Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lennart Brüggemann

    Glücksspielrecht
    Glücksspielsteuerrecht
    • Glücksspielsteuerrecht

      • 900pages
      • 32 heures de lecture

      Zum WerkSteuern und nichtsteuerliche Abgaben auf Glücksspiele gewinnen zunehmend an Bedeutung. Zukünftig dürfte der Bedarf an kompetenten Einschätzungen weiter steigen, da die Besteuerung von Online-Casinospielen voraussichtlich nicht durch das Rennwett- und Lotteriegesetz als Bundesgesetz geregelt werden wird, sondern durch die Bundesländer, die für ihr Hoheitsgebiet eigene Regelungen vornehmen werden.Dieser Kommentar setzt sich erstmals umfassend und intensiv mit der weitreichenden Materie auseinander. Schwerpunkte liegen auf dem ordnungsrechtlichen Rahmen durch Verfassungs- und Unionsrecht, den Regelungen des Rennwett- und Lotteriegesetzes sowie den Abgaben der Länder auf Glücksspiele. Ergänzend werden etwa die Bezüge zum Umsatzsteuerrecht, internationale Aspekte sowie steuerstrafrechtliche Themen aufgegriffen.Die Kommentierung orientiert sich dabei an den einzelnen Normen der jeweiligen Vorschriften, beinhaltet aber auch systematische Darstellungen.Vorteile auf einen Blick umfassende thematische Abdeckung internationale Bezüge anschauliche Darstellung ZielgruppeFür Mitarbeitende in der Justiz, Wissenschaft, Praktikerinnen und Praktiker aus rechts- und steuerberatenden Berufen sowie Unternehmen.

      Glücksspielsteuerrecht
    • Glücksspielrecht

      Glücksspielstaatsvertrag, §§ 33c ff. GewO, SpielV, RennwLottG

      Zum WerkDas Glücksspielrecht gehört überwiegend zum Ordnungsrecht und zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Es ist in einem Staatsvertrag und mehreren Gesetzen und Verordnungen der Länder und des Bundes geregelt.Das Werk ist als Handkommentar für die Praxis mit wissenschaftlichem Anspruch konzipiert. Die renommierten Autorinnen und Autoren erläutern klassische Themen wie Lotterien, Wetten und Spielautomaten (geregelt in der Spielverordnung, die z.B. für Gaststättenbetreiber von Bedeutung ist) und neuartige Rechtsprobleme, z.B. Glücksspielwerbung, Online-Casinos, Glücksspiele im Rundfunk und Internetglücksspiele.InhaltKommentierungen: Glücksspielstaatsvertrag 33c ff. Gewerbeordnung Spielverordnung Rennwett- und Lotteriegesetz In einer systematischen Einführung werden völkerrechtliche, unionsrechtliche und verfasssungsrechtliche Aspekte behandelt.Vorteile auf einen Blick Aktualität: Mit der Neufassung des GlüStV praxistaugliche Problemlösungen mit Einführung in das Glücksspielrecht Zur NeuauflageAm 1.7.2021 trat der novellierte Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Schwerpunkt des Kommentars ist die Erläuterung der staatsvertraglichen Regelungen im Lichte der äußerst umfangreichen Rechtsprechung der Instanz- und Höchstgerichte. Berücksichtigt sind auch die Ausführungsgesetze der Länder sowie weitere einschlägiger Vorschriften, unter anderem der steuerrechtlichen Bestimmungen des neuen, am 1.7.2021 in Kraft getretenen Rennwett- und Lotteriegesetzes.Neben praxisrelevanten Themen der klassischen Glücksspielformen wird auch die gesetzliche Neuordnung im Bereich der Online Automaten- und Online-Casinospiele sowie des Online-Pokers erläutert.ZielgruppeFür Aufsichtsbehörden, Ordnungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen sowie Hochschulen.

      Glücksspielrecht