Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dominik Badarne

    Digitale Transformation in Versicherungen. Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung von Transformationsprojekten
    Digitale Transformation am Beispiel einer Bank
    Whistleblowing als Konflikt. Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde
    Wie gelingt erfolgreiches Innovationsmanagement? Design Thinking im Bankensektor
    Wie Innovationen aus Startups den digitalen Transformationsprozess unterstützen. Empfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Corporate Inkubatoren
    Messung der Stärke potenzieller Netzwerkeffekte
    • Messung der Stärke potenzieller Netzwerkeffekte

      Wirtschaften in der digitalen Ökonomie

      Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, relevante Einflussgrößen und Faktoren sowie grundlegende Besonderheiten zu identifizieren, die implizieren, dass die von der Küchenhelfer GmbH bereitgestellte Online-Plattform, starke Netzwerkeffekte erzeugen kann und von potenziellen Kunden entsprechend angenommen wird sowie die kritische Masse erreicht wird. Daraus lässt sich die übergeordnete Forschungsfrage ableiten: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Online-Plattform der Küchenhelfer GmbH so stark angenommen wird, dass sie zur dominierenden Plattform für den Rezeptaustausch werden kann? Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Dabei werden die Begriffe Online-Plattformen und Netzwerkeffekte voneinander abgegrenzt und auf Basis theoretischer Grundlagen und Konzepte näher spezifiziert. Anschließend werden in den nachfolgenden Unterkapiteln die theoretischen Ansätze sowie wissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien zur Ermittlung von Netzwerkeffekten vorgestellt und detailliert erläutert. Anhand der definierten Begriffe werden präzisierte Fragestellungen und Vermutungen abgeleitet, die im methodischen Teil, Kapitel drei, mittels einer qualitativen Befragung erforscht werden. Im darauffolgenden Anwendungsteil wird die Methode zur Erhebung an einem konkreten Beispiel erarbeitet sowie die mögliche Umsetzung in der Praxis weiter erörtert. Das vierte Kapitel, die Diskussion, fokussiert sich auf die kritische Reflexion des gewählten Studiendesigns. Damit einhergehend werden auch die sich ergebenden Herausforderungen der Untersuchungsdurchführung näher erläutert sowie die Gütekriterien der Hausarbeit, die als Grundvoraussetzung für wissenschaftliche Standards dienen, überprüft. Im fünften und letzten Kapitel der Arbeit, dem Fazit, werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit prägnant zusammengefasst, ein Ausblick gegeben sowie die praktische Relevanz und die möglichen nächsten Schritte vorgestellt.

      Messung der Stärke potenzieller Netzwerkeffekte
    • In Zeiten der Digitalisierung müssen Organisationen mehr denn je ihre Produktentwicklung und Produktportfolios hinterfragen. Mit strategischen Kooperationen können sie Innovationen gewinnen und ihre eigenen Geschäftsmodelle transformieren. Vertreter derartiger Kooperationen sind unter anderem Corporate Inkubatoren.Welche Vorteile bieten Corporate Inkubatoren und welche Herausforderungen stellt eine Kooperation mit ihnen dar? Welche Möglichkeiten gibt es, mit Hilfe von Corporate Inkubatoren Innovationen zu erzeugen?Dominik Badarne legt dar, wie Innovationen aus Corporate Inkubatoren den digitalen Transformationsprozess von Finanzdienstleistern unterstützen können. Er stellt Erfolgsansätze vor, die die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Inkubatoren optimieren und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Finanzdienstleistung ab.Aus dem Inhalt:-Innovationstransfer;-Innovationsmanagement;-Startups;-Digitale Transformation;-Digitale Ökonomie;-VUCA

      Wie Innovationen aus Startups den digitalen Transformationsprozess unterstützen. Empfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Corporate Inkubatoren
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (SRH Fernhochschule), Veranstaltung: Design Thinking & Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, Innovationen und das Innovationsmanagement am Beispiel der 123 Bank, einer deutschen Bank, wissenschaftlich fundiert darzulegen. Dabei stehen die situative Beschreibung der Ausgangslage der Bank sowie die theoretische Analyse und das methodische Vorgehen zur Generierung von Innovationen innerhalb des Finanzinstituts im Vordergrund. Es wird insbesondere auf die gewählte Methode zur Entwicklung passender Innovationen eingegangen sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen näher eruiert. Abschließend wird die Innovationsmethode in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements integriert sowie praktische Handlungsempfehlungen für das Finanzinstitut ausgearbeitet.Das zweite Kapitel dieser Hausarbeit eruiert die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Dabei werden die Begrifflichkeiten "Innovation", "Innovationsmanagement", "Disruptive Innovationen" sowie die Arten der digitalen Transformation definiert und auf Basis von wissenschaftlichen Konzepten und Theorien voneinander abgegrenzt. Ferner werden die jeweiligen Eigenschaften der Arten einer digitalen Transformation vorgestellt. Abschließend wird das Konzept der Innovationsmethode ganzheitlich erarbeitet sowie die Innovationsmethoden Design-Thinking und Rapid Innovation detailliert analysiert. Das dritte Kapitel, der methodische Teil, analysiert das Innovationsmanagement am Beispiel der 123 Bank. Dabei werden auf die bereits im zweiten Kapitel ausgearbeiteten Theorien und Konzepte des Innovationsmanagements eingegangenen und auf das Beispiel dieser Hausarbeit übertragen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung einer potenziellen Entwicklung einer Geschäftsmodell-Innovation mittels der Innovationsmethode Design-Thinking. Daran gekoppelt wird auf die Veränderungsprozesse sowie auf die Herausforderungen und Chancen, die sich durch diese Innovationsmethode ergeben, eingegangen. Abschließend wird Design-Thinking als Methode zur Generierung von Innovationen in das Gesamtkonzept des Innovationsmanagements eingeordnet. Das vierte Kapitel fokussiert die kritische Reflexion der Hausarbeit. Dabei werden die vorgestellten Herausforderungen und die sich ergebenden Fragestellungen kritisch hinterfragt. Abschließend werden im letzten Kapitel die prägnantesten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen konsolidiert sowie ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

      Wie gelingt erfolgreiches Innovationsmanagement? Design Thinking im Bankensektor
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,3, SRH Fernhochschule (SRH Fernhochschule Riedlingen), Veranstaltung: Werte & Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, Whistleblowing als Konflikt mittels theoretischen Ansätzen und Forschungsbefunden zu eruieren und begründet darzulegen. Dabei stehen die prozessuale Analyse der Formen und Phasen des Whistleblowings sowie die Betrachtung von Whistleblowing als Konflikt im Vordergrund. Hierfür werden die jeweiligen Aktivitäten aus einer unternehmerischen Sicht betrachtet. Darüber hinaus werden aktuelle Studien von den Autoren Soltes, Stubben und Welch zum Themenfeld Whistleblowing analysiert und anschließend kritisch diskutiert, wie Unternehmen und Führungskräfte Whistleblowing beeinflussen können. Das zweite Kapitel dieser Hausarbeit umfasst die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Hierfür werden die Begrifflichkeiten Whistleblowing , Formen von Whistleblowing und die Phasen des Whistleblowings definiert und auf Basis von wissenschaftlichen Konzepten sowie Theorien analysiert. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung der Formen sowie die damit verbundene Phasen von Whistleblowing. Daran gekoppelt, wird anhand einer theoretischen Ausarbeitung Whistleblowing als einen ethischer Konflikt eruiert. Ferner wird dargelegt, wie das Konstrukt Whistleblowing aus einer unternehmerischen Perspektive einzuordnen ist. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von theoretischen Forschungsbefunden und Studien zum Thema Beeinflussung von Whistleblowing . Zielsetzung dieser Analysen ist zu eruieren, wie Unternehmen und Führungskräfte das Wissen über Whistleblowing zielgerichtet anwenden können, um Whistleblowing nachhaltig zu beeinflussen. Hierzu werden die aktuelle Studie The Diffculty of Being Good: The Efficacy of Integrity Hotlines von Eugene Soltes sowie die durchgeführte Studie Evidence on the Use and Efficacy of Internal Whistleblowing Systems von Stephen Stubben und Kyle als Grundlage für die methodische Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ausgewertet. Das vierte Kapitel betrachtet die kritische Reflexion der analysierten Studien und Forschungen. Dabei werden die theoretischen Studien auf die praxistaugliche Relevanz überprüft sowie die damit verbundenen Realisierungsmöglichkeiten aus einem unternehmerischen Kontext bewertet. Abschließend werden im letzten Kapitel die prägnantesten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen konsolidiert sowie ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

      Whistleblowing als Konflikt. Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (SRH Fernhochschule), Veranstaltung: Digital Leadership & Transformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieser Fallstudie ist es, die Gestaltung der digitalen Transformation am Beispiel der 123 Bank begründet darzulegen. Dabei steht insbesondere die Generierung und Formulierung einer geeigneten digitalen Vision im Rahmen der digitalen Transformation für das Finanzinstitut im Vordergrund. Ergänzend werden Veränderungen, hervorgerufen durch die digitalen Transformationsprozesse, auf der transformativen Ebene der Leistungserstellung eruiert. Darüber hinaus werden potenzielle Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation auf dieser Ebene identifiziert und Maßnahmen zur Lösung dieser Herausforderungen abgeleitet. Das zweite Kapitel dieser Fallstudie betrachtet die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Hierzu werden die Begrifflichkeiten "Digitale Transformation", "Digitale Vision" sowie die "Ebenen der Transformation" spezifiziert, separiert und mit Hilfe von wissenschaftlichen Konzepten und Theorien näher definiert. Dabei liegt der Fokus auf den Arten einer digitalen Transformation. Zusätzlich werden die Charakteristika einer digitalen Vision sowie die Bedeutung dieser im organisationalen Kontext ausgearbeitet. Abschließend wird aus wissenschaftlicher Perspektive auf das Konzept der Transformationsprozesse auf den Ebenen der Leistungserstellung, der Planungs- und Steuerungssysteme sowie die Unternehmenskultur detailliert eingegangen. Das dritte Kapitel, der methodische Teil, betrachtet die digitale Transformation am Beispiel der 123 Bank. Dabei werden auf die bereits im zweiten Kapitel dargelegten Konzepte der transformativen Digitalisierung eingegangen und entsprechend auf das Fallbeispiel übertragen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer geeigneten digitalen Vision für die 123 Bank Daran gekoppelt werden die jeweiligen Veränderungen der transformativen Ebenen berücksichtigt und die Auswirkungen dargelegt. Abschließend werden notwendige Herausforderungen, die durch die digitale Transformation auf der Ebene der Leistungserstellung hervorgerufen werden, eruiert und passende Lösungskonzepte zu den definierten Herausforderungen präsentiert. Das vierte Kapitel fokussiert die kritische Reflexion der Transformation des Fallbeispiels. Dabei werden Herausforderungen und die sich ergebenden Fragestellungen kritisch hinterfragt. Abschließend werden im letzten Kapitel die wesentlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen konsolidiert sowie ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

      Digitale Transformation am Beispiel einer Bank
    • Die fortschreitende Digitalisierung hat in den letzten Jahren zu einigen Neuerungen in der Arbeitsweise von Unternehmen geführt. Dies gilt auch für Unternehmen im Finanzsektor, sogenannte FinTech-Unternehmen. Es müssen also nicht nur die Global Player, sondern auch kleinere Unternehmen immer neue Konzepte entwickeln. Doch welche Digitalisierungsansätze gibt es? Wie haben digitalisierte Prozesse die Versicherungsbranche verändert? Welchen Einfluss haben Politik, Markt und Kunden auf die digitale Transformation? In seinem Buch stellt Dominik Badarne einen Leitfaden vor, mit dem digitale Transformation in Unternehmen gelingen kann. Dabei zeigt er verschiedene Digitalisierungsansätze auf und geht besonders auf die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden ein. Aus dem Inhalt: - Planung; - Innovation; - Kundenbindung; - digitale Revolution

      Digitale Transformation in Versicherungen. Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung von Transformationsprojekten
    • Die Optimierung des Onlinevertriebes von Versicherungen durch Videoberatung

