Dieses Buch befasst sich mit Faktoren, die zum psychischen Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen beitragen. Es wendet sich an Eltern, Pädagogen, Wissenschaftler, Forscher und Doktoranden, die sich auf dem Gebiet der Psychologie und Beratung, insbesondere der Kinder- und Schulpsychologie, spezialisiert haben, und befasst sich mit der komplizierten Beziehung zwischen der Unterstützung der Autonomie von Eltern und Lehrern und der Selbstregulierung und dem psychologischen Wohlbefinden von Jugendlichen. Die Leserinnen und Leser können die Ergebnisse von Studien über das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen in verschiedenen sozio-kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten untersuchen. Es bietet ein praktisches Modell für Eltern, Kliniker und andere Fachleute, die dieses Wissen in der Praxis anwenden wollen.
Fariborz Dortaj Livres


Einfluss des Mathematikunterrichts auf die Verbesserung des Zahlengefühls von Kindern
Risikogruppe für Lernbehinderungen(3-6 Jahre alt)
- 104pages
- 4 heures de lecture
Heute sind Forscher der Ansicht, dass der Zahlensinn in den Jahren vor der Grundschule die Fortschritte in der Grundschulmathematik vorhersagt. In der Längsschnittforschung zum Zahlensinn wurden Teilkomponenten wie Zählen, Zahlenerkennung, Zahlenwissen, Zahlenoperationen, Darstellung und Kommunikation in der Vorschule und im Kindergarten ermittelt. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Probleme bei diesen Komponenten in der frühen Kindheit zu mathematischen Problemen im Kindergarten und in der Grundschule führen. Unter Risikokindern versteht man Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Problemen im Vorschulalter, unter Rechenstörungen Kinder unter 6 Jahren, die in einem der grundlegenden Zahlenkonzepte oder in einer der Entwicklungsdimensionen geschädigt sind, wobei eine Schwäche der grundlegenden Zahlenkenntnisse bei Risikokindern im Kindergartenalter weitreichende Folgen im Schulalter haben kann. Vorschulkinder, bei denen ein Risiko für eine Rechenstörung diagnostiziert wird und die eine Beeinträchtigung der grundlegenden Zahlenkenntnisse aufweisen, wie z. B. Zählen, Erkennen und Wiedererkennen von Zahlen, sollten frühzeitig erkannt und diagnostiziert werden und eine frühzeitige pädagogische Förderung erhalten.