Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

P. Frick

    Innere Medizin in Praxis und Klinik
    Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde/Advances in Internal Medicine and Pediatrics
    Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde / Advances in Internal Medicine and Pediatrics
    Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde / Advances in Internal Medicine and Pediatrics
    Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde/Advances in Internal Medicine and Pediatrics
    • Inhalt: -Hereditäre Pankreatitis H. Tomsik, R. Grün und E. Wagner -Der Gastrointestinaltrakt als Metastasensitz maligner epithelialer Tumoren S. Madeya und G. Börsch -Infektionen durch Streptokokken der Gruppe B bei Neuge- borenen und Kindern R. Roos, S. Bühler, H. Kraeft und W. Handrick -Das Ch diak-Higashi-Syndrom B.H. Belohradsky und B. Laminger -Impfungen bei sekundären Immundefekten - Indikationen, Impferfolge und Komplikationen B.H. Belohradsky und L. Nißl Inhaltsverzeichnis Hereditäre Pankreatitis.- Der Gastrointestinaltrakt als Metastasensitz maligner epithelialer Tumoren.- Infektionen durch Streptokokken der Gruppe B bei Neugeborenen und Kindern (Eine Übersicht über die klinisch relevanten Ergebnisse der letzten 10 Jahre).- Das Chédiak-Higashi-Syndrom.- Impfungen bei sekundären Immundefekten Indikationen, Impferfolge und Komplikationen.

      Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde/Advances in Internal Medicine and Pediatrics
    • Inhalt: -Klinik, Genetik und Immunologie der leukozyt{ren Adh{sions- proteindefizienzen T. Uhlig und B.H. Behloradsky -Herkunft numerischer und struktureller Aberrationen des X-Chromosoms I. Lorda-Sanchez und A.A. Schinzel -Die chronische hepatische Porphyrie (Porphyria cutanea tarda) E. K|stler und M.O. Doss -Die Legionelleninfektion G. Ruckdeschel und W. Ehret -Das Wiedemann-Beckwith-Syndrom J. Kunze Inhaltsverzeichnis Klinik, Genetik und Immunologie der leukozytären Adhäsionsproteindefizienzen.- Herkunft numerischer und struktureller Aberrationen des X-Chromosoms.- Die chronische hepatische Porphyrie (Porphyria cutanea tarda).- Die Legionelleninfektion.- Das Wiedemann-Beckwith-Syndrom.

      Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde / Advances in Internal Medicine and Pediatrics
    • Eine plausible Theorie zur A tiologie und Pathogenese der Gallengangsatresie muB viele Aspekte zusammenfassen k6nnen. Nur wenige klinische Beobachtungen kehren kon stant und vollstandig wieder. Gallengangsatresien scheinen das fortgeschrittene Sta dium eines dynamischen Prozesses darzustellen, der nur bei Neugeborenen und Saug lingen vorkommt. Gallengangsatresien sind nicht haufig. Bei einer Haufigkeit von 1: 13 000 muB in der Bundesrepublik derzeit mit einer neu aufgetretenen Gallengangsatresie pro Woche gerechnet werden. Nicht alle vermuteten Gallengangsatresien werden sogleich dem Kinderchirurgen vorgestellt. Zu groB sind die Vorbehalte gegeniiber chirurgischen Verfahren, denen noch immer der Anstrich des Palliativen anhaftet. Zwar haben sich die Ergebnisse der chirurgischen Therapie der Gallengangsatresie in den letzten Jahren verbessert. Eine voll zufriedenstellende Uisung aber erscheint kaum m6glich ohne Verstandnis der zugrundeliegenden A tiologie und Pathogenese. Waren sie bekannt, lie Be sic- mindestens theoretisch - die Diagnose sicherer und frOOer stellen und eventuell eine kausale Therapie fiQden, die anders als die derzeit gangigen Verfahren aussehen k6nnte. Inhaltsverzeichnis Hepatische Enzephalopathie.- Ätiologie und Pathogenese der extrahepatischen Gallengangsatresie.- Neuentdeckte strukturelle Chromosomenaberrationen bei altbekannten Syndromen, Assoziationen und Sequenzen.- Das Menkes-Syndrom.- Das Dubowitz-Syndrom.- Immundefekt und andere parathymische Syndrome bei Thymom.

      Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde/Advances in Internal Medicine and Pediatrics