Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Virendra Kumar

    ENTWURF UND HERSTELLUNG EINES 3D-OBJEKTSCANNERS
    Elektroerosionsbearbeitung von ferritischem Stahl mit erhöhter Tiefenfestigkeit
    Entwurf einer nicht-adiabatischen CRMC-Überschalldüse
    Nutzung von Abwärme aus Niedertemperatur-Wärmequellen
    • Nutzung von Abwärme aus Niedertemperatur-Wärmequellen

      für Dampfabsorptionskältesysteme

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Dieses Buch bietet eine gründliche Untersuchung von Dampfabsorptionskältesystemen (VARS) und behandelt in sechs Kapiteln mehrere wichtige Elemente. Der Leser wird in die verschiedenen Arten von Absorbern eingeführt, die in VARS (Variable Amplitude Refrigeration Systems) verwendet werden. Das Kapitel bietet auch eine detaillierte Erläuterung der thermodynamischen und thermophysikalischen Eigenschaften verschiedener Kombinationen von Kältemitteln und Absorbern. Das Buch bietet eine umfassende Literaturübersicht, die die Auswirkungen der Betriebstemperaturen, die Effizienz der Komponenten und die Studien zum Wärme- und Stofftransport von Absorbern untersucht. Die vergleichende Analyse von VARS (Vapour Absorption Refrigeration Systems) auf der Basis von HFKW (Fluorkohlenwasserstoff) und H-FCKW (teilhalogenierter Fluorchlorkohlenwasserstoff) hat ergeben, dass die Kombination R134a-DMAC und der Fallfilm-Absorptionsmodus sehr vielversprechend für Absorber sind.

      Nutzung von Abwärme aus Niedertemperatur-Wärmequellen
    • In technischen Systemen wie Düsenantrieben, Dampfturbinen, Gasturbinen und Strahltriebwerken sind Düsen entscheidende Teile. Sie erhöhen die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms von Unterschall auf Überschall oder Hyperschall und erzeugen unter bestimmten Konstruktions- und Betriebsbedingungen den erforderlichen Schub. Der Wirkungsgrad, der Schub und die Durchflussmenge der Düse werden durch ihre Form und ihre Strömungseigenschaften bestimmt, so dass ihr Entwurf und ihre Analyse für die Optimierung einer Vielzahl von technischen Systemen von wesentlicher Bedeutung sind. In dieser Arbeit werden anspruchsvolle Treibdüsen entworfen und analysiert, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Form und ihren Strömungseigenschaften liegt. Zur Untersuchung dieser Variablen werden die Düsenlänge sowie die Annahme einer konstanten Impulsrate berücksichtigt und 1-D-Gasdynamikgleichungen verwendet. Die Hypothese der konstanten Impulsänderungsrate (CRMC), die Reibungseffekte und Wärmezufuhr einbezieht, wird verwendet, um konsistente Strömungseigenschaften in jedem Abstand zu erhalten. Die Ergebnisse der CRMC-Theorie werden mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) unter Verwendung von ANSYS Workbench 2022R2 validiert, was zeigt, dass die numerischen Schlussfolgerungen und die Ergebnisse der CRMC-Theorie unter Auslegungsbedingungen hervorragend übereinstimmen.

      Entwurf einer nicht-adiabatischen CRMC-Überschalldüse
    • Elektroerosionsbearbeitung von ferritischem Stahl mit erhöhter Tiefenfestigkeit

      Legierung (P91) für industrielle Anwendungen

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Elektroentladungsbearbeitung (EDM) ist eine nicht standardmäßige elektrothermische Bearbeitungstechnologie, die zur Herstellung geometrisch komplexer oder harter Materialteile verwendet wird, deren Bearbeitung mit herkömmlichen Bearbeitungsmethoden eine große Herausforderung darstellt. Durch das Zünden schneller und sich wiederholender Funkenentladungen zwischen Werkzeug und Werkstück, die durch einen schmalen Spalt von etwa 0,01 bis 0,50 mm getrennt sind, ermöglicht das Verfahren die kontrollierte Erosion elektrisch leitfähiger Materialien. Dieser Hohlraum wird entweder durch Fluten oder Eintauchen mit einer dielektrischen Flüssigkeit gefüllt. Ziel dieser Studie ist die Bewertung der optimalen Prozessparameter der Argongas-unterstützten Bearbeitung von P91-Stahl-Superlegierungsmaterial mit Kupfer als Werkzeugelektrode und Kerosin als dielektrischer Flüssigkeit. Es wurden Experimente durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen den Ein- und Ausschaltzeiten des Stromimpulses sowie der Materialabtragsrate und der Werkzeugverschleißrate zu ermitteln. Das Erodieren in Gas ist eine jüngste Modifikation der Bearbeitungsmethode. Bei dieser Methode wird EDM mit Gas und Öl auf Kerosinbasis durchgeführt, sodass die Umweltverschmutzung reduziert wird. Der größte Vorteil von EDM in Gas ist die sehr geringe Elektrodenverschleißrate.

      Elektroerosionsbearbeitung von ferritischem Stahl mit erhöhter Tiefenfestigkeit
    • Diese Forschungsarbeit befasst sich mit 3D-Scantechnologien und -Anwendungen. Die Forschung beginnt mit einer Einführung in das 3D-Scannen und seine vielen Technologien, wie strukturiertes Licht-Scannen, Laser-Scannen und Time-of-Flight (ToF) Sensoren, Photogrammetrie. Es wurden die Vor- und Nachteile aller bisherigen Designansätze und ihre Anwendbarkeit für verschiedene Anwendungen untersucht. Im Laufe der Studie wurden verschiedene mögliche Anwendungen von 3D-Scannern untersucht, z. B. in der Medizin, der Bekleidungsindustrie, der Schuhindustrie oder der Automobilindustrie. In diesem Projekt wurde die additive Fertigung zur Herstellung des Modells eingesetzt, um ein umweltfreundliches Modell zu erhalten. Eines der Hauptziele war es außerdem, die Kosten des Geräts zu senken, um es für die Öffentlichkeit erschwinglich zu machen. Schließlich ist das hergestellte Prototypmodell in der Lage, die Punktwolke für 3D-Objekte zu erzeugen.

      ENTWURF UND HERSTELLUNG EINES 3D-OBJEKTSCANNERS