Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

JoséLouis Bocquet

    28 août 1962

    Dès son plus jeune âge, cet auteur a cultivé une profonde passion pour les bandes dessinées, fondant son propre fanzine et éditant des anthologies illustrées. Il s'est orienté vers l'écriture, contribuant avec des articles à des publications de bandes dessinées de premier plan, puis écrivant des scénarios pour de nombreux artistes acclamés. Son œuvre explore souvent l'atmosphère sombre des romans policiers et du noir, avec une série notable célébrée pour sa reconstruction évocatrice d'une Amérique d'antan. Au-delà de la bande dessinée, ses entreprises littéraires comprennent des monographies et des biographies perspicaces, soulignant une portée créative large et polyvalente.

    JoséLouis Bocquet
    The Adventures of Herge
    Josephine Baker
    Alice Guy
    Blake & Mortimer Vol. 29
    Police-secours ou les nouveaux mystères de Paris
    Les Aventures de Blake et Mortimer - 29: Huit heures à Berlin
    • "1963. As Professor Mortimer is invited to the USSR by an old archaeologist friend to join in the search for the lost city of Arkaim in the Urals, Captain Blake goes to Switzerland for an important conference between the intelligence services of the Western Powers, in order to prepare for the top-secret Operation Prince in Berlin. Berlin where a West German agent was just shot trying to cross the Wall back from East Germany, uttering a single word before dying: doppelganger..."--Provided by publisher

      Blake & Mortimer Vol. 29
    • Alice Guy

      • 400pages
      • 14 heures de lecture
      3,7(62)Évaluer

      The inspiring story of Alice Guy, the first female movie director in film history, chronicles her contribution to the birth of cinema in France in the late 19th century In 1895 the Lumière brothers invented the cinematograph. Less than a year later, 23-year-old Alice Guy, the first female filmmaker in cinema history, made The Cabbage Fairy, a 60-second movie, for Léon Gaumont, and would go on to direct more than 300 films before 1922. Her life is a shadow history of early cinema, the chronicle of an art form coming into its own. A free and independent woman who rubbed shoulders with masters such as Georges Méliès and the Lumières, she was the first to define the professions of screenwriter and producer. She directed the first feminist satire, then the first sword-and-sandal epic, before crossing the Atlantic in 1907 to the United States and becoming the first woman to found her own production company. Guy died in 1969, excluded from the annals of film history. In 2011 Martin Scorsese honored this cinematic visionary, "forgotten by the industry she had helped create," describing her as "a filmmaker of rare sensitivity, with a remarkable poetic eye and an extraordinary feel for locations." The same can be said of Catel and Bocquet's luminous account of her life.

      Alice Guy
    • Josephine Baker

      • 568pages
      • 20 heures de lecture
      3,8(278)Évaluer

      Josephine Baker (1906-1975) was nineteen years old when she found herself in Paris for the first time in 1925. Overnight, the young American dancer became the idol of the Roaring Twenties, captivating Picasso, Cocteau, Le Corbusier, and Simenon. In the liberating atmosphere of the 1930s, Baker rose to fame as the first black star on the world stage, from London to Vienna, Alexandria to Buenos Aires. After World War II, and her time in the French Resistance, Baker devoted herself to the struggle against racial segregation, publicly battling the humiliations she had for so long suffered personally. She led by example, and over the course of the 1950s adopted twelve orphans of different ethnic backgrounds: a veritable Rainbow Tribe. A victim of racism throughout her life, Josephine Baker would sing of love and liberty until the day she died.

      Josephine Baker
    • The Adventures of Herge

      • 66pages
      • 3 heures de lecture
      3,2(372)Évaluer

      The Adventures of Herge is a biographical comic about the world-renowned comics artist Georges Prosper Remi, better known by his pen name, Herge. The biography is appropriately drawn in Herge's iconic clear line style as an homage to the Tintin adventures that have commanded the attention of readers across the world and of many generations.

