Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Chantalle Mertens

    Kundenbindung im B2B-Handel. Entwicklung eines branchenspezifischen Kundenbindungsinstruments für den deutschen Kraftrad Aftermarket
    Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zum Aufbau einer Unternehmensmarke im Life Sciences Bereich
    Vertriebskonzeption und Aufbau eines Key Account Managements in einer internationalen Reisebürokette
    Beschwerdemanagement. Entwicklung eines Beschwerdemanagementkonzeptes anhand des amerikanischen Smartphone-Herstellers "Well Bell"
    Die Customer Journey. Wessen Reise ist das eigentlich?
    Tourismus in Deutschland. Die Entwicklung einer Markenstrategie anhand der Region "Allgäu"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von gesättigten Märkten und steigendem Wettbewerbsdruck sind eine konsistente, strategisch ausgerichtete Markenidentität und eine klare Positionierung wichtige Voraussetzungen, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Besonders die Vielzahl der Akteure (Tourismusorte, -Betriebe und -Organisationen), sowie unterschiedliche Interessen erschweren eine Markenführung, sowie die Differenzierung der Produkte auf Seite der Konsumenten in diesem Sektor. Die vorliegende Arbeit soll die Region Allgäü mittels dem Markensteuerrad als Marke operationalisieren und die Ist- bzw. Soll-Positionierung der Marke anhand des dreidimensionalen Positionierungsraums aufzeigen. Die Forschungsfrage, welche in dieser Arbeit beantwortet werden soll, lautet: Wie kann die Marke Allgäü im internationalen Tourismus-Markt positioniert werden?

      Tourismus in Deutschland. Die Entwicklung einer Markenstrategie anhand der Region "Allgäu"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule (IUBH University of Applied Sciences), Veranstaltung: Seminar Current Issues in Marketing (DLMCIM01), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten ist schon seit mehreren Jahren fester Bestandteil der Marktforschung. Während vor wenigen Jahren noch von einer eindimensionale Sichtweise ausgegangen wurde, bei der Werbemaßnahmen bestimmte Reaktionen beim Konsumenten auslösen, ist spätestens seit der Existenz von Facebook und Amazon klar, dass der Kaufentscheidungsprozess weitaus mehr Berührungspunkte hat als bisher angenommen. Das Thema dieser Arbeit lautet: Die Customer Journey wessen Reise ist das eigentlich? und soll das Konzept der Customer Journey darstellen, sowie den Kaufentscheidungsprozess anhand eines Praxisbeispiels verdeutlichen. Das Thema besitzt in der Marketingpraxis höchste Relevanz, da die Unternehmen durch die rasant steigenden Werbebotschaften vor der Herausforderung stehen, nicht übersehen zu werden. Mithilfe der Customer Journey soll eine stärkere Bindung des Kunden an das Unternehmen, sowie eine effizientere Gestaltung der Marketingaktivitäten entlang des Kaufentscheidungsprozess erreicht werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Customer Journey theoriegeleitet nachzuvollziehen, sodass die praxisorientierte Forschungsfrage Wie sieht die Customer Journey in der Marketingpraxis aus? beantwortet werden kann. Aus dieser leitenden Forschungsfrage lassen sich folgende Fragen ableiten: Was ist Customer Journey überhaupt? Welchen Nutzen bringt sie? Welche Analysemöglichkeiten gibt es? Wie sieht die Customer Journey im Online Marketing aus? Diese Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil und besteht insgesamt aus 4 Teilen. Im Theorieteil dieser Arbeit werden der Begriff Customer Journey definiert, sowie verschiedene Kaufentscheidungsmodelle und die Customer Journey Analyse. Anschließend werden die Möglichkeiten der digitalen Customer Journey kurz vorgestellt. Nachdem die Theoretische Grundlagen zur Customer Journey erläutert wurden, folgt in Kapitel 3 die Übertragung auf die Marketingpraxis. Der Kaufentscheidungsprozess soll anhand der Customer Journey am Beispiel eines X-Lite Motorradhelms dargestellt und anhand der Customer Journey Map visualisieren. Im Anschluss sollen Ansätze zur Optimierung der CJ erarbeitet werden. Abschließend werden die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und weitere Schritte aufgeführt.

