The book explores the causes and instruments of 500 years of armed and non- armed international trade conflicts. The authors draw on decades of experience to examine trade wars, economic sanctions, and different types of economic warfare, investigating their history, ethics, economic driving forces, and legality under current rules.
Nils Ole Oermann Livres







Albert Schweitzer: A Biography
- 352pages
- 13 heures de lecture
The biography explores the multifaceted life of Albert Schweitzer, highlighting his roles as a theologian, philosopher, missionary, and physician, as well as his talent in interpreting Bach's organ music. Utilizing newly discovered personal papers, Professor Oermann provides a comprehensive look at Schweitzer's diverse contributions and the depth of his thought, offering insights into the complexities of his character and legacy.
The study examines the interaction of missionaries and clergymen with the colonial administration in South West Africa/Namibia under German rule (1884–1915). It seeks to put forward a new, more specific picture of members of religious societies often characterised as „advocates of the natives“ or „collaborators of the colonial state“. On the basis of detailed archival research of German, Namibian, Finnish, South African and English archival sources the study aims at providing sufficient evidence for the argument that it is not only misleading, but historically incorrect to characterise mission, church and state relations in a colonial society by general terms such as „collaboration“ or „opposition“, arguing against the assumption that the groups involved had homogeneous social and political structures. „. this is a well-researched and judicious piece of scholarship which will be of lasting value as a guide to the organization of religious life under German colonialism.” The International History Review “Oermann provides an intense and disturbing insight into German colonial society. […] this is a satisfying book to read, which has been written by somebody who kept an open mind, worked hard and truly knew his material.„ Journal of African History “Ohne Abstriche ist Oermanns Versuch, unter Aufnahme prosopographischer Fragestellungen das Bild eines homogenen Missionarskollektivs zu dekonstruieren, als gelungen zu bezeichnen. Man kann ihm nur viele Nachahmer sowohl für andere Missionsgesellschaften als auch für die Gruppe der Siedler oder der Kolonialbeamten wünschen." Das Historisch-Politische Buch
Der Euro - eine Karriere?
- 272pages
- 10 heures de lecture
Als deutscher Chefunterhändler zum Vertrag über die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion hatte Horst Köhler maßgeblichen Anteil an der Entstehung des Euro als Gemeinschaftswährung. Ob als Chef des Internationalen Währungsfonds oder als Bundespräsident – Horst Köhler war und ist ein engagierter und bedeutender Streiter für die europäische Integration und für eine faire Globalisierung. Namhafte Ökonomen, Unternehmer, Schriftsteller und Politiker melden sich in diesem Band zum 70. Geburtstag von Horst Köhler zu Wort, zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des europäischen Projekts im Zeichen von Globalisierung und Eurokrise. Mit einem Geleitwort von Bundespräsident Joachim Gauck und mit Beiträgen von: Kurt Biedenkopf, Mark Malloch-Brown, Johann Eekhof, Heinrich Haasis, Christine Lagarde, Manfred Lahnstein, Berthold Leibinger, Henning Mankell, Friedrich von Metzler, Thomas Mirow, Ludwig Poullain, Kenneth Rogoff, Joachim Starbatty, Hans Tietmeyer, Theo Waigel, Hans-Jürgen Wolff.
