Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Walter Seidl

    17 avril 1905 – 29 août 1937
    Anasthase und das Untier Richard Wagner
    Romeo im Fegefeuer
    Jiří Kovanda
    Hidden Publics catalogue
    Kontakt Belgrade : works from the collection of Erste bank group
    Pawel Althamer
    • The renowned Polish contemporary artist is known for his participatory art projects, figurative sculptures and performative self-portraits. In the Lentos he showed a large-scale installation that was created in collaboration with international artists, based on a landscape inspired by the Dogon culture. Pawel Althamer relies on social cooperation and the inclusion of his environment and the people close to him. With his projects he questions social structures and networks in order to not seldomly inscribe himself into them in a new way. In the great hall of the Lentos, in collaboration with Bruno Althamer, Youssouf Dara, Jonathan Dellago, Józef Galazka, Piotr Grzegorek, Camille Holowka, Eva Höll, Robert Sosnowski and Rafal Zurek, he created such landscape dominated by earth, clay and wood. Exhibition shots and analytical texts by Massimiliano Gioni and Walter Seidl throw additional light on Althamer's approach. A supplementary photo documentation focuses both on the genesis of the exhibition and on the afterlife and relaunch of the sculptures from Linz for the exhibition titled "Unerwartet" at neugerriemschneider, Berlin.

      Pawel Althamer
    • Jiří Kovanda

      • 140pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Podnázev souběžně polsky, česky a anglicky: jeszcze tu nie byłem = ještě jsem tu nebyl = I haven't been here yet. Vydáno u příležitosti výstav konaných v Moderním muzeu Wrocław 8.11.-20.12.2013 a v Domu umění města Brna 6.2.-16.3.2014.

      Jiří Kovanda
    • Romeo im Fegefeuer

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die TREDITION CLASSICS-Reihe bietet eine wertvolle Sammlung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden, die häufig vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich waren. Der Hamburger Verlag tredition hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese bedeutenden Werke wieder in gedruckter Form zugänglich zu machen. Durch die Wiederveröffentlichung fördert die Reihe die Bewahrung von Kultur und Literatur, sodass zahlreiche wichtige Texte nicht in Vergessenheit geraten.

      Romeo im Fegefeuer
    • Anasthase und das Untier Richard Wagner

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, vergriffene und antiquarisch erhältliche Literatur neu herauszugeben, um die Kultur und das literarische Erbe zu bewahren. Diese Initiative sorgt dafür, dass zahlreiche bedeutende Werke der Weltliteratur nicht in Vergessenheit geraten und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

      Anasthase und das Untier Richard Wagner
    • Der Berg der Liebenden

      Erlebnisse eines jungen Deutschen

      Als der Prager Schriftsteller Walter Seidl 1937 mit 32 Jahren starb, betrauerte man den Verlust einer »der stärksten Hoffnungen deutscher Dichtung in Böhmen«„ und meinte, der Verstorbene habe sich »in seinem letzten Roman selbst ein Denkmal gesetzt«. Gemeint war Der Berg der Liebenden, den Zeitgenossen wie Max Brod – Seidls Kollege als Musikkritiker beim Prager Tagblatt – enthusiastisch feierten und der hier erstmals wiederzuentdecken ist. Der Berg der Liebenden ist ein Epos, das vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs der Donaumonarchie und den ersten Jahren der Tschechoslowakei in Böhmen und dann in Südfrankreich spielt: Kindheitsgeschichte mit Anklängen an Robert Musils Törleß, gewagte Liebesgeschichte unter französischem Himmel, moderner Roman über moderne Musik (Janáček!), der nach einer grotesken durchzechten Nacht in Prager Altstadtgassen endet. “Im letzten Buch, Der Berg der Liebenden, ist Seidl zum außerordentlichen Erzähler geworden, er hat den Weg zu Flaubert gefunden, dessen Madame Bovary er in einem der schönsten Kapitel seines Meisterromans feiert." (Max Brod, Der Prager Kreis) Der Berg der Liebenden ist mit einem ausführlichen Nachwort »Erinnerungen an einen Verschollenen« des Herausgebers Dieter Sudhoff versehen, das eine glänzende Einführung in Leben und Werk Walter Seidls bietet.

      Der Berg der Liebenden
    • Diese Publikation widmet sich der österreichischen Kulturarbeit in den Vereinigten Staaten von Amerika. Den Ausgangspunkt bildet die Tätigkeit österreichischer ExilkünstlerInnen und Intellektueller im Raum New York, die mit der Gründung des Austrian Institute ab 1942 an der Vermittlung Österreichs kultureller Traditionen der Moderne beteiligt waren. Zu dieser Tätigkeit trat ab 1956 jene der offiziellen Vertreter Österreichs hinzu, die teilweise andere Ziele verfolgte, schließlich aber mit der der EmigrantInnen verknüpft wurde. Durch diese Kooperation versucht das österreichische Kulturinstitut, unterschiedlichste Aspekte aus Österreichs künstlerischem Schaffen zu präsentieren, in dem seit der Wiener Moderne avantgardistische Strömungen einen wesentlichen Einfluss auf die jeweils aktuelle Kunstproduktion ausgeübt haben. Letzteres verdeutlicht etwa die amerikanische Rezeption seit der Postmoderne. Die Geschichte des Austrian Institute bzw. des Kulturinstitutes in New York zeigt die Komplexität Österreichs kultureller Repräsentanz in den USA, bei der EmigrantInnen, KulturproduzentInnen und VertreterInnen der österreichischen Auslandskulturpolitik gemeinsam agieren.

      Zwischen Kultur und Culture