Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Cornelia Heinz

    Vergleichende ökologische Untersuchungen zu Raumnutzung und Vegetationspräferenzen von Wisent und Rothirsch in einem naturnahen Gehege
    Der ErfolgsTempel
    • Der ErfolgsTempel

      Auf elegante Weise unternehmerische Potenziale entwickeln

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Du bist Unternehmerin? Du willst Erfolg haben UND dich dabei auch im Rest deines Lebens gut fühlen? Du bist überzeugt, alle Ressourcen in dir zu haben, um dein Unternehmen so zu entwickeln? Dann ist dieses Buch für dich. Das Modell des ErfolgsTempels macht es Dir einfach, Dein Business aufzubauen und es auf das nächste Level zu heben. Einfühlsam. Ermutigend und praxisnah. Es gibt dir das Rüstzeug und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum sofortigen Umsetzen. Handfestes BWL-Wissen verpackt Cornelia Heinz in unterhaltsame, spannende Geschichten aus dem Alltag. Es ist eine Freude, ihr Seite für Seite zu folgen. Die Autorin bündelt unternehmerisches Wissen mit weiblicher Intuition und dem liebevollen Blick auf sich selbst und andere Wirtschaftsfrauen. Wertschöpfung durch Wertschätzung - das ist das Credo der erfolgreichen Unternehmensberaterin. Lass dich inspirieren, auf elegante Weise deinen eigenen Weg zu deinem persönlichen Erfolg zu gehen. Starte jetzt mit diesem Buch.

      Der ErfolgsTempel
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ausgangsbasis dieser Arbeit war die Diskussion um die ökologische Funktion der pflanzenfressenden Großsäugetiere im natürlichen Ökosystem Mitteleuropas. Dabei sollte auch ein Beitrag zur Klärung der Frage, inwieweit diese Tiere Arten der Offenlandschaft oder des Waldes sind, geliefert werden. Es wurden Vegetationspräferenzen (Nutzung von Vegetationsstrukturen), Ortspräferenzen (Nutzung von Kern- und Randbereichen) sowie das Verhaltensbudget zweier Arten der ursprünglichen Großsäugerfauna - Wisent und Rothirsch - in einem naturnahen Gehege untersucht. Das 11 ha große Untersuchungsgehege wies eine reich strukturierte Vegetation auf und bestand zum großen Teil aus offener Weide, enthielt aber auch Waldbereiche. Der Tierbestand umfaßte eine Gruppe von 7 Wisenten sowie ein Rothirschpaar. Vor Beobachtungsbeginn wurde die Weide kartiert und in optisch gut unterscheidbare Vegetationsstrukturen unterteilt. Diese Strukturen wurden mittels einer Vegetationsaufnahme charakterisiert. Im Herbst wurde zusätzlich eine Verbißabschätzung der Weide durchgeführt. Die Beobachtung der Tiere erfolgte nach der Methode des Point sampling stichprobenartig zu allen Tages- und Nachtzeiten innerhalb festgelegter Beobachtungszeiträume im Sommer, Spätsommer, Herbst und Winter. Die Vegetationspräferenzen wurden getrennt nach "Aufenthalt während der Nahrungsaufnahme" und "Aufenthalt während der Ruhephase" mittels eines Präferenzindex?, der auch den relativen Flächenanteil der Vegetationsstruktur berücksichtigt, berechnet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Vegetationsstrukturen von den Tieren weder bei der Nahrungsaufnahme noch in der Ruhephase gleichmäßig, d. h. entsprechend ihrem relativen Flächenanteil, genutzt wurden. Bei der Nahrungsaufnahme zeigten Wisente und Rothirsche ähnliche Vegetationspräferenzen. Beide bevorzugten Vegetationsstrukturen der offenen Weide (Böschung des Grabenufers, Hochstauden und Honiggras). Von beiden Arten gemieden wurde das Saatgrasland (Knaulgras und Quecke), Silbergras sowie der Kiefernwald. Ein augenfälliger Unterschied in den Vegetationspräferenzen bei der Nahrungsaufnahme war in der hohen Präferenz des hinteren, mit Laubbäumen bestandenen Grabens durch die Rothirsche zu sehen. Diese Struktur wurde von den Wisenten weitgehend gemieden. Die Ruhephase verbrachten die Wisente zumeist auf ungeschützt liegenden Sandplätzen, die Sandplätze in den bewaldeten Bereichen wurden hier nur während der heißen Tagesstunden im [ ]

      Vergleichende ökologische Untersuchungen zu Raumnutzung und Vegetationspräferenzen von Wisent und Rothirsch in einem naturnahen Gehege