Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Navid Hasanpour Azad

    Lehrplan im digitalen Zeitalter
    Psychologie der Prüfungen im Bildungssystem
    Die Technik der Befähigung von Schülern in Bildungssystemen
    • Die Beschleunigung der Umweltveränderungen und -transformationen hat ein enges Wettbewerbsumfeld geschaffen. Um in diesem Umfeld bestehen zu können, müssen die Unternehmen einen hohen Wissens- und Informationsstand erreichen und darüber hinaus von kreativen, wissensorientierten und entscheidungsfreudigen Mitarbeitern profitieren. Fähige Mitarbeiter, die mit Verantwortungsbewusstsein, Kreativität und Initiative, Selbstvertrauen und einem Gefühl der Zugehörigkeit zur Organisation eine wirksame Rolle bei der Steigerung der Produktivität der Organisation spielen können und in der Lage sind, in einer Gruppe mit guten Leistungen zu arbeiten. Andererseits sollten Beamte und leitende Angestellte von Organisationen auch das Umfeld der Organisation für die Entwicklung der Fähigkeiten der Mitarbeiter und die Förderung dieser Fähigkeiten auf höheren Ebenen vorbereiten, je nach den Bedürfnissen und der organisatorischen Situation sowie der Art der Struktur und der vorherrschenden Kultur. Empowerment bedeutet, Wachstumshindernisse zu beseitigen, Engagement für Ziele zu fördern, Risikobereitschaft, Kreativität und Innovation zu unterstützen und Menschen zu befähigen, Probleme zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und Ängste abzubauen.

      Die Technik der Befähigung von Schülern in Bildungssystemen
    • Wenn ich die Schülerinnen und Schüler frage, ob sie mit den verschiedenen Arten von Tests vertraut sind, antworten sie: "Gibt es verschiedene Arten von Tests? Bei der nationalen Aufnahmeprüfung gibt es drei Arten von Tests:1- Bildungstest: Die meisten Kandidaten denken fälschlicherweise, dass der Zweck des Tests nur darin besteht, den Stoff zu messen, den wir gelernt haben. Eines der wichtigsten Ziele der Prüfung ist jedoch, den Lehrprozess eines Faches abzuschließen. Mit anderen Worten: Unmittelbar nach dem Studium eines Faches müssen Sie eine Reihe von Bildungstests zu diesem Thema ablegen. 2- Beherrschungs- und Wiederholungstests: Einige Stunden nach dem Studium eines Faches beginnt der Prozess des Vergessens des Stoffes allmählich. Dieses Problem ist sehr nachteilig für die Kandidaten und wir müssen eine Lösung dafür finden. 3- Einstufungstest: Jeder Student sollte seinen Lernprozess zu verschiedenen Zeitpunkten messen, und das beste Instrument dafür ist der Einstufungstest. Um einen quantitativen Test zu absolvieren, muss zwischen dem Ablegen des Tests und dem Studium eine Pause liegen. Es ist besser, dafür einen vorgefertigten Antwortbogen zu verwenden. Außerdem müssen Sie die Standardzeit für jeden Test einhalten.

      Psychologie der Prüfungen im Bildungssystem
    • Lehrplan im digitalen Zeitalter

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Es gibt zwei unterschiedliche Ansätze hinsichtlich der Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf das Bildungssystem (und insbesondere auf die Schulen). Die einen sind der Meinung, dass die neuen Technologien sich nur schrittweise auswirken und lediglich die Übertragung des traditionellen Lehrplans effizienter machen, so dass der Zugang zu Informationen tatsächlich schneller wird. Ein anderer Ansatz geht davon aus, dass der Einzug der Informations- und Kommunikationstechnologie in die Schulen die Ziele und Instrumente der Bildung grundlegend verändert. Unter diesem Gesichtspunkt überwindet die Informationstechnologie die strukturellen Grenzen des traditionellen Bildungssystems. Obwohl dies einige der Errungenschaften des Einsatzes der Informationstechnologie sind, ist es naiv zu glauben, dass die Einführung der Informationstechnologie allein eine Bildungsrevolution auslösen wird. Wenn sich die Lehr-Lern-Kultur im Bildungssystem nicht ändert, wird die Einführung der Informationstechnologie nicht nur eine Veränderung bewirken, sondern zu einer Stärkung konservativer Bildungstraditionen führen.

      Lehrplan im digitalen Zeitalter