Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jane Petzold

    Identifikation und Analyse zentraler Determinanten von Kundenbindung
    Direct Marketing Objectives and Strategies
    Durchführung von Kundenrückgewinnungsanalysen. Entwicklung eines Konzepts für ein Weiterbildungsunternehmen
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Marketing Centrum Münster), Veranstaltung: Marketing Executive Program, Sprache: Deutsch, Abstract: Kundenrückgewinnung wird in der Fachliteratur seit einigen Jahren diskutiert. In der Praxis wird dieses Thema jedoch häufig vergessen und unterschätzt. Dabei sind langfristige Kundenbeziehungen rentabler, verlorene Kunden müssen erst wieder durch neue Kunden ersetzt werden und es bestehen positive Effekte durch Mund-zu-Mund-Kommunikation (vgl. Stauss, 2000, S. 451). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Konzept zur Durchführung von Kundenrückgewinnungsanalysen am Beispiel eines Weiterbildungsunternehmens darzustellen. Bei dem betrachteten Unternehmen wird davon ausgegangen, dass bisher keine Erfahrungen im Bereich Kundenrückgewinnung gesammelt wurden. Es werden somit erste Schritte für die Implementierung von Kundenrückgewinnungsanalysen vorgestellt und die dabei auftretenden Herausforderungen beschrieben. Gleichzeitig werden Vorschläge zur Weiterentwicklung der vorgestellten Analysemaßnahmen aufgezeigt. Im zweiten Kapitel der Arbeit werden zunächst die Begriffe Kundenrückgewinnung und Kundenrückgewinnungsanalysen erläutert. Der dritte Teil beinhaltet die theoretische Betrachtung des Prozesses der Kundenrückgewinnungsanalyse mit der Kundenwertanalyse, der Kündigungsgrundanalyse sowie der Segmentierung und Priorisierung der verlorenen und abwanderungsgefährdeten Kunden. Bei der Kundenwertanalyse wird die ABC-Analyse als eine einfache Methode zur Ermittlung des Kundenwertes vorgestellt. Im vierten Teil der Arbeit wird versucht, die vorgestellten Methoden und Wege der Kundenrückgewinnungsanalyse auf das zu betrachtende Weiterbildungsunternehmen anzuwenden. Dabei werden die identifizierten Möglichkeiten, Herausforderungen und Optimierungsvorschläge vorgestellt. Im letzten Teil werden dann die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend dargelegt.

      Durchführung von Kundenrückgewinnungsanalysen. Entwicklung eines Konzepts für ein Weiterbildungsunternehmen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Database Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil dieser Studienarbeit soll mit einer Definition des Begriffs Direktmarketing eingeleitet werden, daran schließt sich die Einordnung des Direktmarketings in das Marketing an. Im zweiten und dritten Abschnitt folgt eine Darstellung der Zielsetzungen und der daraus folgenden Strategien des Direktmarketings. Abschließend soll die Thematik mittels der Kundenbindungskarten praktisch untermauert werden. Die Kapitel 1 und 3 wurden von Jane Petzold und das Kapitel 2 von Tanja Eckstein bearbeitet.

      Direct Marketing Objectives and Strategies
    • Identifikation und Analyse zentraler Determinanten von Kundenbindung

      Eine theoretisch-konzeptionelle Analyse

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Marketing Centrum Münster), Sprache: Deutsch, Abstract: Kundenbindung ist sowohl in der Praxis als auch in der Marketing-Forschung ein Thema, das bereits seit vielen Jahren intensiv diskutiert wird. Dabei stehen häufig vor allem diverse Kundenbindungsmaßnahmen wie Bonusprogramme sowie CRM-Programmen mit IT-Fokus im Vordergrund. Zwei Aspekte der Kundenbindung erhalten vor allem in Unternehmen zu wenig Beachtung: eine ganzheitliche Betrachtung der Kundenbindung sowie die Rentabilität. Häufig herrscht auch der Glaubenssatz vor, dass man nur die Kundenzufriedenheit erhöhen müsse und die Kundenbindung würde sich dann schon von selbst einstellen. Den Fokus allein auf die Kundenzufriedenheit zu setzen, greift jedoch zu kurz. Was bei dieser Betrachtungsweise fehlt, ist eine ganzheitliche Sicht. Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit dem Versuch, die Kundenbindung in Ihrer Gesamtheit zu erfassen. Durch die Auswertung der bisher vorliegenden Literatur soll diese Arbeit einen Einblick in die Vielschichtigkeit und Komplexität der Kundenbindung geben und den aktuellen Stand der Wissenschaft aufzeigen. Auf Grund des begrenzten Umfanges dieser Arbeit, können jedoch nicht alle Aspekte und Dimensionen der Kundenbindung in dieser Arbeit Beachtung finden. Der zweite Aspekt der häufig vernachlässigt wird, ist die Rentabilität. Kundenbindung ist kein Selbstzweck. Kundenbindung ist ein Unterziel zur Gewinnmaximierung eines Unternehmens. Um die Auswirkungen und die Effizienz eines Kundenbindungsmanagements zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, bedarf es entsprechender Messmodelle. Bislang liegen keine Ansätze vor, die praktikabel und valide genug sind und die Kundenbindung in ihrer Gesamtheit erfassen. Um diese Ansprüche zu erfüllen, sind die Erfassung der Kundenbindung in ihrer Mehrdimensionalität, die Entstehung der Kundenbindung sowie die Wirkungsweise ihrer Determinanten notwendig.

      Identifikation und Analyse zentraler Determinanten von Kundenbindung