      Die Customer Journey. Wessen Reise ist das eigentlich?
    • Fallstudie aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Sales Management II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage, welche in dieser Arbeit beantwortet werden soll, lautet: Wie sollte das Beschwerdemanagementkonzept des amerikanischen Smartphone Herstellers Well Bell' aussehen? Da bei der Erarbeitung des Beschwerdemanagementkonzeptes von Well Bell auch die die zunehmende Online-Kommunikation berücksichtigt werden soll, werden die nachfolgenden Teilfragestellungen ebenfalls im Rahmen dieser Arbeit beantwortet: Welche Veränderungen und Herausforderungen sind durch die zunehmende Online-Kommunikation zu bewältigen? Welche Strategie eignet sich für den Umgang mit Kundenbeschwerden? Wie könnte ein konkreter Maßnahmenplan im Rahmen des Beschwerdemanagementkonzeptes aussehen? Durch die Untersuchung dieser Thesen soll Well Bell' zukünftig in kritischen Situationen professionell, schnell und kundenorientiert reagieren können. Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Kapitel theoretische Grundlagen des Beschwerdemanagements erläutert. Es wird ein gewisses Basiswissen vorausgesetzt, sodass Begrifflichkeiten, wie z.B. die SWOT-Analyse nicht extra erklärt werden. Der dritte Teil stellt den Praxisbezug her. Er gibt Antwort auf die zuvor gestellte Forschungsfrage und thematisiert die weiterführenden Teilfragestellungen. Anschließend wird ein Maßnahmenplan, der den Beschwerdeprozess im Sinne des Kunden aber auch zur internen Qualitätsverbesserung regelt kurz vorgestellt. Der vierte Teil enthält eine Schlussbetrachtung mit einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Anforderungen.

      Beschwerdemanagement. Entwicklung eines Beschwerdemanagementkonzeptes anhand des amerikanischen Smartphone-Herstellers "Well Bell"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Sales Management I (DLMWMA01), Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Unternehmen erwirtschaften 80 % ihres Gesamtumsatzes mit nur 20 % ihrer Kunden. Der steigende Wettbewerbsdruck, sowie zunehmende Umsatzrückgänge verdeutlichen die hoch-signifikante Bedeutung von langfristigen und intensiven Kundenbeziehungen für den Unternehmenserfolg. Je komplexer die Geschäftsbeziehungen sind, desto wichtiger ist die qualifizierte und intensive Betreuung durch zum Beispiel einen Key Account Manager. Auch die Franchise-Marke Global Travel einer internationalen Reisebürokette möchte zusätzlich zur operativen Betreuung von Geschäftskunden, auch noch Key Account Management Dienstleistungen anbieten. Dazu soll im Rahmen dieser Arbeit ein Konzept für den Aufbau eines Key Account Managements erarbeitet werden. Es soll eine Handlungsempfehlung zur Organisation des Key Account Managements für die Franchise-Marke Global Travel ausgesprochen werden, sowie relevante Key Accounts identifiziert und analysiert werden. Zudem sollen Instrumente zur Steuerung und Unterstützung des Key Account Managements aufgezeigt werden. Aktuell werden auch die umsatzstarken Großkunden lediglich über das für die Reisebuchungen zuständige operative Team betreut. Es gibt keinen übergeordneten Account Manager, der sich um den Erhalt und die Pflege von bestehenden Kunden sowie die Gewinnung von Neukunden kümmert. Die Forschungsfrage, welche in dieser Arbeit beantwortet werden soll, lautet: Wie sollte das Key Account Management für die Franchise-Marke Global Travel konzipiert sein? Aus dieser leitenden Forschungsfrage lassen sich folgende Fragen ableiten: 1. Wie sollte das Key Account Management organisiert sein? 2. Welche relevanten Key Accounts gibt es? 3. Welche Instrumente eignen sich zur Steuerung und Unterstützung des Key Account Managements? Kapitel zwei der vorliegenden Arbeit befasst sich mit der theoretischen Betrachtung relevanter Begrifflichkeiten. Der dritte Teil stellt den Praxisbezug her. Er behandelt die Vertriebskonzeption der Franchise-Marke Global Travel und gibt Antwort auf die zuvor gestellte Forschungsfrage, sowie die daraus abgeleiteten Fragestellungen. Der vierte Teil enthält eine Schlussbetrachtung mit einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Anforderungen. Die Ausführungen im Rahmen dieser Arbeit beschränken sich ausschließlich auf die konzeptionelle Basis im Sinne der Vertriebsorganisation, einer ersten KA-Analyse und Empfehlungen zu relevanten KAM-Controlling Instrumenten

