Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Akanksha Jain

    Postpartale Depression und geschlechtsspezifische Unterschiede - Auswirkungen auf ausschließliches Stillen
    Nanotechnologie und ihre Rolle in der Parodontologie
    • Nanowissenschaft bezieht sich auf die Wissenschaft und Disziplin und Nanotechnologie auf den angewandten Teil davon, einschließlich der Technik zur Kontrolle, Manipulation und Strukturierung der Materie in einem unvorstellbar kleinen Maßstab: dem Nanomaßstab. Es handelt sich um ein relativ neues Gebiet, das das Potenzial hat, die Zahnmedizin zu verändern. Sie bietet neue Möglichkeiten für die molekulare Bildgebung von Krankheiten und technologisch fortschrittliche klinische Instrumente für orale therapeutische Eingriffe. Die Nanotechnologie in der Parodontologie birgt ein erhebliches Potenzial für die Entwicklung einer neuen Generation von Mundspülungen, für die Charakterisierung biokompatibler Implantate im Nanomaßstab, für Therapien gegen Zahnüberempfindlichkeit und für das Plaquemanagement. Allerdings steht die Nanodentistry bei der Ausschöpfung ihres enormen Potenzials noch vor großen Herausforderungen.

      Nanotechnologie und ihre Rolle in der Parodontologie
    • Muttermilch ist die bevorzugte Nahrung für alle Säuglinge, auch für Frühgeborene und kranke Säuglinge (Arbeitsgruppe Stillen 1997). Sie bietet gesundheitliche, ernährungsphysiologische, immunologische, entwicklungsbezogene und psychologische Vorteile für das Kind sowie gesundheitliche Vorteile für die Mutter und wirtschaftliche Vorteile für die Familie. (Work Group on Breastfeeding 1997) UNICEF hat den Beginn des Stillens innerhalb einer Stunde nach der Geburt gefördert (Huffman et al 2001, Sheehan et al 1999). Es stellt Haut-zu-Haut-Kontakt her und spendet dem Neugeborenen Wärme. Das Saugen an der Brust stimuliert die Freisetzung von Oxytocin, was den Milchfluss aus der Brust weiter erhöht. Muttermilch verringert die Sterblichkeit im ersten Lebensmonat. Der frühe Beginn des Stillens steht auch in Verbindung mit einer Zunahme des ausschließlichen Stillens und einer längeren Stilldauer in den folgenden Monaten (Unicef 2007). Die WHO und UNICEF haben 1991 die Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" ins Leben gerufen, um die Praktiken in den Entbindungsstationen zur Unterstützung des Stillens zu verbessern (Unicef 2009). Doch trotz all dieser Maßnahmen und der bekannten Vorteile des Stillens werden das ausschließliche Stillen und der frühe Stillbeginn nicht oft praktiziert.

      Postpartale Depression und geschlechtsspezifische Unterschiede - Auswirkungen auf ausschließliches Stillen