Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cordula Reisch

    Reaktions-Diffusions-Gleichungen und Modellfamilien zur Analyse von Entzündungsprozessen
    So einfach ist Mathematik - Mathematische Modellierung
    • Dieses Buch ist eine Einführung und gleichzeitig eine Diskussion der mathematischen Modellierung. Ausschnitte der Wirklichkeit werden mit mathematischen Methoden beschrieben, um Phänomene und Vorgänge zu erklären. Sie haben Freude an Mathematik, und Sie sind neugierig darauf, Beobachtungen aus dem Alltag, aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, aus den Gesellschaftswissenschaften und dem Zusammenleben der Menschen zu verstehen und mathematisch zu beschreiben? Dieses Buch erzählt Ihnen, worum es bei der mathematischen Modellierung geht, welche Überlegungen zu etablierten Modellen führen und wie Sie eigene mathematische Modelle entwickeln. Es behandelt Anwendungen aus der Mechanik, aus der Populationsdynamik, aus der Mikroökonomie und anderen Wissensgebieten. Gleichzeitig reflektieren wir, was wir tun und was wir - meist ohne es uns bewusst zu machen - voraussetzen, wenn wir beobachtete Phänomene mathematisch modellieren. Schon immer betrachten wissenschaftlich neugierige Menschen Phänomene erst als verstanden, wenn mathematische Modelle etabliert sind, die zutreffende Vorhersagen liefern. Diese Neugier hält bis heute an, führt zu neuen Einblicken, zur Entwicklung moderner Ansätze wie dem Maschinellen Lernen und damit zu immer neuen Modellen. Inhaltsverzeichnis Kleine Auswahl berühmter Modelle.- Fragen zu Modellen.- Wir bauen ein Modell.- Theorie des Modellierens.- Werkzeuge zur Modellanalyse.- Schöne neue Welt.

      So einfach ist Mathematik - Mathematische Modellierung
    • In dieser Arbeit wird eine Modellfamilie aus Reaktions-Diffusions-Gleichungen sowie aus einem Zellulären Automaten mit Coupled Map Lattice zur Beschreibung von Leberentzündungen vorgestellt. Bei Leberentzündungen wie Hepatitis B und C treten mit ausheilenden und chronischen Krankheitsverläufen zwei qualitativ unterschiedliche Verläufe auf. Die Modellfamilie zur Beschreibung von Hepatitis B und C zeichnet sich daher ebenfalls durch qualitativ unterschiedliche Lösungsverhalten in Abhängigkeit von den Parametern aus. Eine Erweiterung bestehender Sätze über ausgleichendes Lösungsverhalten von Reaktions-Diffusions-Gleichungen ermöglicht die Vorhersage ausheilender Krankheitsverläufe. Durch eine Ortsabhängigkeit der Reaktionsfunktion streben die Lösungen der Reaktions-Diffusions-Gleichungen zu räumlich inhomogenen stationären Lösungen. Solche Lösungen werden als chronische Leberentzündungen interpretiert. Unterschiedliche Modellerweiterungen erlauben die Untersuchung des Einflusses chemotaktischer Effekte sowie der Frage nach einer evolutionären Vorteilhaftigkeit von chronischen Leberentzündungen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Reaktions-Diffusions-Gleichungen und Modellfamilien zur Analyse von Entzündungsprozessen