Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Cornelia Rüdisüli

    Strafe muss sein! Muss Strafe sein?
    Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen
    • Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen

      Theorie - Empirie - Praxis

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Spielen und Lernen zu verbinden - wie gelingt das? Lassen sich Kompetenzziele des Lehrplans mit der spielerischen Selbststeuerung 4- bis 8-jähriger Kinder vereinbaren? Das Buch bietet dazu eine fundierte theoretische Einführung, einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und als Schwerpunkt viele praxistaugliche und erprobte Beispiele zu spielbasierten Lernumgebungen in verschiedenen Fachbereichen. Sie zeigen, wie sich kompetenzorientierter Unterricht in spielbasierten Lernumgebungen verwirklichen lässt. Spielen und Lernen zu verbinden - wie gelingt das? Lassen sich die Kompetenzziele des Lehrplans mit der spielerischen Selbststeuerung 4- bis 8-jähriger Kinder vereinbaren? Das Buch bietet dazu eine fundierte theoretische Einführung, einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und als Schwerpunkt viele praxistaugliche und erprobte Beispiele zu spielbasierten Lernumgebungen in verschiedenen Fachbereichen. Die Beispiele zeigen auf, wie sich kompetenzorientierter Unterricht in spielbasierten Lernumgebungen verwirklichen lässt.

      Spielen und Lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen
    • Strafe muss sein! Muss Strafe sein?

      Die heutige Strafpraxis in der Erziehung und ihre Auswirkungen

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Diverse Fachberichte und eigene Erfahrungen zeigen, dass das Thema Strafe sowohl im Zusammenhang mit der Schule als auch mit der familiären Erziehung immer wieder Fragen aufwirft und rege diskutiert wird. Es scheint Uneinigkeit darüber zu herrschen, welche Auswirkungen Strafen auf Kinder haben. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, in welchen Situationen und unter Berücksichtigung welcher Kriterien Strafen vertretbar sind und welche Alternativen sich an Stelle der Strafe anbieten. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen nach. Dazu werden im Anschluss an die Begriffsklärung und die Erläuterung von Forschungsergebnissen sowie historischen und rechtlichen Aspekten die Standpunkte verschiedener Autorinnen und Autoren mit pädagogischem oder psychologischem Hintergrund dargelegt, miteinander verglichen und anschliessend anhand einer nicht empirischen Umfrage von aktiven Lehrpersonen bewertet.

      Strafe muss sein! Muss Strafe sein?