Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Koopmann

    Was kosten Planungsleistungen?
    Kostentransparenz und Kostenpolitik als Teil einer systematischen Immobilienpolitik
    • In der Tages- und Fachpresse werden seit Jahrzehnten gravlerende Kosten­ Oberschreitungen, Insbesondere von markanten Bauobjekten, heftigst kritislert. A1s Verursacher werden In der Regel die beteiligten Architekten und Ingenieure - nicht immer zu Unrecht - erwahnt. Daher stand bel vlelen wlssenschaftlichen Analysen die Zielsetzung ·ErhOhung der Kostenslcherheit bel den Kostenermittlungsverfahren· im Vordergrund. Der In den Forschungsergebnlssen deklarierte Genauigkeitsgrad der Kosten­ ermittlungsverfahren war dann In der Umsetzung von den praktizierenden Architekten jedoch nur durch eine OberproportlonaJe Steigerung des Auf­ wandes zu errelchen. Die vorliegende Arbeit zelgt jedoch, daB es durchaus moglich 1st, in den Phasen der Projektdefinition und Vorplanung - ohne elne nlcht honorlerbare Steigerung des Aufwandes fOr den Architekten - eine ErhOhung der Kosten­ slcherheit zu errelchen. Die Problemstellung elner Verbesserung der Kostentransparenz als Voraus­ setzung fOr die Erhohung der Kostensicherheit wird jedoch nicht separat betrachtet. Vlelmehr werden die Fragestellungen ·Kostentransparenz· und ·Kostenpoliti~ als Teil elner systematischen Immobilienpolitlk herausgearbeitet. Die Arbeit entstand wahrend meiner Zeit als wlssenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehrelnheit fOr Bauwlrtschaft und Baubetrieb an der Technischen Universit8t Berlin. Mein besonderer Dank gehort meinem verehrten akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Karlheinz Pfarr, der mich auf die Bedeutung dieser Thematik aufmerksam machte und die Entstehung dieser Arbeit als kritischer Diskussionspartner begleitet hat. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Definitionen und Begriffe.- 1.3 Abgrenzung der Thematik und Aufbau der Arbeit.- 2 Ermittlung der einmaligen und laufenden Kosten historische Entwicklung und heutiger Stand.- 2.1 Ermittlung der einmaligen Kosten.- 2.2 Ermittlung der laufenden Kosten.- 3 Kostentransparenz als notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Kostenpolitik.- 3.1 Objektbereich Verwaltungsbauten.- 3.2 Objektbereich Wohnungsbau.- 3.3 Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kostentransparenz als Voraussetzung einer Erhöhung der Kostensicherheit.- 4 Kostenpolitik des Investors im Zusammenspiel mit der Honorarpolitik der beteiligten Architekten und Ingenieure und der Preispolitik der ausführenden Firmen (Betriebe).- 4.1 Honorar-, Preis- und Kostenpolitik als Teilaspekt unternehmenspolitischer Maßnahmen.- 4.2 Kostenpolitik im Objektbereich Büro- und Verwaltungsbauten.- 4.3 Kostenpolitik im Objektbereich Wohnungsbauten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Zielvorstellungen der Investoren.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Anlagen.

      Kostentransparenz und Kostenpolitik als Teil einer systematischen Immobilienpolitik
    • Was kosten Planungsleistungen?

      Kalkulieren aber richtig!

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Die Frage "Was kosten Planungsleistungen?" kann aus zwei verschiedenen Perspektiven gestellt werden, nämlich vom Auftraggeber und vom Auftragnehmer von Planungsleistungen. Betrachtet man diese Fragestellung zunächst aus der Sicht der Auftragnehmer, so müssen diese, wenn sie überleben wollen, in erster Linie wirtschaftlich arbeiten und hierauf die Büroführung abstimmen. Es soll u.a. Aufgabe dieser Veröffentlichung sein, hier Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Zahlenmaterial, das ohnehin im Büro anfällt, für die wirtschaftliche Führung ausgestaltet werden kann. Diese transparente Darstellung bietet aber auch den Auftraggebern von Planungsleistungen wichtige Entscheidungshilfen bei der Beauftragung von Planungsleistungen auf der Grundlage von Zeithonoraren. Weitere wichtige Eckpfeiler dieser Veröffentlichung stellen die Probleme der Vor- und Nachkalkulation und die Darstellung von Einflußgrößen (z.B. kalkulatorisches Inhabergehalt, Anzahl der Projektstunden, Gehaltsstruktur und "freie Mitarbeiter") auf die Höhe des Gemeinkostenzuschlagsatzes und des mittleren Projektstundensatzes dar. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Begriffliches Instrumentarium und Rechengrößen.- 1.3 Gebührenordnungen im Spiegel der historischen Erfahrungen.- 1.4 Zur Typologie planerischer Leistungen.- 2 Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1 Grundsätze.- 2.2 Rechengrößen.- 2.3 Berechnung des Gemeinkostenzuschlagsatzes mit Hilfe eines Betriebsabrechnungsbogens.- 2.4 Berechnung der Projektstunde.- 2.5 Vorkalkulation - aber wie?.- 2.6 Nachkalkulation - aber regelmäßig.- 2.7 Betriebs- und Projektergebnisrechnung.- 3 Sonderprobleme der Kosten- und Leistungsrechnung.- 3.1 Der Einfluß des Inhabergehaltes auf die Kosten der Projektstunde - oder was kostet das sozialistische Gehäuse ?.- 3.2 Der Einfluß der Projektstunden auf den Stundensatz und den Gemeinkostenzuschlagsatz.- 3.3 Der Einfluß des Einsatzes von freien Mitarbeitern und/oder Co-Büros auf den Gemeinkostenzuschlagsatz.- 3.4 Gemeinkosten-Wert-Analyse und die Frage: Was kostet die Ingenieurstunde bei firmeneigenen und öffentlichen Planungsbetrieben?.- 4 Was kosten Planungsleistungen nach Tafel -Honorar?.- 4.1 Tafel-Honorar und die sog. Honorardeckungs-Stunde.- 4.2 Honorareffizienzverluste.- 4.3 Exkurs Künstlerische Oberleitung .- 5 Was kosten Besondere Leistungen ?.- 5.1 Grundlagen der Honorierung von Besonderen Leistungen in der HOAI.- 5.2 Bewertung von Besonderen Leistungen aus der Sicht des Auftragnehmers.- 5.3 Bewertung von Besonderen Leistungen aus der Sicht des Auftraggebers.- 6 Betriebswirtschaftliche Einsichten auf gesamtwirtschaftlichem Hintergrund.- 6.1 Gedanken zum Preis- und Leistungswettbewerb.- 6.2 HOAI und Deregulierungsbestrebungen.- 7 Chancen und Risiken für Architekten und Ingenieure nach Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes 1992.- 7.1 Motiv,Ziele, Maßnahmen und Wirkungen.- 7.2 Vorab -Harmonisierung in einem Teilbereich.- 7.3 Chancen der Industrie.- 7.4 Dienstleistungen, Dienst und die freien Berufe.- 7.5 Auswirkungen auf die bauausführende Wirtschaft mit Rückwirkungen auf die Architekten- und Ingenieurbüros.- 7.6 Berufs- und Standesrecht sowie Honorarordnungen auf dem Prüfstand der EG.- Sachwortverzeichnis.

      Was kosten Planungsleistungen?