Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Hansmeyer

    Zeitmanagement und Arbeitsökonomie bei der Planung von Unterricht in der Sekundarstufe II
    Taping: Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport
    Kommunikation im Englischunterricht - L1 oder Englisch?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,75, Universität Bremen (Fachbereich 10), Veranstaltung: Cultural Diversities in Europe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit untersuche ich die Frage, wie häufig im Englischunterricht Deutsch, hier die L1, benutzt werden und welchen Anteil Englisch haben soll. Dieses Verhältnis soll insbesondere bezogen werden auf die Kommunikation und Interaktion zwischen Englischlehrer und Schüler. Wann und wie oft die Lehrperson Englisch benutzen muß, wann Erklärungen und Unterrichtsphasen auf deutsch unumgänglich sind oder ob es gar sinnvoll ist, den kompletten Unterricht auf englisch zu gestalten, wird hier Gegenstand der Untersuchung sein. Zunächst werde ich auf meine Erfahrungen in der Praxis und die daraus sich ergebenden Chancen und Probleme eingehen und Einschätzungen aus meinem eigenem Unterricht darlegen. Den Hauptteil sollen theoretische Grundlagen zu diesem Thema darstellen, in denen das Thema unter wissenschaftlichen Aspekten diskutiert wird.

      Kommunikation im Englischunterricht - L1 oder Englisch?
    • Skript aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: Gesamtnote, Universität Bremen, Veranstaltung: Examensprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zweck des Tapings: (Kennedy/Berry, 1993) - TapeVerband oder elastischer Verband zur Reduzierung von Schwellungen - Erste Hilfe: Stabilisation und Wundauflage - Tape-Verbände unterstützen die Heilung, indem sie schützen, ohne das Gelenk völlig zu immobilisieren - Tape-Verbände unterstützen das Rehabilitatonsprogramm und tragen dazu bei, daß wieder früher mit dem Training begonnen werden kann Zweck des Tapings: (Brannasch, 1997) - Vorbeugung bei Verletzungen - gefährdete Finger bei Volleyball - Stabilisierung bei Verletzungen (Ist es gut, ,,verletzt" Sport zu treiben? ,,Wie" verletzt darf man sein?) - um überhaupt wieder Sport treiben zu können (Hobby) - um schneller wieder ins Training zurückzukommen (Verein, professionell bezahlter Sport, Geld mit Sport verdienen, sonst Verdienstausfall) - um an wichtigen Wettkämpfen, bzw. Prüfungen teilnehmen zu können Zweck: (Ärzte-Forum ,,Care For Life", 1997) - Aufgabe funktioneller Verbände ist der Schutz von Gelenken vor weiterer Schädigung und vor hohen Belastungen. Dazu ist keine komplette Ruhigstellung notwendig, sondern nur eine Einschränkung in gewissen Bewegungsebenen. Die benötigte Funktion des Bewegungsapparates bleibt erhalten, gleichzeitig wird eine Entlastung erzielt. - Tapeverbände dienen als stützende oder unterstützende Verbände in Prophylaxe und Therapie von Muskel-, Sehnen- und Kapsel-Band-Verletzungen.

      Taping: Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport
    • Zeitmanagement und Arbeitsökonomie bei der Planung von Unterricht in der Sekundarstufe II

      Folgerungen aus der Referendarstätigkeit und aus Befragungen praktizierender Lehrkräfte der Robert-Schuman-Gesamtschule, Willich, für das eigene Vorbereitungsverhalten und die Gestaltung von Unterricht

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die Planung des Unterrichts stellt eine der Hauptaufgaben im Lehrerberuf dar. Schon im Referendariat wird sehr schnell deutlich, daß die Unterrichtsvorbereitung den größten Teil der täglichen Arbeitszeit außerhalb des Klassenzimmers einnehmen könnte, nicht selten sogar große Teile des verbleibenden Tages. Es stellt sich die Frage nach einer geschickten zeitlichen und arbeitsökonomischen Einteilung der Vorbereitung auf die eigenen Stunden unter Beibehaltung der angemessenen Qualität. Diese Eindrücke aus der eigenen Referendarstätigkeit sowie die anderer Referendare stellen die Motivation zu dieser Arbeit dar. Diese Arbeit soll untersuchen, in welcher Weise Unterricht in der Sekundarstufe II zeit- und arbeitsökonomisch geplant werden kann. Zu verschiedenen Thesen wurde eine Umfrage unter Lehrkräften der Robert-Schuman-Gesamtschule (Willich) durchgeführt, die einerseits zeigen soll, wie das Vorbereitungsverhalten dieser Lehrer ist und welche Erfahrungen sie während ihrer Laufbahn in bezug auf Unterrichtsvorbereitung gemacht und andererseits welche Schlüsse sie für sich daraus gezogen haben, die auch für andere Lehrkräfte nützlich sein können. Diese Folgerungen sollen Hilfen zu einem besseren Vorbereitungsverhalten und einer verbesserten Unterrichtsgestaltung darstellen. Sämtliche Ergebnisse in dieser Untersuchung sind auf die Schulform ?Gesamtschule? zu beziehen. Der Hauptteil der theoretischen Reflektion befindet sich am Ende dieser Arbeit, um nicht wichtige Ergebnisse vorwegzunehmen und um eine Einordnung derselben seitens der Erziehungswissenschaft zu ermöglichen. Das Thema nimmt Bezug auf die Lehrerfunktion Verwalten und Organisieren (Planung von Unterricht). Zudem soll gezeigt werden, inwiefern sich eine gute Vorbereitung positiv auf die Umsetzung, das Unterrichten selbst, auswirkt. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde bei Personen bzw. Berufsgruppen die männliche Form gewählt. Grundsätzlich werden dadurch Personen beiderlei Geschlechts angesprochen. Die Lehrerarbeit besteht aus vielen Arbeitsfeldern, von denen das Unterrichten den Hauptteil darstellt. Allgemein gibt es im Lehreralltag viel Arbeit, die getan werden muß und die nicht selten unter hohem Druck stattfindet. Berufanfänger stellen sich oft die Frage, ob insbesondere bei der Planung von Unterricht, die oft sehr viel Zeit verschlingt, neben Erfahrungswerten, resultierend aus jahrelanger Berufstätigkeit, irgendwelche ?Abkürzungen? möglich sind, die [ ]

      Zeitmanagement und Arbeitsökonomie bei der Planung von Unterricht in der Sekundarstufe II