Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Melanie Friedemann

    Schüler mit Migrationshintergrund an Sonderschulen
    Unterrichtsstunde: Rund um den Magneten
    Unterrichtsstunde Sexualkunde: Babypflege
    Unterrichtsstunde Textilgestaltung: Wir nähen einen Einkaufsbeutel
    Die Webseitengestaltung als Baustein beim Einsatz neuer Medien im Schulalltag
    Unterrichtsstunde: Die Magnet-Werkstatt
    • Unterrichtsstunde: Die Magnet-Werkstatt

      Unterrichtsentwurf für Klasse 8

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Physik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf für das Lehramt an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen: Rund um den Magneten Wir setzen uns handlungsorientiert mit dem Phänomen Magnetismus auseinander.

      Unterrichtsstunde: Die Magnet-Werkstatt
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Informationsgesellschaft beherrschen Computer und Internet immer mehr unser Leben. Bei aller informeller und medialer Reizüberflutung muss vor allem die nachwachsende Generation auf die Verarbeitung, Bewertung und Gestaltung von Medien gut vorbereitet werden. Wie und was die Schule dafür tun kann und muss, ist Gegenstand dieser Arbeit. Dazu gehören u.a. Aspekte wie Medienkompetenz, die veränderte Art und Weise des Lernens durch die Internetnutzung und die damit verbundenen neuen Anforderungen. Im zweiten Teil steht die Erstellung und Gestaltung von Webseiten im Mittelpunkt. Allerdings bleiben technische Aspekte des Programmierens weitgehend unberücksichtigt. Stattdessen richtet sich das Augenmerk auf die Erarbeitung von Webseiten, auf das Layout, die textliche Gestaltung und das Design. Ziel ist, Grundlagen der Webseitengestaltung aufzuzeigen, die nicht nur für die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern geeignet sind.

      Die Webseitengestaltung als Baustein beim Einsatz neuer Medien im Schulalltag
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Werken, Textiles Werken, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsenturf für das Lehramt an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Einführung in das Nähen mit der Nähmaschine. Die Schüler wenden die erlernten Nähtechniken beim Erstellen eines Einkaufsbeutels an.

      Unterrichtsstunde Textilgestaltung: Wir nähen einen Einkaufsbeutel
    • Unterrichtsstunde Sexualkunde: Babypflege

      Unterrichtsentwurf für Klasse 8

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterichtsentwurf mit Texten, Arbeitsblättern und Arbeitsanweisungen für das Lehramt an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen.

      Unterrichtsstunde Sexualkunde: Babypflege
    • Unterrichtsstunde: Rund um den Magneten

      Unterrichtsentwurf für Klasse 8

      Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Physik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf für das Lehramt an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die Schüler erstellen ein Lernplakat zum Thema Magnetismus fächerübergreifend mit dem Unterrichtsfach Deutsch und präsentieren es. Es handelt sich um die zweite Unterrichtstun-de.

      Unterrichtsstunde: Rund um den Magneten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit wird im Rahmen des Hauptseminars "Bildungserfolg bei Schülern mit Migrationshintergrund" geschrieben. Ziel ist es zu beschreiben und Erklärungsversuche abzugeben warum Schüler mit Migrationhintergrund so häufig an Sonderschulen, hierbei im Speziellen die Sonderschule für Lernbehinderte zu finden sind. Die Arbeit gliedert sich in folgende Punkte. Im ersten Punkt werde ich die Begriffe Ausländer (Schüler nichtdeutscher Herkunft) und Schüler mit Migrationshintergrund erklären. Des Weiteren werde ich näher auf die Herkunftsländer und die Verteilung von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland und dabei im speziellen in Berlin eingehen. Hierbei werde ich auch die Verteilung auf die einzelnen Schulformen näher beschreiben. Im zweiten Punkt versuche ich mögliche Ursachen für das "Schulversagen" zu finden und diese zu erläutern. Hierbei werde ich näher auf den Spracherwerb und das Sprachvermögen und die besonderen Schwierigkeiten für Schüler nichtdeutscher Herkunft eingehen. Im dritten Punkt beschreibe ich den Zusammenhang von Lernbehinderung und der Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund näher, indem ich die Interpendenzhypothese und Schwellenniveauhypothese näher erläutere. Die Arbeit werde ich mit einem Fazit abschließen.

      Schüler mit Migrationshintergrund an Sonderschulen