Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Poß

    Transkulturelle Pflege. Merkmale und Problemstellungen bei einer interkulturellen Pflegesituation
    Geschichte der Pflege in der Psychiatrie 1945 - 2000
    Theoriegeleitete Pflegepraxis
    Krebs - Eine unheilbare Krankheit?
    Freiwilliger Unterricht in Summerhill
    • Freiwilliger Unterricht in Summerhill

      Ein Beispiel für antiautoritäre Erziehung

      Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,5, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Studiengand Pflegeleitung), Veranstaltung: Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist eigentlich Summerhill? Summerhill ist ein faszinierender Entwurf alternativer Bildung und Erziehung, der provokativ die traditionelle und etablierte Schulpädagogik herausfordert. Das Buch soll einen kleinen Überblick über Summerhill und die Erziehungskonzepte von A.S. Neill geben und einige kritische Punkte, die in der heutigen Literatur zu finden sind aufzeigen.

      Freiwilliger Unterricht in Summerhill
    • Krebs - Eine unheilbare Krankheit?

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Studiengang Pflegeleitung), Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist eigentlich Krebs? Krebs ist eine Erkrankung der Zelle. Das Krankheitsgeschehen spielt sich an und in der Zelle ab. Die Krebserkrankung ist eine ungesteuerte, schrankenlose Vermehrung abartiger, kranker Körperzellen, die den Gesetzen des normalen Wachstums nicht folgt. Bösartige Tumore bilden nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den westlichen Industrieländern die zweithäufigste Todesursache. Ca. 27 % der Menschen sterben an Krebs. In der letzten Zeit lag offensichtlich eine Zunahme der Krebssterblichkeit vor, die sich durch zwei Umstände erklären lässt. Zum einen sind früher wichtige Todesursachen wie zum Beispiel Tuberkulose zurückgegangen und der Krebs hat relativ an Bedeutung gewonnen. Zum anderen nimmt die durchschnittliche Lebenserwartung laufend zu; das heißt, dass mehr Menschen ein höheres Lebensalter erreichen, welches wiederum mit einer größeren Krebswahrscheinlichkeit verbunden ist. Angesichts dieser Tatsache haben wir uns mit der Geschichte des Krebses, der Krebsepidemiologie, den vier häufigsten Krebserkrankungen und ihren Ursachen, der Krebsversorgung in Deutschland und schließlich mit der Krebsprävention beschäftigt, und möchten mit dieser Arbeit die einzelnen Inhalte näher erläutern, zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Zum Schluss muss man überlegen, ob gegenwärtige Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft eine sichere Grundlage zur Heilung bieten? In Relation zur Kostenexplosion im Gesundheitswesen stellt sich die Frage Therapie oder Prävention?

      Krebs - Eine unheilbare Krankheit?
    • Theoriegeleitete Pflegepraxis

      Inwieweit setzen Pflegekräfte in stationären Altenpflegeeinrichtungen die Pflegetheorie von Monika Krohwinkel in ihrer praktischen Arbeit um?

      Forschungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Pflegeforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege sieht sich in den vergangenen Jahren großen Veränderungen ausgesetzt. Diese Veränderungen besonders im Bereich der Professionalisierung und die damit verbundene Steigerung der Pflegequalität, ist gerade für die Praktiker in der Pflege eine widersprüchliche Forderung zu der aktuellen Situation auf den Pflegestationen. Die Theoretiker in den Hochschulen erarbeiten neue Konzepte und Theorien. Der Gesetzgeber verlangt die kontinuierliche und konsequente Umsetzung dieser. Doch oft scheint die Umsetzung im praktischen Bereich nur unzureichend bzw. mangelhaft durchgeführt zu werden. Wir stellten uns deshalb die Frage in wie weit wird eine Pflegetheorie auch in der Praxis gelebt und praktisch umgesetzt. Unsere nachstehende Forschungsarbeit beleuchtet die Umsetzung und das Verständnis von Pflegetheorien in stationären Pflegeeinrichtungen. In einer qualitativen Forschung versuchten wir herauszufinden, welche Teile einer Pflegetheorie umgesetzt werden, wo sehen die Pflegenden Probleme in der Umsetzung und was spiegelt sich in ihrem Pflegeverständnis wieder.

      Theoriegeleitete Pflegepraxis
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Geschichte, Note: gut, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (FH Gesundheits- und Sozialwesen), Veranstaltung: Neuzeitliche Pflege im gesellschaftlichen Kontext, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der historische Vorläufer der heutigen psychiatrischen Krankenpflege war sicherlich der Irrenwärter . Er war unqualifiziert und unzureichend auf seine Aufgaben vorbereitet. Diese beschränkten sich auf das Bewachen und Bändigen der Irren , die Verhinderung von Aggressionsausbrüchen und die Aufrechterhaltung eines Mindestmasses an Ordnung und Sauberkeit. Diese Zeiten sind sicherlich endlich überwunden, doch spielt das Bändigen und Beaufsichtigen, die Unterdrückung unerwünschter Lebensregungen und die Aufrechterhaltung der Ordnung noch immer eine Rolle in der psychiatrischen Krankenpflege. Nüchtern betrachtet sind diese Aufgaben unverzichtbar, es geht heute aber darum, diese in einem humanen, menschenwürdigen und rechtlichen Rahmen auszuführen.

      Geschichte der Pflege in der Psychiatrie 1945 - 2000
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,5, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege und die in Deutschland noch sehr junge Pflegewissenschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Mit ihr wuchs und wächst der Anspruch eine bessere, bedürfnisgerechtere und professionellere Pflege zu leisten und zu entwickeln. Die alltägliche Konfrontation mit anderen Kulturen ist in der Pflege dagegen nichts Neues, wohl aber das breiter werdende Bewusstsein dieser Anforderung nicht zu genügen. Insbesondere die Anforderung auf die spezifischen Belange von Migranten angepasster, situations - und kontextgerechter eingehen zu wollen, kann oft nicht erfüllt werden und führt bei den meisten Pflegekräften zu Frustration und Verunsicherung. Die Theorie der transkulturellen Pflege umschreibt die Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes eines Patienten, der auf pflegerische Hilfe angewiesen ist. Madeleine Leininger beschäftigte sich seit Mitte der 50er Jahre mit der transkulturellen Pflege; sie gilt als Pionierin auf diesem Gebiet. In den folgenden Kapiteln versuche ich die Begriffe Kultur und Migration zu erläutern und kulturelle Aspekte des Pflegens zu beleuchten. Des Weiteren stelle ich die Theorie Leiningers vor und möchte zum Schluss Probleme der interkulturellen Pflegesituation aufzeigen.

      Transkulturelle Pflege. Merkmale und Problemstellungen bei einer interkulturellen Pflegesituation