      The Adventures of Herge
    • Andrè Franquin gehört zu den Meistern des frankobelgischen Comic-Humors. Viele seiner Serien sind zu Klassikern geworden: Spirou, Gaston, Marsupilami, Mausi und Paul, Schwarze Gedanken. Dieser Band zeichnet die Karriere des wichtigsten belgischen Comiczeichners neben Hergé auf. Von seinen Anfängen über die goldene Zeit des frankobelgischen Comics bis zu seinem Spätwerk wird auch anhand vieler Fotografien, Zeichnungen und Faksimile-Abbildungen von Originalen die Karriere eines Mannes beschrieben, der den Comic wie nur wenige andere geprägt hat. Ein fantastisches Coffeetablebook, zum Lesen und einfach nur Genießen.

      Franquin, Meister des Humors
    • Alice Guy

      (Graphic Novel)

      4,0(1)Évaluer

      Eine Graphic Novel über den außergewöhnlichen Werdegang der ersten Regisseurin der Kinogeschichte. Alice Guy (1873–1968) war die erste Filmregisseurin der Welt, ebenso die erste Produzentin und Drehbuchautorin. Sie inszenierte und produzierte an die 500 Filme, agierte in einigen frühen davon auch in Nebenrollen. Bis 1907 war sie Produktionsleiterin der französischen Firma Gaumont, die von 1905 bis 1915 das größte Studio der Welt besaß. 1910 gründete sie in New York die Solax, ihr eigenes Studio, in dem mehr als 300 Filme aller Couleur inszeniert wurden. 1896 drehte Alice Guy mit »La Fée aux Choux« den vermutlich ersten Spielfilm der Filmgeschichte. 1906 realisierte sie die Großproduktion »La Vie du Christ« mit über dreihundert Statisten. Zwischen 1900 und 1906 inszenierte sie ca. 100 Phonoszenen und erwies sich damit überdies als Pionierin des Tonfilms. Sie gehörte zu den ersten, die mit Tricktechnik experimentierten, verwendete Split-Screens, Zeitraffer und Zeitlupe, Stopptrick, Doppelbelichtung und Rückwärtsbewegungen. Trotzdem wird Alice Guys Œuvre noch Jahrzehnte nach ihrem Tod von der Filmgeschichtsschreibung unterschlagen oder ihren männlichen Mitarbeitern zugeschrieben. Catel Muller und José-Louis Bocquet korrigieren in ihrer Comicbiografie diese Irrtümer und erinnern an die außergewöhnliche Filmemacherin, die den Bildern das Laufen lehrte. Mit einem Vorwort von Sven Jachmann und einem ausführlichen Anhang.

      Alice Guy
    • Von Montauban 1748 bis zum Pariser Schafott 1793: Fünfundvierzig Jahre des außergewöhnlichen Lebens einer Frau und die Erfindung einer neuen Idee in Europa: der Kampf für die Rechte der Frauen. In einer bürgerlichen Familie in der Provinz geboren, vermutlich als uneheliches Kind eines Dramatikers, hat Marie Gouze, genannt Olympe de Gouges, die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts durchquert, wie es nur wenige Frauen taten. Als Schriftstellerin und engagierte Polemikerin grenzt sie sich durch ihren unabhängigen Geist und die mitunter radikale Originalität ihrer Standpunkte ab. Sie setzt sich für die Abschaffung der Sklaverei und insbesondere für die bürgerlichen und politischen Rechte der Frauen ein. Wegen ihrer Ablehnung von Robespierre und den Verfechtern der Revolution wird sie während der Terrorherrschaft guillotiniert. Catel und Bocquet schildern in romanhafter und doch historisch präziser Weise das Leben dieser besonderen Frau, deren Ideale ihrer Zeit voraus waren und die Kernwerte unserer heutigen Gesellschaft bilden. Ein wunderbares Frauenporträt und eine leidenschaftliche Hommage an eine der wichtigsten Figuren des Feminismus.

      Die Frau ist frei geboren - Olympe de Gouges
    • Kiki de Montparnasse

      • 416pages
      • 15 heures de lecture
      3,8(348)Évaluer

      "In the bohemian and brilliant Montparnasse of the 1920s, Kiki escaped poverty to become one of the most charismatic figures of the avant-garde years between the wars. Partner to Man Ray, she would be immortalised by many artists. The muse of a generation, she was one of the first emancipated women of the 20th century"--Provided by publisher

      Kiki de Montparnasse