Christoph Alexander Helmut Hauer Livres





!["[...] ein Unicum, ..." : seit 150 Jahren](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/50761602.jpg)
Die Sexualität Karl Roßmanns in Franz Kafkas "Der Verschollene"
Analyse der Beziehungen zum Heizer und zu Klara Pollunder
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Amerika in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird die sexuelle Orientierung des Protagonisten Karl Roßmann aus Franz Kafkas Romanfragment "Der Verschollene" untersucht. Neben der Heizer-Episode wird auch die Beziehung zu Klara Pollunder genauer interpretiert, um hieran aufzuzeigen, wie sich Karl gegenüber unterschiedlichen sexuellen Reizen verhält. Um die Entwicklung des noch jugendlichen Protagonisten nachvollziehen zu können, müssen zudem Relationen zu Figuren zu früheren und späteren Zeitpunkten der Romanhandlung Betrachtung finden. Um sich dem Roman produktions- und rezeptionsästhetisch zumindest anzunähern, erfolgt ein Abriss der Biographie Kafkas und die Rahmenhandlung des Verschollenen im zweiten Kapitel dieser Arbeit. Auf Basis dessen folgt letztendlich ein Vergleich der literarischen Figur Karl Roßmanns mit dem Autor Franz Kafka, um somit eine weitere Perspektive aufzuzeigen, wodurch die Charakterzüge Karls beeinflusst worden sind.
Gleichberechtigung oder Männerwirtschaft? Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt
Unterrichtsstunde für Klassenstufe 8
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für politische Wissenschaft), Veranstaltung: Fachdidaktik Politik und Wirtschaft I, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand aktueller Beispiele und mit interessanter Gruppenarbeit wird den Schülern die Problematik der Ungleichbehandlung von Frauen am Arbeitsmarkt näher gebracht. Bei der beschriebenen Stunde handelt es sich um die zweite der Unterrichtseinheit Die Gleichberechtigung der Fraü. Dieser Themenkomplex soll die Schüler einerseits über die gegenwärtige Situation informieren, andererseits anregen, den Status Quo zu hinterfragen. Um langfristig eine Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen, ist es von Nöten, die Kinder und Jugendlichen frühzeitig mit den bestehenden Missständen zu konfrontieren und ungerechtfertigte Vorurteile zu korrigieren. In der ersten Stunde mit dem Titel Frauen und Kinder zuerst Was sind Sexismus und Gleichberechtigung? wurden grundlegende Begrifflichkeiten geklärt und anhand von Stereotypen und Redewendungen erarbeitet, wo Sexismus im Alltag auftaucht. Es wurde keine Hausaufgabe aufgegeben. Nun wird unter dem Titel Gleichberechtigung oder Männerwirtschaft? Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt die Situation im Erwerbsleben betrachtet und analysiert. Zentral ist dabei die Differenz zwischen Anspruch und Realität. In der Folgestunde mit dem Titel Gleichberechtigung nach Quote? Wie lässt sich die Männerdominanz aufbrechen? werden auf der Basis der ersten beiden Stunden Lösungsansätze zur bestehenden Problematik thematisiert und diskutiert. Im Zentrum wird hierbei die umstrittene Frauenquote stehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Konrad Fleck: Flore und Blanscheflur , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, welche Funktion das Stilmittel der Stichomythie in mittelhochdeutscher Epik hat. Anhand von Konrad Flecks "Flore und Blanscheflur" werden exemplarische Stellen analysiert und in Relation zu Hartmann von Aues "Gregorius" gestellt.
Unterrichtsstunde Deutsch: Denglisch
Sprachkritik, Sprachverfall (für Klassenstufe 11)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung des integrativen Sprachunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand aktueller Beispiele wird die zunehmende Relevanz englischstämmiger Lexeme in der deutschen Sprache thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, Sprachwandelerscheinungen differenziert und kritisch zu analysieren. Ihnen sollen Vor- und Nachteile einer von Anglizismen angereicherten Sprache bewusst sein. Die deutsche Sprache befindet sich in einem permanenten Prozess des Wandels. In welche Richtung sich die Veränderungen in Lexik und Grammatik entwickeln, hängt zum großen Teil von äußeren Einflüssen ab. Mit der zunehmenden Globalisierung, prägen auch verstärkt andere Sprachen, allen voran das Englische, die deutsche Sprache. So ist es heute selbstverständlich, dass viele englischstämmige Wörter ins Deutsche übernommen worden sind. Da-für gibt es verschiedene Ursachen. Zum einen stammen viele Fachbegriffe auf dem Englischen, da es sich um Termini aus englischsprachigem Raum handelt, für die es in der deutschen Sprache kein Pendant gibt (z. B. Computer , Doping ). Ein weiterer Grund ist aber auch die zunehmende Popularität englisch klingender Worte, die vor allem bei jüngeren Teilen der Gesellschaft zu erkennen ist. Folglich werden Sachverhalte plötzlich mit Anglizismen umschrieben, um sie attraktiver zu machen, beispielsweise in der Werbung (z. B. Barbecuesauce , Service Point ). Zu einem reflektierten Umgang mit der deutschen Sprache gehört, sich Gedanken zu machen, inwiefern ein ständiger Zuwachs an Anglizismen nötig und richtig ist.
Einführung in die politische Wissenschaft
Zusammenfassung zur Kausurvorbereitung
- 52pages
- 2 heures de lecture
Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politische Wissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zusammenfassung klärt folgende Fragen: 1. Was ist Wissenschaft? 2. Was ist Politik? 3. Arbeitstechniken 4. Politische Ideengeschichte und Philosophie: Thomas Hobbes (1588 1679) 5. Moderne politische Theorie: John Rawls (1921 2002) 6. Der Vergleich als Methode 7. Internationale Beziehungen: Klassischer Realismus und Neorealismus 8. Internationale Beziehungen: Konstruktivismus 9. Europäische Union: Der Multilevel-Governance-Ansatz 10. Das politische System Deutschlands: Deutsche Außenpolitik 11. Vergleichende Politikwissenschaft: Der Arabische Frühling