Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Baßler

    Steuerliche Gewinnabgrenzung im Europäischen Binnenmarkt
    mathe.delta Berlin/Brandenburg 7 - neu
    • mathe.delta - Berlin/Brandenburg gewährleistet einen modernen Mathematikunterricht mit ... ... passgenauer Stoffverteilung zum Rahmenlehrplan Die Vorgaben des Rahmenlehrplans werden praxisnah umgesetzt. Es wird Ihnen ein umfangreiches Aufgabenmaterial auf verschiedenen Anforderungsniveaus zur Differenzierung geboten und Selbstkontrolle ermöglicht. Inhalte und prozessbezogene Kompetenzen werden optimal verzahnt. ... innovativem Konzept für sprachsensiblen Unterricht: Extra gekennzeichnete Sprachaufgaben trainieren unter anderem Textverständnis und Fachsprache. Schülerinnen und Schüler werden durch eine geeignete Schulung der Operatoren besonders unterstützt. Ideal zur Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts. ... digitalen Mathematikwerkzeugen: Medienkompetenzen werden von Anfang an den Anforderungen entsprechend im Schulbuch integriert und in sinnvoller Progression immer weiter ausgebaut. Ein besonderer Fokus liegt unter anderem auf den Kompetenzen Bedienen und Anwenden, Informieren und Recherchieren und Problemlösen und Modellieren. ... anschaulichen Lernvideos: Speziell produzierte Lernvideos, abrufbar via Mediencode, sind fester Bestandteil des Schulbuchs. ... zahlreichen Zusatzmaterialien: das digitale Lehrermaterial click & teach mit einer Vielzahl passgenauer Materialien das perfekt aufs Schulbuch abgestimmte Arbeitsheft das digitale Schulbuch click & study mit direktem Zugriff auf Zusatzmaterialien

      mathe.delta Berlin/Brandenburg 7 - neu
    • Die Publikation ist eine umfassende Untersuchung zu den Grenzen, welche die Regeln des Europäischen Binnenmarktes den nationalen Vorschriften zur Gewinnabgrenzung zwischen verbundenen Unternehmen und zur Erfolgszuordnung bei Betriebstätten setzen. Als in dieser Hinsicht maßgebliche Regeln werden die Grundfreiheiten, namentlich die Niederlassungsfreiheit, identifiziert. Die Arbeit untersucht, in welcher Weise die Funktion der Gewinn- und Erfolgsabgrenzung, zwischenstaatliche Steuergerechtigkeit zu gewährleisten, als Gemeinbelang eine Beschränkung dieser Grundfreiheit rechtfertigen kann. Der weitere Fokus liegt auf dem durch unabgestimmte Gewinn- und Erfolgskorrekturen verursachten Risiko der Doppelbesteuerung und seiner Vermeidung durch die Schiedsabkommen vom 23. Juli 1990. Die Publikation ist eine umfassende Untersuchung zu den Grenzen, welche die Regeln des Europäischen Binnenmarktes den nationalen Vorschriften zur Gewinnabgrenzung zwischen verbundenen Unternehmen und zur Erfolgszuordnung bei Betriebstätten setzen. Als in dieser Hinsicht maßgebliche Regeln werden die Grundfreiheiten, namentlich die Niederlassungsfreiheit, identifiziert. Die Arbeit untersucht, in welcher Weise die Funktion der Gewinn- und Erfolgsabgrenzung, zwischenstaatliche Steuergerechtigkeit zu gewährleisten, als Gemeinbelang eine Beschränkung dieser Grundfreiheit rechtfertigen kann. Der weitere Fokus liegt auf dem durch unabgestimmte Gewinn- und Erfolgskorrekturen verursachten Risiko der Doppelbesteuerung und seiner Vermeidung durch die Schiedsabkommen vom 23. Juli 1990.

      Steuerliche Gewinnabgrenzung im Europäischen Binnenmarkt