Dans "En solitaire", Tim Voors, un père de famille de 44 ans, abandonne son foyer pour parcourir 4286 km sur le sentier du Pacifique. Cette aventure transforme sa vie, lui permettant de se reconnecter à la nature et à lui-même, tout en affrontant des défis physiques et émotionnels. Une exploration de soi à travers le voyage.
» Petits Espaces - Grand Standing « montre comment optimiser des surfaces limitées et transformer de petits appartements en merveilles d’aménagement intérieur. Les appartements sélectionnés rendent hommage aux trésors d’innovation et de créativité déployés par les habitants et architectes dans des ères urbaines toujours plus étendues. Fonctionnalité et esthétique s’ajoutent à la réflexion pour créer des intérieurs confortables. Où ranger ses vêtements, son vélo, ses valises ou ses draps? Quel est le meilleur emplacement pour le bureau, le lit, le canapé ? Comment utiliser au mieux les mètres carrés à disposition? Des appartements compacts perchés sur les toits de tours. Un studio pour une famille de 4. Des escaliers qui se transforment en penderie. Cette collection de cocons confortables montre la personnalité et l’inventivité de leurs habitants et inspire à faire de même chez soi.
Altitude ist die aktuelle Werkschau zeitgemäßen Schweizer Grafikdesigns. Bereits 1999 haben wir mit „Swiss Graphic Design“ ein Buch herausgegeben welches, in aller Bescheidenheit, nicht ganz ohne Einfluss auf die Schweizer Szene und vor allem deren veränderter Wahrnehmung über die Schweiz hinaus gewesen ist. Altitude dokumentiert die enorme Entwicklung, die das Schweizer Grafik Design in den letzten Jahren durchlaufen hat anhand seiner herausragenden Projekte und Protagonisten. Das Ursprungsland des kontinentalen Grafikdesigns bringt stetig Grafiker, Typografen, und Illustratoren hervor, die Handwerk und Stil virtuos beherrschen. Momentan zeichnet sich zudem, mehr als in früheren Jahren, ein starker Trend zur Interdisziplinarität ab. Einstmals solitäre Gestaltungsdisziplinen entwickeln sich nicht einfach parallel, sondern überkreuzen und befruchten sich gegenseitig, was der Komplexität und Qualität der Gestaltung nochmals einen Schub gegeben hat. Altitude beleuchtet die aktuelle Situation, beschreibt Tendenzen, zeigt Projekte und stellt exemplarisch die wichtigsten Vertreter der Schweizer Gestaltung vor. Die begleitenden Texte hat Claudia Mareis geschrieben, die als Professorin für Design an der Hochschule der Künste Bern arbeitet und eine intime Kennerin der lokalen Zusammenhänge ist.
Quand on aménage les petits espaces intelligemment, le confort n’est plus une question de superficie. Les villes du monde deviennent de plus en plus denses et, par conséquent, beaucoup de gens vivent dans de petits appartements. Pretty Small nous montre que ces mini logements peuvent être plus qu’agréables. Ils peuvent avoir un style et une élégance qui les rendent désirables. Où ranger les choses dont on n’a pas besoin au quotidien ? Comment adapter une pièce à ses activités de la journée ? Comment organiser un espace où l’on vit et travaille ? Ce livre nous montre des exemples en Europe, aux USA et en Asie. Il nous donne aussi des conseils pratiques, des astuces de rangement, des idées pour entreposer son vélo, des ameublements modulables, des aménagements intelligents. Ainsi, une bonne qualité de vie devient possible même dans les plus petits logements.
Allez, en selle ! Pour un week-end entre amis ou pour plusieurs semaines en solitaire, En Route! part en moto sur les itinéraires les plus euphorisants du monde. Roadtrips ! nous emmène en roadtrip en moto sur des routes légendaires et raconte les lacets quasiment infinis, les routes côtières ensoleillées et les miracles de la nature à couper le souffle qui jalonnent ces itinéraires extra- ordinaires. Au cap Nord avec une supersport, en Chine avec une moto d’enduro ou avec une routière le long de la Garden Route, la moto est synonyme de liberté, de vent sur le visage et de quête du virage parfait. Les nomades à deux-roues ont été conquis par les dunes de sable d’Afrique et par les pistes de cailloux rugueuses de l’ancienne route de la soie ou l’asphalte parfait des cols des Alpes. Leurs terrains de jeux sont les États-Unis, le Japon, la Nouvelle-Zélande, l’Australie ou la Patagonie. Arriver n’est que secondaire, bien plus importantes sont les expériences et les rencontres. Des cartes et des informations sur les itinéraires et les meilleures périodes pour voyager vous aideront à préparer votre départ.
Früher waren Frauen bestenfalls als dekoratives Beiwerk der männlichen Surf-Kultur geduldet, das hat sich in den letzten Jahren geändert. Das Buch über weibliche Surfer und Surfen in aller Welt. Die Zeiten, als Surfen eine bloße Männerdomäne war, sind vorbei. Surferinnen aus aller Welt haben sich ihren Platz auf der Welle erobert. She Surf erzählt die Geschichten dieser Frauen, von ihrer Leidenschaft für den Ritt auf der Welle, ihrer Liebe zur Natur und zur Surf-Kultur, die davon kaum zu trennen ist. Das Buch begleitet Wellenreiterin nicht nur zu den legendären Wellen Hawaiis, sondern auch an die abgelegenen Strände in aller Welt. Es erzählt von den vergessenen Geschichten polynesischer Surf-Prinzessinnen, die in den Sechzigerjahren wellenreiten den Weg bereitet haben, sowie von den Frauen, die heute die Surf-Szene bestimmen. Ein Buch, das auf eindrucksvolle Weise reflektiert, was es heißt, eine Surferin zu sein und von der Schönheit des Meeres bewegt zu werden.
