Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

B. De Rudder

    Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde
    Grundriss Einer Meteorobiologie des Menschen
    • Grundriss Einer Meteorobiologie des Menschen

      Wetter- und Jahreszeiteneinflüsse

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Alles Leben spielt sich ab in einer zeitlich veränderlichen Umgebung. Jenen Ausschnitt der Umgebung, der unmittelbar oder auch mittelbar auf ein Lebewesen wirkt oder der im ausdrücklichen, sozusagen im funk tionalen Nullwertsinne nicht wirkt, bezeichnen wir als die "Umwelt" eines Lebewesens. Sie prägt die idiotypisch gegebenen Reaktionsmöglich keiten eines Organismus zum Phänotypus. Einen nicht unwesentlichen Teil dieser - worauf wir uns hier be schränken - menschlichen Umwelt bildet die Atmosphäre, all das, was wir als Klima, Jahreszeit und Wetter zu bezeichnen gewohnt sind. E!l ist nicht uninteressant, daß der Begriff Klima-die Entstehung des Wortes 1 ist ungeklärt - bereits von ALEXANDER VON HUMBOLDT ausdrücklich im Wirkweltsinne definiert wird: "Der Ausdruck Klima bezeichnet in seinem allgemeinsten Sinne alle ,r eränderungen in der Atmosphäre, die unsre Organe merklich affizieren. " So wurde HUMBOLDT zum Begründer jener noch heute als Klimatolo gie bezeichneten Wissenschaft, welche seitdem sich bestrebt, eben diese Veränderungen der Atmosphäre messend zu verfolgen und die gewonne nen Meßergebnisse zu verarbeiten. Die damit übernommenen Aufgaben wuchsen als solche mit dem Messen und Verarbeiten, dem GoETHE sehen "im Endlichen nach allen Seiten Gehen". Die Seite des "merklichen Affizierens unsrer Organe" trat mehr und mehr zurück hinter den aus der Erforschung der Atmosphäre unmittelbar erwachsenen Aufgaben, der Name Klimatologie verblieb. Inhaltsverzeichnis I. Deduktive und induktive Meteorobiologie.- II. Wettervorgänge und Mensch (Meteorotrope Krankheiten).- III. Jahreszeit und Mensch (Saisonkrankheiten).- Meteorobiologie im ärztlichen Handeln Meteorobiologische Prophylaxe .- Literatur.

      Grundriss Einer Meteorobiologie des Menschen
    • Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde

      Neue Folge

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Eine zusammenlassende Darstellung der Physiologie des Fettstoffwechsels beirn Saugling ist vor fiber 50 Jahren in "Ergebnisse der inneren Medizin und Kin­ derheilkunde" erschienen (FREUND). Seither haben unsere Kenntnisse und Vor­ stellungen fiber die Physiologie des Fettstoffwechsels betrachtliche Wandlungen erfahren. Geblieben ist heute ffir die praktische Ernahrungslehre des Sauglings die Tatsache, daB einerseits das an der Brust ernahrte Kind "seinen Energie­ bedarl zu einem so bedeutenden Teil in Form von Fett bestreitet, wie es in keinem spiiteren Lebensabschnitt auch nur anniihernd der Fall ist" (FREUND), und daB andererseits in der Sauglingsnahrung eine richtige Korrelation der Grundstoffe Fett, EiweiB und Kohlenhydrate von ausschlaggebender Bedeutung ist. Zu der Zeit, als FREUND seinen Ergebnisartikel schrieb, stand die Erkenntnis von der schlechten Vertraglichkeit des Fettes in der kfinstlichen Ernahrung des Sauglings 80 stark irn Vordergrund, daB die kiinstliche Ernahrungsweise bis auf die heutige Zeit dadurch nachhaltig beeinfluBt wurde und auch heute noch ein groBer Teil der Sauglingsnahrungen auf dem Prinzip einer relativ eiweiBreichen, fettarmen und kohlenhydratangereicherten Zusammensetzung beruht. Es hat aber schon damals nicht an Versuchen gefehlt, die Kuhmilch in der Zusammensetzung von Fett, EiweiB und Kohlenhydraten der Frauenmilch anzupassen (FBIEDENTHAL; Mih:. L:l!lR U. SCHLOSS). ERNST MULLER hat sich in einer Monographie 1937 mit der Bedeutung des Kuhmilchfetts ffir die Sauglingserniihrung eingehend beschii. ftigt. Inhaltsverzeichnis Die experimentellen Grundlagen einer hochdosierten oralen Vitamin B12-Therapie beim Menschen. Mit 6 Abbildungen.- Der Fettstoffwechsel des gesunden Säuglings. Mit 13 Abbildungen.- Über pharmakodynamisch-phonokardiographische Test-Verfahren. Mit 9 Abbildungen.- Rheumatische Erkrankungen im Kindesalter. Mit 10 Abbildungen.- Colitis ulcerosa. Mit 27 Abbildungen.- Namenverzeichnis.- der Bände 1 25 der Neuen Folge..- I. Namenverzeichnis.- II. Sachverzeichnis.

      Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde