nicht mehr vorhandenes Wissen, dass der Islam im alten Österreich fest verankert war. Vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, das österreichische Islamgesetz, auch in seiner Historie, ein wenig zu durchleuchten und soll durch die Aufarbeitung eventuell eine Brücke zu den heutigen, höchst aktuellen Gegebenheiten schlagen.

      Das österreichische Islamgesetz. Geschichtliche Entwicklung und neues Recht
    • Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden das sog. Heimfallsrecht nach österreichischer Rechtssprechung sowie der Honoraranspruch an Genealogen behandelt. Der Tod eines physischen Person, also im allgemeinen Sprach- gebrauch, eines Menschen , ist sozusagen ein Ereignis, welches mit einer gewissen, allerdings sehr hohen Wahrscheinlichkeit nach Ablauf einer bestimmten Zeit eintreten wird. Von dieser Annahme geht jeder Gesetzgeber aus, obwohl bei logisch-mathematischer Betrachtung keineswegs ausgeschlossen werden kann, daß nach der Geburt einer bestimmten Zahl von Menschen einmal ein Menschen geboren wird, der eben nicht mehr stirbt. Mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung kann ein solches Ereignis berechnet werden; wobei natürlich der Zeitraum bis ein solches eintreten wird, ausnehmend groß ist. Daran dürfe auch das 2. Grundgesetz der Thermodynamik nichts ändern, welches aussagt, daß eine bestimmte Ordnung (der menschliche Körper) naturbedingt zerfällt: denn folgt man den Lehren bestimmter Religionen, wie der christlichen oder anderer Philosophien, die Körper und Geist als zwei von einander getrennte Erscheinungen betrachten, dann löst sich zwar der Körper auf, aber es bis jetzt noch nicht gelungen, mit der erforderlichen Sicherheit festzustellen, ob der menschliche Geist diesen Zerfall überdauert. Ein Beweis dafür steht also noch aus. Dies als ungewöhnliche Einleitung zur folgenden juristischen Untersuchung.

      Das österreichische Heimfallsrecht und Honoraranspruch von Genealogen
    • Erben gesucht!

      Die spannendsten Fälle der Historikerkanzlei

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Ein Obdachloser, der plötzlich 100.000 Pfund vererbt – nur an wen? Ein Erbe in Australien, der sich weigert, ein großes Vermögen anzunehmen, weil er sein Leben nicht ändern will, oder eine Nonne, die ein Bordell erbt – das Leben schreibt die besten Geschichten. Oder auch die tragischsten wie die von zwei Schwestern, die als Kinder getrennt wurden und einander nie mehr gefunden hatten – dabei wohnten sie nur wenige Straßen entfernt. Die Wirren der Geschichte und die Wege privater Schicksale verknüpfen sich noch einmal, wenn Vermögen zu vererben ist, aber keine Erb*innen bekannt sind. Die Historikerkanzlei sucht auf der ganzen Welt nach diesen Erb*innen. Was ihnen dabei an Schicksalen, Zufällen und Kuriositäten begegnet, erzählt dieses Buch.

      Erben gesucht!