Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Merethe Lindstrøm

    26 mai 1963

    Merethe Lindstrøm se concentre sur les individus modernes en quête de sens et de connexion. Son style distinctif offre un regard pénétrant sur la psyché humaine. À travers son œuvre, elle explore les complexités des relations et la profonde recherche d'identité. Lindstrøm capture magistralement les moments calmes de la vie qui en révèlent l'essence.

    Merethe Lindstrøm
    Nord
    Hosté
    Die Insel des Schweigens
    Das Regenkind
    Aus den Winterarchiven
    Days In The History Of Silence
    • Days In The History Of Silence

      • 230pages
      • 9 heures de lecture
      3,5(591)Évaluer

      From the acclaimed Nordic Council Literature Prize winner, a story that reveals the devastating effects of mistaking silence for peace and feeling shame for inevitable circumstances Eva and Simon have spent most of their adult lives together. He is a physician and she is a teacher, and they have three grown daughters and a comfortable home. Yet what binds them together isn’t only affection and solidarity but also the painful facts of their respective histories, which they keep hidden even from their own children. But after the abrupt dismissal of their housekeeper and Simon’s increasing withdrawal into himself, the past can no longer be repressed. Lindstrøm has crafted a masterpiece about the grave mistakes we make when we misjudge the legacy of war, common prejudices, and our own strategies of survival.

      Days In The History Of Silence
    • Merethe ist mit ihrer Familie aufs Land gezogen. Hier, am Rand eines Waldes, zwischen endlosen Tagen und Nächten ohne Schlaf, schreibt sie an ihrer Erzählung über Mats, mit dem sie zusammenlebt. Sie erzählt von einer Liebe, die alles in den Schatten stellt. Von der Nähe zu einem Menschen, der nur selten den Wunsch verspürt zu leben. Von der Angst, sich selbst zu verlieren, von der aber noch größeren Bedrohung, den zu verlieren, den sie liebt. Darüber, trotzdem weiterzumachen. Zu leben, zu lieben. Sie will verstehen, und so schreibt sie in immer enger werdenden Kreisen, während die Welt in Kälte und Eis erstarrt. Bis der Winter langsam dem Frühling weicht. Aus den Winterarchiven ist ein sehr eindringlicher, sehr persönlicher Roman. In glasklaren Bildern beschreibt Merethe Lindstrøm das Leben zweier Menschen, die sich in einer existenziellen Not und Hilflosigkeit gegenüber dem Leben befinden.

      Aus den Winterarchiven
    • Merethe Lindstrøm, preisgekrönte norwegische Autorin verarbeitet in diesem Buch reale historische Ereignisse und erzählt von Zuständen, wie sie nicht nur in Norwegen Anfang unseres Jahrhunderts für Internate typisch waren. Ihr Roman entwickelt einen Sog, dem man sich kaum entziehen kann. „Eine packende, aufwühlende Erzählung, die beim Leser starke Emotionen hervorrufen wird“ Nordlandposten So eindrucksvoll wie Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“, so spannend wie die besten Bücher der Highsmith und so mitreißen wie William Goldings „Herr der Fliegen“

      Die Insel des Schweigens
    • Hosté

      • 152pages
      • 6 heures de lecture
      3,1(10)Évaluer

      Už jste někdy měli pocit, že dobře znáte neznámého člověka, že vám pouhý jeho pohled, gesto rukou nebo způsob chůze prozrazuje jeho charakter? Byli jste někdy svému partnerovi nevěrní a svářely se ve vás protichůdné dojmy, které hrozily, že vás rozervou, přestože navenek jste zůstávali klidní? Provinil se někdy někdo z vašich blízkých a vy to nejen neumíte přejít, ale ani odsoudit? Pronajímali jste si někdy byt, a přestože byl váš názor nevalný, vynaložili jste veškerou energii na to, abyste neurazili majitele? Byli jste někdy přepadeni a uhadovali každý další krok útočníka doslovným přeskakováním mezi jeho a vlastní myslí? Začtete-li se do povídek ve sbírce Hosté od známé norské autorky Merethe Lindstrømové, po přečtení prvních řádků poznáte spřízněnou duši. Svým barvitým a důkladně psychologickým vykreslením postav a prostředí, a to navzdory, nebo snad díky úspornému stylu vyprávění, proniká hluboko do duše moderního člověka a odhaluje kořeny váznoucí komunikace, generačních problémů a nedorozumění či pocitů neuspokojené touhy. Nepočítáme-li několik povídek v antologiích poskytujících průřez norskou literaturou dvacátého století Krajina s pobřežím (2005) a Se světem nepohneš (2011), je tato kniha prvním autorčiným dílem přeloženým do českého jazyka.

      Hosté
    • Ein Krieg geht zu Ende. Irgendwann. Irgendwo. Menschen irren durchs Land. Vertrieben aus Häusern, Dörfern, Lagern. Wie der siebzehnjährige Junge, dessen Schulterblätter wie Flügelstummel aus dem Rücken stehen. Er hat es geschafft zu entkommen. Dem Todesmarsch, dem Örtchen Welcherweg und auch der jungen Aneska, die ihn anstelle ihres im Krieg verschollenen Ehemanns bei sich behalten wollte. Nun folgt er seinem inneren Kompass in Richtung Nord, wo er einmal zu Hause war. Unterwegs begegnet er einem anderen Jungen, auch er mit einer tief eingegrabenen Geschichte, deren Geheimnis er unter der zerschlissenen Kleidung trägt. Ohne Hoffnung und ohne Ziel schließt er sich dem Erzähler an, und eine gewisse Zeit bewegen sie sich gemeinsam durch die von Schönheit und Zerstörung gleichermaßen bestimmte Landschaft. Merethe Lindstrøm erforscht in Nord, was mit gewöhnlichen Menschen unter extremen Bedingungen geschieht. Sie umkreist in diesem eindringlichen, unheimlichen Roman den Nullpunkt der Existenz, der in jeder Kriegs- und Fluchtsituation entsteht, wenn Nahrung, ein Zuhause, ein Bett fehlen, schlicht ein Ort, an den man gehört. Nord umfasst alle Kriege, in denen Gesellschaften und Strukturen zerstört wurden, und doch gelingt es Lindstrøm, auch von der Hoffnung zu erzählen und von der betörenden Schönheit der Natur in einem dunklen Universum.

      Nord