Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leonhard Döderlein

    Fußdeformitäten
    Infantile Zerebralparese
    Fussdeformitäten
    Glückssucher in Venedig
    • Fussdeformitäten

      Der Spitzfuss/Der Hackenfuss

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Der vierte Band des vierteiligen Werkes zu den wichtigsten Fußdeformitäten beschäftigt sich mit allen Facetten der Diagnostik und Differentialtherapie des Spitzfußes und des Hackenfußes. Die klare Didaktik wird unterstrichen durch ein neuartiges, leserfreundliches Layout, das den Nutzer auf einprägsame Weise durch die einzelnen Schritte der Diagnostik und Therapie führt. Die empfohlenen Operationstechniken werden in klaren Schritten dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 1.1 Der Spitzfuß und der Hackenfuß: Gegensätzliches beider Fußdeformitäten.- 1.2 Das Muskelungleichgewicht.- 1.3 Die Kontraktur.- 2 Der Spitzfuß.- 2.1 Definitionen.- 2.2 Historische Aspekte.- 2.3 Die normale Anatomie und Funktion des oberen Sprunggelenkes.- 2.4 Die normale Anatomie und Funktion des M. triceps surae und der Plantarflektoren.- 2.5 Variationsbreite der Spitzfußdeformität.- 2.6 Epidemiologie.- 2.7 Ätiologie und Pathogenese.- 2.8 Pathoanatomie und Pathomechanik.- 2.8.1 Pathoanatomie.- 2.8.2 Normale Gangmechanik.- 2.8.3 Pathomechanik des Spitzfußganges.- 2.8.4 Vergleichende Pathomechanik von Spitz- und Hackenfuß.- 2.9 Diagnostik des Spitzfußes.- 2.9.1 Klinische Untersuchung.- 2.9.2 Apparative Untersuchungen.- 2.10 Klassifikationen des Spitzfußes.- 2.11 Indikationen, Planung, Möglichkeiten und Probleme der Spitzfußtherapie.- 2.11.1 Indikationsstellung und Ziele.- 2.11.2 Therapieauswahl.- 2.11.3 Beurteilung nach Therapie.- 2.11.4 Probleme und Komplikationen nach Spitzfußtherapie.- 3 Der Spitzfuß im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder.- 3.1 Der neurogene Spitzfuß schlaffe Lähmungen.- 3.1.1 Der Spitzfuß bei der Duchenne Muskeldystrophie.- 3.1.2 Der Spitzfuß bei der Becker-Kiener Muskeldystrophie.- 3.1.3 Der Spitzfuß bei anderen Formen der Muskeldystrophie.- 3.1.4 Der Spitzfuß bei spinaler Muskelatrophie.- 3.1.5 Der Spitzfuß bei hereditären sensomotorischen Neuropathien (HSMN).- 3.1.6 Der Spitzfuß bei der Spina bifida (MMC).- 3.1.7 Der Spitzfuß bei der Arthrogryposis multiplex congenita.- 3.1.8 Der Spitzfuß nach peripherer Nevenschädigung.- 3.1.9 Der Spitzfuß nach einer Poliomyelitis.- 3.2 Neurogener Spitzfuß spastische Lähmungen.- 3.2.1 Der Spitzfuß bei familiär spastischer Spinalparalyse (FSP).- 3.2.2 Der Spitzfuß bei der multiplen Sklerose (MS).- 3.2.3 Der Spitzfuß bei Querschnittslähmungen.- 3.2.4 Der Spitzfuß beim Rett-Syndrom.- 3.2.5 Der Spitzfuß bei der infantilen Zerebralparese (IZP).- 3.2.6 Der Spitzfuß nach Apoplex.- 3.2.7 Der Spitzfuß nach Schädelhirntrauma (SHT).- 3.2.8 Der Spitzfuß nach Ertrinkungsunfällen.- 3.3 Besondere Formen des Spitzfußes.- 3.3.1 Der Hängefuß.- 3.4 Der nichtneurogene Spitzfuß.- 3.4.1 Der Spitzfuß durch Narbenbildung.- 3.4.2 Der Spitzfuß durch knöcherne Verletzung und nach Kompartmentsyndrom.- 3.4.3 Der Spitzfuß nach distalen Unterschenkelfrakturen.- 3.4.4 Der Spitzfuß durch degenerative Veränderungen.- 3.4.5 Der Spitzfuß nach septischen Entzündungen und bei Sudeck-Dystrophie.- 3.4.6 Der Spitzfuß bei aseptischen Entzündungen.- 3.4.7 Der habituelle Spitzfußgang.- 3.4.8 Der Spitzfuß bei kongenitaler Achillessehnenverkürzung.- 3.4.9 Der Spitzfuß bei Dysmelien und bei verschiedenen Syndromen.- 3.4.10 Der Spitzfuß bei Angiomen der Wadenmuskulatur.- 3.4.11 Der Spitzfuß beim Diabetes mellitus.- 3.4.12 Der Spitzfuß bei der Hämophilie.- 3.4.13 Der psychogene (hysterische) Spitzfuß.- 3.4.14 Der Spitzfuß nach Fußamputationen.- 3.4.15 Der positionelle Spitzfuß.- 3.4.16 Der kompensatorische und der Bedarfsspitzfuß.- 3.4.17 Der Spitzfuß als Residuum des kongenitalen Klumpfußes.- 3.4.18 Der iatrogene Spitzfuß.- 3.4.19 Der Spitzfuß beim Ballett und in der Mode.- 4 Der Hackenfuß.- 4.1 Definition.- 4.2 Historische Aspekte.- 4.3 Variationsbreite der Hackenfußdeformität.- 4.4 Epidemiologie.- 4.5 Ätiologie und Pathogenese.- 4.6 Pathoanatomie und Pathomechanik.- 4.6.1 Pathoanatomie.- 4.6.2 Pathomechanik.- 4.7 Diagnostik des Hackenfußes.- 4.7.1 Klinische Untersuchung.- 4.7.2 Apparative Untersuchungen.- 4.8 Klassifikationen des Hackenfußes.- 4.9 Indikationen, Planung und Möglichkeiten der Hackenfußtherapie.- 4.9.1 Konservative Therapie.- 4.9.2 Operative Therapie.- 4.9.3 Beurteilung des Therapieergebnisses beim Hackenfuß.- 4.9.4 Probleme und Komplikationen der Hackenfußtherapie.- 5 Der Hackenfuß im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder.- 5.1 Der neurogene Hackenfuß schlaffe Lähmungen.- 5.1.1 Der Hackenfuß bei Spina bifida (MMC).- 5.1.2 Der Hackenfuß bei der Poliomyelitis.- 5.1.3 Der Hackenfuß bei Muskeldystrophien und Muskelatrophien.- 5.1.4 Der Hackenfuß nach peripherer Nervenschädigung (N. tibialis).- 5.2 Der neurogene Hackenfuß spastische Lähmungen.- 5.2.1 Der Hackenfuß bei der infantilen Zerebralparese (IZP).- 5.2.2 Der Hackenfuß bei anderen spastischen Lähmungen.- 5.3 Besondere Formen des Hackenfußes.- 5.3.1 Der kongenitale Hackenfuß.- 5.3.2 Der posttraumatische Hackenfuß.- 5.3.3 Der Hackenfuß beim Schnürfurchensyndrom.- 5.3.4 Der iatrogene Hackenfuß.- 5.3.5 Weitere Hackenfußdeformitäten.- 5.3.6 Kombinierte Fußdeformitäten beim Spitzfuß, Hängefuß und Hackenfuß.- 6 Praxis der Therapie.- 6.1 Konservative Therapiemethoden beim Spitzfuß und beim Hängefuß.- 6.2 Konservative Verfahren beim Hackenfuß.- 6.3 Operative Verfahren beim Spitzfuß.- 6.3.1 Weichteiloperationen.- 6.3.2 Knöcherne Operationen.- 6.4 Operative Verfahren beim Hackenfuß.- 6.4.1 Weichteiloperationen.- 6.4.2 Knöcherne Verfahren.- 6.5 Techniken der Sehnennaht.- 7 Untersuchungsschemata und Therapiealgorithmen.- Algorithmus 1: Spitzfußklassifikation.- Algorithmus 2: Spitzfußklassifikation.- Algorithmus 3: Spitzfußtherapie konservativ.- Algorithmus 4: Spitzfußtherapie operativ (weichteilig/knöchern).- 4a: Die verschiedenen Möglichkeiten der Wadenmuskelverlängerung.- 4b: Spitzfußtherapie operativ.- Algorithmus 5: Therapieschemata Spitzfuß.- Algorithmus 6: Hackenfußklassifikation.- Algorithmus 7: Hackenfußtherapie operativ.- Algorithmus 8: Therapieschemata Hackenfuß.- Algorithmus 9: Hängefußtherapie.- Algorithmus 10: Hängefuß therapie operativ.- 8 Die wichtigsten Instrumente bei Fußoperationen.- Literatur.- Allgemeine Werke und Übersichten.- Zum Spitzfuß.- Zum Hackenfuß.

