Dieses Buch stellt die Grundlagen des Risikomanagements dar. Die Ziele dieses Buches sind: - Definition eines Risikomanagers; - Definition, worum es beim Risikomanagement geht; - Definition verschiedener Risikokategorien; Es ist zu hoffen, dass das Buch Studenten im Grundstudium, im Hauptstudium oder nach dem Studium der Betriebswirtschaft oder des Managements oder in verwandten Berufskursen ansprechen wird. Es ist auch zu hoffen, dass das Buch nicht nur diejenigen anspricht, die Risikomanager werden wollen, sondern auch praktizierende Risikomanager und Aufsichtspersonen, die ihr Wissen über das Thema erweitern wollen. Das Buch ist mit einem Minimum an technischer Terminologie und statistischen Formeln geschrieben und das Format ist klar strukturiert.
JOHN CHIBAYA MBUYA PhD Livres


In diesem Buch wird die Geschichte des Risikomanagements von einem philosophischen Standpunkt aus betrachtet. Es ist ein Argument, das sich weigert zu sterben. Von der Buchstabensuppe zur Kostenreduzierung. Vom Bericht des Cudbury-Komitees zum King-Report. Vom Wahnsinn der Meetings zu schlafenden Polizisten. Von robustem Engagement zu Ripple-Effekten. Von Mrs. Murphy's Law zu Rinderwahnsinn und Muttermilch. Von schwedischen Fragen des Risikomanagements über britische Fragen des Risikomanagements bis hin zu australischen Risikostandards. Vom strategischen Risikomanagement zur Kultur des Risikomanagements. Vom Tempel zur Bar. Von den Dos zu den Don'ts eines guten Risikomanagements. Von wechselnden Risiken bis zu den Besten der Besten. Dieses Buch wird Ihren Lesehunger anregen, ganz gleich, wer Sie sind. Wenn es gut für den Risikomanager ist, muss es auch gut für Sie sein.