      Vertriebskonzeption und Aufbau eines Key Account Managements in einer internationalen Reisebürokette
    • 1. Einleitung 1. Hinführung zum Thema 1.1. Problemstellung und Zielsetzung 1.2. Vorgehensweise 1.3. Abgrenzung irrelevanter Teilgebiete 2. Theoretische Grundlagen 2.1. Begriffsdefinition der Kommunikationspolitik 2.2. Abgrenzung: Kommunikationspolitik und Kommunikationsstrategie 2.3. Begriffsdefinition der Kommunikationsstrategie 2.3.1. Akquisitionsstrategie 2.3.2. Betreuungsstrategie 2.3.3. Leistungsprofilierungsstrategie 2.3.4. Zielgruppenerschließungsstrategie 2.3.5. Beeinflussungsstrategie 2.3.6. Strategie der Aktivierung 2.4. Kommunikationsinstrumente 2.5. Analyse Methoden 2.5.1. SWOT-Analyse 2.5.2. Zielgruppenanalyse 2.5.3. Nutzwertanalyse 2.5.4. kommunikationsbezogene Portfolioanalyse 3. Strategische Kommunikationsziele von CONSIGEN 3.1. Situationsanalyse der Unternehmenskommunikation 3.2. Kommunikationsziele 3.3. Beschreibung des Zielmarktes. 3.4. Zwischenfazit 4. Zielgruppenanalyse 4.1. Zielgruppenbeschreibung 4.2. Ermittlung von zielgruppenspezifischen Bedürfnissen 4.3. Zwischenfazit 5. Festlegung der Kommunikationsstrategie 5.1. Vorauswahl relevanter Kommunikationsstrategien 5.2. Nutzwertanalyse relevanter Kommunikationsstrategien 5.3. Zielgruppenerschließungsstrategie 6. Portfolioanalyse der Kommunikationsinstrumente 7. Conclusion

      Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zum Aufbau einer Unternehmensmarke im Life Sciences Bereich
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Kundenbindungsinstrumente ABC als stellvertretendes Unternehmen für die Branche einsetzen muss, um Bestandskunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Dazu soll die nachfolgende Forschungsfrage beantwortet werden: Wie sollte ein branchenspezifisches Kundenbindungsinstrument für den deutschen Kraftrad Aftermarket aussehen, um langfristig Bestandskunden an das Unternehmen ABC zu binden? Dabei liegt der Fokus besonders auf Instrumenten und Maßnahmen für Bestandskunden. Die Rückgewinnung verlorener Kunden ist nicht Thema dieser Arbeit, kann aber aufbauend auf diese Studie in Betrachtung gezogen werden. Nicht nur die ökonomischen Vorteile von Bestandskunden, sondern auch die Marktentwicklungen der letzten Jahre stellen die Kundenbindung in den Vordergrund marketingtechnischer Betrachtungen. So sind die Marktentwicklungen der letzten Jahre gekennzeichnet durch eine allgemeine Verschärfung des Wettbewerbs, einer steigenden Marktsättigung, sowie veränderten Nachfragestrukturen, die es den Unternehmen erschweren Wettbewerbsvorteile durchzusetzen, Neukunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden. Während in der Vergangenheit überwiegend die Neukundengewinnung im Fokus unternehmerischer Aktivitäten stand, ist es aufgrund von Sättigungserscheinungen auf den meisten Märkten heutzutage schwieriger Kunden effektiv an ein Unternehmen zu binden. Auch die zunehmende Markt- und Preistransparenz durch den E-Commerce, sowie durch Preisvergleichsportale erschweren den Unternehmen eine effiziente Kundenbindung. Zunehmend mehr Unternehmen investieren deshalb unter der Annahme, dass Bestandskunden einen wesentlich höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten als ungebundene Kunden, in Kundenbindungsmaßnahmen.

      Kundenbindung im B2B-Handel. Entwicklung eines branchenspezifischen Kundenbindungsinstruments für den deutschen Kraftrad Aftermarket