      Analyse anhand einer videogestützten Kunden- und Vermittlerumfrage

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll im Hinblick auf die Verwendung von videogestützter Beratung analysiert werden, inwiefern sich dies auf die Vertrauensbildung im Internet auswirkt und in diesem Zusammenhang, wie groß die Bereitschaft sowohl aus Vermittlersicht, aber auch aus Kundensicht ist, dieses Medium in der Beratung zu verwenden. Die Videoberatung wird dabei, mithilfe verschiedener Kommunikationsmodelle, kontrovers mit anderen Verkaufs- und Beratungskanälen verglichen. Mithilfe von zwei videogestützten Umfragen, die den Kernpunkt der Arbeit darstellen, gerichtet an Kunden und Vermittler, wird das Potenzial von Videoberatung aus zwei Blickwinkeln betrachtet und die Bereitschaft der Verwendung einer solchen Technik analysiert. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken dieses Beratungsansatzes kritisch gegenübergestellt und dargestellt, inwiefern die Barrieren des Onlinevertriebs durch die Videokommunikation durchbrochen werden können. Das Video in der Einleitung der Umfrage dient dabei als polarisierendes Element, welches zum einen das Interesse an der Teilnahme der Umfrage erhöhen soll und zum anderen eine kritische Stellungnahme stimulieren soll. Unter den Gesichtspunkten der angeführten Kommunikationsmodelle und den vertrauensbildenden Maßnahmen in Kombination mit den Umfrageergebnissen wird im Fazit eine Prognose für die Zukunft und eine Handlungsempfehlung für Vermittler in Bezug auf die Verwendung von Videokommunikation zur Optimierung des Onlinevertriebs gegeben.

      Die Optimierung des Onlinevertriebes von Versicherungen durch Videoberatung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (SRH Fernhochschule Riedlingen), Veranstaltung: Praxisprojekt - Digital Management & Transformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieses Praxisprojekts ist, die Customer Journey auf der Webseite der 123 Bank mit Hilfe der Online-Beratung zu optimieren. Um dies zu ermöglichen, wird die persönliche Beratung zwischen Kunden, Interessenten und Außendienstpartnern der 123 Bank mit der digitalen Welt verzahnt und vernetzt. Dabei basiert die praktische Konzeption auf literaturbasierten Analysen und Lösungen, welche sich im Vorfeld mit den veränderten Kundenbedürfnissen und den Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation auseinandergesetzt haben. Abschließend wird die sich daraus ergebende Customer Journey die Vorgehensweise zur Implementierung der Online-Beratung auf der Webseite der 123 Bank sowie die Messung dieser im Praxisprojekt ausgearbeitet. Das zweite Kapitel des Projekts betrachtet die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen. Hierzu werden die Begrifflichkeiten "Digitale Transformation", "Customer Journey", "Key Performance Indicator" sowie "Touchpoints" und das "Touchpoint Management" definiert und spezifiziert, sowie mit Hilfe von wissenschaftlichen Theorien und Konzepten voneinander abgegrenzt. Dabei liegt der Fokus auf der Betrachtung der digitalen Transformationsprozesse. Ferner werden die jeweiligen Charakteristika einer Customer Journey, die Spezifika von Key Performance Indicator sowie die Bedeutung von Touchpoints und dem ganzheitlichen Touchpoint Management ausgearbeitet. Des Weiteren wird die digitale Transformation am Beispiel der 123 Bank betrachtet. Hierfür wird auf die bereits im zweiten Kapitel ausgearbeiteten Konzepte der Transformation zurückgegriffen und auf das Fallbeispiel übertragen. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Customer Journey. Außerdem werden die Konzeption zur Implementierung der Online-Beratung auf der Webseite der 123 Bank und passende Maßnahmen während der Implementierung dargelegt sowie Kennzahlen zur Erfolgsmessung der Maßnahmen eruiert. Zuletzt wird ein fundierter Reflexionsbericht des Praxisprojekts betrachtet. Dabei werden Herausforderungen und die sich ergebenden Fragestellungen während des Praxisprojekts kritisch hinterfragt. Abschließend werden im letzten Kapitel die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen konsolidiert sowie ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

      Integration der Online-Beratung und Optimierung der Customer Journey