Als Margot Honecker im Mai 2016 starb, hatte sie fast ein Vierteljahrhundert im chilenischen Exil verbracht. Nils Ole Oermann ist vermutlich der letzte Besucher aus der Bundesrepublik, den sie dort kurz vor ihrem Tod empfangen hat. Über drei Jahre stand Oermann mit ihr, die sonst jedes Interview strikt ablehnte, in Kontakt und traf sie mehrfach. In „Zum Westkaffee bei Margot Honecker“ lässt der Autor diese Begegnungen in Chile Revue passieren - die einstige Ministerin für Volksbildung der DDR sprach verblüffend offen über Sozialismus und Kapitalismus, über die Bundesrepublik und die DDR, über Gregor Gysi, Wladimir Putin und Wolf Biermann. Zugleich zeigte die bekennende Stalinistin keinerlei Reue, wenn es etwa um ihren Beitrag zu einem System ging, das kritische junge Menschen kategorisch von Ausbildung- und Karrierechancen ausschloss. Mehr noch: Im Denken und Fühlen von Margot Honecker war bis zu ihrem Tod die DDR ein intakter Staat. Oermanns Buch lässt den Leser unmittelbar erfahren, mit welchen Hoffnungen und Zielen Menschen wie Margot Honecker die DDR aufbauten. Und warum sich durch Menschen wie sie daraus ein totalitäres Regime entwickelte, das sich vierzig Jahre halten konnte.
Unter Einbeziehung bisher unberücksichtigter Quellen wird das Leben des Urwalddoktors, Theologen, Schriftstellers und Friedensnobelpreisträgers (1875-1965) dargestellt.
Unsere Wirtschaftswelt ist in einem schlechten Zustand, geprägt von Eskalationen und Konflikten, insbesondere in Wirtschafts- und Handelsbeziehungen. Dieses Buch beleuchtet die Ursachen und zeigt Wege auf, wie ein friedlicher Wettbewerb aufrechterhalten werden kann. Die Autoren, Nils Ole Oermann und Hans-Jürgen Wolff, ordnen Wirtschaftskriege ein und beschreiben deren gravierende Folgen. Sie erläutern die Zusammenhänge zwischen aktuellen Streitigkeiten, der Globalisierung und internationalen Konflikten seit 1989. Zudem wird dargelegt, wie westliche Demokratien eine Verschärfung der Konflikte vermeiden und im Wettbewerb mit China bestehen können. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, von bewaffneten Kämpfen um Rohstoffe bis hin zu nationalem Protektionismus und Piraterie. Trotz intensiver Wirtschaftsbeziehungen sind diese nicht vor Krieg gefeit und können sogar als Auslöser fungieren. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, hebt hervor, dass ein kühler Kopf und eine ausgewogene Mischung aus Kooperation und Verteidigung der eigenen Interessen entscheidend sind. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages, lobt die Analyse für ihre tiefgehende Charakterisierung der weltpolitischen Herausforderungen und wünscht sich, dass das Buch in politischen Entscheidungsprozessen Beachtung findet.
Die Autoren analysieren die Herausforderungen, die Internet-Giganten für Demokratie und Volkswirtschaften darstellen. Sie beleuchten die Regellosigkeit und Dominanz dieser Unternehmen und fragen, ob deren Macht unsere wirtschaftliche und politische Freiheit gefährdet. Dabei betrachten sie das Thema aus digitalethischer, rechtlicher, ökonomischer und digitalpolitischer Sicht.
Anständig Geld verdienen?
Eine protestantische Wirtschaftsethik
Nicht nur Ökonomie und Märkte bestimmen den Menschen und sein Verhalten, auch Kultur, Politik, Religion und seine Herkunft prägen ihn. Gerechtigkeit, Gemeinwohl, Menschenwürde müssen zentrale Anliegen der Wirtschaftsethik sein. Was das bedeutet und wie sich dieses neue Denken in konkreten Problemfällen bewährt, zeigt Nils Ole Oermann.
Money makes the world go round - aber wie kann man „anständig“ Geld verdienen und Geld ausgeben? Wie kann Wirtschaft fairer und nachhaltiger funktionieren? Die Antworten reichen vom Vertrauen in den freien Markt über soziale Marktwirtschaft und religiöse Wirtschaftslehren (katholische Soziallehre, islamisches Zinsverbot u. a.) bis hin zur Share Economy des digitalen Zeitalters. Nils Ole Oermann stellt in diesem Buch die wichtigsten wirtschaftsethischen Grundpositionen und Konzepte anhand von anschaulichen Beispielen vor.