      Fussdeformitäten
    • Infantile Zerebralparese

      • 386pages
      • 14 heures de lecture

      „Aus der Praxis – für die Praxis“: Das Standardwerk mit neuesten diagnostischen Methoden und für eine zielgerichtete Diagnostik und konservative wie auch operative Therapie. Bewusst spricht der Autor alle Berufsgruppen an, die Patienten mit infantiler Zerebralparese versorgen. In Kombination mit neuen Klassifizierungs- und Evaluationsinstrumenten bereitet er den Weg für eine „gemeinsame Sprache“ und ein besseres Verständnis untereinander. Sein aktuelles Arbeitsbuch bietet konkrete, individuelle Hilfe für die Praxis. Plus: der dramatische Wandel in Diagnose und Therapie (u. a. visuelle/ instrumentelle Funktionsanalyse, Botulinumtoxin A).

      Infantile Zerebralparese
    • Fußdeformitäten

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      Der erste Band des vierteiligen Werkes zu den wichtigsten Fußdeformitäten beschäftigt sich mit allen Facetten der Diagnostik und Differentialtherapie des Klumpfußes. Die klare Didaktik wird unterstrichen durch ein neuartiges, leserfreundliches Layout, das den Nutzer auf einprägsame Weise durch die einzelnen Schritte der Diagnostik und Therapie führt. Die empfohlenen Operationstechniken werden in klaren Schritten dargestellt. TOC: Vorwort.- Ziel des Buches.- Einleitung.- Das klinische Bild.- Therapie: Konservativ; Operativ.- Flußdiagramme.- Literatur.

      Fußdeformitäten