Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nilton Silva Costa Mafra

    Chemische Bestandteile und bakterizides und fungizides Potential
    Trocknungskinetik von Bixa orellana Labil (annatto)
    Ocimum basilicum: Chemisches Profil und biologische Potentiale
    Larvizid gegen Aedes aegypti
    Biotechnologisches fungizides Potential von Citrus limettioides Tan.
    • Biotechnologisches fungizides Potential von Citrus limettioides Tan.

      Chemisches und fungizides Potential der Nanoemulsion des ätherischen Öls von Citrus limettioides Tan.

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      In dieser Studie wird auf neuartige Weise das Ziel verfolgt, die Haut von C. limettioides Tan. unter Anwendung mathematischer Modellierung zu trocknen, den Gehalt an Phenolen und Gesamtflavonoiden zu quantifizieren und das antimikrobielle Potenzial einer stabilen Nanoemulsion zu bewerten. Anhand der erzielten Ergebnisse konnte festgestellt werden, dass das logarithmische mathematische Modell am besten mit den experimentellen Daten übereinstimmte. Der quantifizierte Gesamtphenolgehalt betrug 75.124 mg TEA g-1 und die Flavonoide 99,22 mg TEE g-1. EO und Nanoemulsion zeigten fungizide Aktivität gegen alle getesteten Mikroorganismen. Die erzielten Ergebnisse belegen das erforderliche Potenzial für die Anwendung von EO und die Nanoemulsion von C. limettioides Tan Haut als antimikrobielle, ermutigend das Potenzial für EO Anwendung.

      Biotechnologisches fungizides Potential von Citrus limettioides Tan.
    • Larvizid gegen Aedes aegypti

      Larvizide Aktivität gegen Aedes aegypti aus dem ätherischen Öl von Aniba rosaeodora Ducke

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Das Ziel dieser Studie war es, die chemischen Komponenten, die Toxizität, das antioxidative Potential und die larvizide Aktivität des ätherischen Öls von Aniba rosaeodora Ducke gegen Aedes aegypti-Larven zu bestimmen. Im Toxizitätstest variierte die LC50 von 582 mg L-1 bis 282 mgL-1 und wurde als nicht toxisch eingestuft. Das EO zeigte larvizide Aktivität mit einer LC50 von 41,07 mgL-1 und relevante antioxidative Aktivität. Anhand der gefundenen Ergebnisse konnte bewertet werden, dass das analysierte EO aus Substanzen besteht, die eine gute larvizide Wirkung gegenüber Aedes aegypti haben, was sein Anwendungspotenzial fördert.

      Larvizid gegen Aedes aegypti
    • Ocimum basilicum: Chemisches Profil und biologische Potentiale

      Ätherisches Öl von Ocimum basilicum Linn-Blätter aus der Vor-Amazon-Region von Maranhao (Brasilien)

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Ocimum basilicum Linn, das zur Familie der Lamiaceae gehört, ist eine Art von großem wirtschaftlichem Wert, die sich durch ihre medizinische Verwendung auszeichnet und auch zur Herstellung von ätherischen Ölen (EO) und in der Lebensmittelindustrie verwendet wird. Ziel dieser Studie war die Bewertung des chemischen Profils, der Gesamtphenole, der antioxidativen Aktivität, der Toxizität und der larviziden Wirkung von EO, das aus den Blättern von O. basilicum L. extrahiert wird. Methylchavicol und Linalool wurden als Hauptbestandteile des gewonnenen EO quantifiziert und ihnen biologische Eigenschaften zugeschrieben. Das EO wurde nach dem gewählten Kriterium als ungiftig eingestuft. Der Gesamtphenolgehalt betrug insgesamt 440.121 mg EAT g-1. Die besten Antioxidationsergebnisse wurden für das DPPH-Radikal in IC50 erzielt. Die Wirkung des Radikals wurde als larvizid beobachtet, wobei der LC50-Wert von 43,84 mg L-1 als effizient bestimmt wurde. Die erzielten Ergebnisse liessen den Schluss zu, dass das untersuchte EO eine wirksame larvizide Wirkung gegen die Larven von Aedes aegypti aufwies, was wichtig ist, und ermutigten zu seiner Verwendung und Anwendung.

      Ocimum basilicum: Chemisches Profil und biologische Potentiale
    • Trocknungskinetik von Bixa orellana Labil (annatto)

      Einfluss der Temperatur auf die physikalisch-chemischen und biologischen Eigenschaften seines ätherischen Öls

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Bixa orellana L. ist als Farbstoff weit verbreitet, und andere Eigenschaften sind noch wenig erforscht, insbesondere in Bezug auf Blätter. Dieser Artikel bewertet, wie die Trocknung von B. orellana L. die Eigenschaften der aus ihren Blättern extrahierten ätherischen Öle (EOs) beeinflusst. Das gesammelte Pflanzenmaterial wurde einem konvektiven Lufttrocknungsofen bei Temperaturen von 35, 45 und 55 °C ausgesetzt. Durch die erhaltenen Ergebnisse konnte festgestellt werden, dass das mathematische Modell von Verma dasjenige war, das am besten zu den experimentellen Daten passte. Es wurden signifikante Unterschiede in den Eigenschaften von EO's beobachtet. Die Temperatur von 45 °C erlaubte es, die beste EO-Ausbeute zu erzielen, wobei sie immer noch die effizienteste antimikrobielle Aktivität aufweist. Diese Studie stellt durch die analysierten Aktivitäten fest, dass die Trocknungstemperatur die physikalisch-chemischen und biologischen Eigenschaften der EO's beeinflusst. Daher sind Studien wie diese erforderlich, die das beste mathematische Modell zur Vorhersage der Trocknung sowie die spezifischen Temperaturen, die die Eigenschaften des erhaltenen Produkts beeinflussen, evaluieren.

      Trocknungskinetik von Bixa orellana Labil (annatto)
    • Chemische Bestandteile und bakterizides und fungizides Potential

      Chemische Komponenten und bakterizides und fungizides Potential des ätherischen Öls von Pimenta dioica

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Diese Studie bewertete das chemische Profil und die antimikrobielle Aktivität des ätherischen Öls (AE) von P. dioica. AEs wurden durch Hydrodistillation extrahiert und chemisch durch Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC/MS) charakterisiert. Die Gesamtphenole wurden mit der Folin-Ciocalteu-Methode quantifiziert. Für den antimikrobiellen Assay wurde die Scheibendiffusions- und Brüheverdünnungsmethode angewendet, um die minimale Hemmkonzentration und die minimale bakterizide Konzentration zu erhalten. Der Hauptbestandteil von EA war Eugenol. AE zeigte bakterizide Aktivität gegen E. coli, S. aureus, P. aeruginosa, Salmonella sp., B. cereus, P. mirabilis, K. pneumoniae, S. sonnei, C. albicans, Fusarium sp., Penicillium sp. und Aspergilus sp.

      Chemische Bestandteile und bakterizides und fungizides Potential