Erwin Koller Livres






Der Dalai Lama schildert seine Erfahrungen während der chinesischen Invasion 1950, seine Flucht nach Indien 1959 und Aufenthalte in Peking und Zentralchina. Ein Kapitel widmet sich dem Leben im Exil, während der dritte Teil das Verhältnis von Buddhismus und Christentum sowie seine Vision für Weltfrieden behandelt.
Die verratene Prophetie
- 248pages
- 9 heures de lecture
Der wirtschaftliche Erfolg und der gnädige Gott
- 140pages
- 5 heures de lecture
Das Arbeits- und Wirtschaftsethos des aufkommenden Kapitalismus wurde von Zwingli und Calvin weit über die Eidgenossenschaft hinaus mitgeprägt. Seit dem 19. Jahrhundert entfaltete auch die katholische Kirche ihre Soziallehre. Doch welchen Einfluss haben die christlichen Konfessionen heute auf Wirtschaft und Politik? Das Buch dokumentiert ein Symposium anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des Zürcher 'Toleranzedikts', veranstaltet vom Projekt '200 Jahre unterwegs' der katholischen Kirche im Kanton Zürich und dem Institut für Sozialethik der Universität Zürich, mit Fachleuten aus Kirche, Politik und Wirtschaft. Was heisst heute gerechtes Wirtschaften? Welche Chancen und Aufgaben haben Kirchen und Religionen als uralte 'Global Players' einer sich globalisierenden Wirtschaft gegenüber?. Mit Beiträgen von Emidio Campi, Johannes Fischer, Peter Hasler, Erwin Koller, Ruedi Reich, Peter Ulrich, Friedemann Voigt, Thomas Wallimann und René Zihlmann.
Zur Grammatik von Elativ und Superlativ
- 100pages
- 4 heures de lecture
In dieser Arbeit wird die adjektivische -(e)st-Form als originäre Steigerungsform (Elativ) betrachtet, die in Phrasen mit Definitartikel (als Superlativ) auch zum Vergleich dient. Abweichungen von dieser Normaldistribution, nämlich definite Nominalphrasen mit elativischer -(e)st-Form sowie superlativische Nominalphrasen mit 'Null-Artikel' werden hinsichtlich grammatischer, semantischer und pragmatischer Vorkommensbedingungen erläutert.
Suevos - Schwaben
- 243pages
- 9 heures de lecture
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)
Bayerisch-österreichische Dialektforschung
- 422pages
- 15 heures de lecture