WICHTIGER HINWEIS Dieses Buch ist in zwei unterschiedlichen Covern erhältlich: die Gentlemen Edition und die Rebel Edition. Die Inhalte sind identisch, die Bücher unterschieden sich lediglich durch ihre ISBN. Männer und Motorräder. Kult und Klischee. Eine Tradition, tief verwurzelt in der Historie, im Freiheitsgefühl der 1960er-Jahre, in Aufbruchsstimmung und dem Drang, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Fall: das Werkzeug. In The Ride 2nd Gear geht es um die Kraft und Schönheit der selbstgebauten Maschine. Die lokalen Custom-Motorcycles-Werkstätten, die sich rund um die Biker-Szenen in aller Welt entwickelt haben, erweisen sich als Horte des Handwerkertums und als Kristallisationspunkte einer kleinen, hochaktiven Gemeinde aus Fans und Fachleuten. Die Motorräder in The Ride 2nd Gear entstehen an besonderen Orten. Die Werkstätten, meist geführt von Einzelnen, sind Geheimtipps, niemals Mainstream. Es geht nicht um das neueste Luxusmodell, um Kaufen und Losfahren. Der wahre Luxus liegt woanders. Es geht darum, aus Opas verstaubter Kiste, aus einem eBay-Schnäppchen, von dem vielleicht nur noch der Rahmen taugt, aus einem unattraktiven Fertigmodell einer anderen Epoche etwas ganz Eigenes zu kreieren. Das erfordert Zeit und viel Hingabe, technischen Sachverstand, physikalisches Wissen und handwerkliches Geschick. Da werden der alte Motor und die vorhandene Mechanik mit modernen Mitteln kreativ erweitert und zu neuem Klang gebracht. Da wird die eigene Vorstellung von Ästhetik und Straßenlage in handfeste Realität umgesetzt. In ihren Werkstätten fertigen sie Einzelstücke und Archetypen aus eigenem Antrieb, auf Bestellung oder in Kleinstserien. Diese sind, wie The Ride 2nd Gear zeigt, weniger breitentauglich als die Produkte großer Motorradproduzenten, dafür einmalig in ihrer Art – und oft einmalig gut. Mittlerweile reagieren die Hersteller auf die Trends dieser Szene. Die Custom Bikes sind den Werkmaschinen oft überlegen, radikaler und besser durchdacht, weil hier mehr Wert aufs Detail gelegt und jede neue Idee ausgetüftelt wird. Sie vermitteln Fahrgefühle, die es so vergleichbar nicht gibt. Das Spektrum in The Ride 2nd Gear reicht vom klassischen Bobber und Chopper über den Racer italienischer Prägung, der raren BMW oder Triumph, oft 30, 40, 80 Jahre alt, bis zum seelenlosen Plastikflitzer aus dem Japan der 1990er-Jahre, die hier mehr als nur aufgemotzt werden. The Ride 2nd Gear zeigt Vintage im besten Sinne: das Bewahren, Verbessern und Erweitern früher geleisteter Handwerkskunst. Denn natürlich werden Antriebstechnik und Fahrwerk, Schräubchen und Scheibenbremsen, Beleuchtung und andere Bauteile für Motoren und Motorräder immer weiterentwickelt. Sie machen auch die aktuellen Bikes der Marke Eigenbau noch besser, schneller, wendiger. Dabei zählt weniger der Komfort als der richtige Klang und das korrekte Fahrgefühl.
In den Industrienationen gibt es bereits genug existierende Bausubstanz. Eine der größten Herausforderungen für Architekten besteht heute darin, mit bestehenden Gebäuden kreativ umzugehen, sie neuen Anforderungen anzupassen und anderen Nutzungen zuzuführen. Der Wechsel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft zwingt dazu, alte Baustruktur neu zu definieren und zu beleben. Build-On präsentiert internationale Projekte, die das ganze Potenzial der alternativen Nutzung von Gebäuden darstellen. Dazu zählt die Wiederbelebung kleinerer Gebäudeeinheiten wie Mühlen, Kirchen oder Bahnhöfen, aber auch die kreative Konversion alter Industriekomplexe und -strukturen, sowie industrieller Bauten wie u. a. Elektrizitäts- und Wasserwerke und Brücken. Die in Build-On versammelten Projekte zeigen, wie Architekten gekonnt und respektvoll die Architektur der Vergangenheit mit der Architektur der Zukunft verbinden.
Creating a range of designs with a recognisable and continual element is a standard requirement well observed by many designers. Serial design can be seen everywhere from magazine covers to posters, letterheads, brochures and CDs to advertising – all media that need to have a distinctive look, yet have a fresh appeal. This book examines how designers approach this key discipline and looks at the applications and solutions they use. Serialize highlights five variables and their permutations including Colour, Typography, Images, Composition and Realisation Techniques