Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Bilke-Hentsch

    Narzissmus
    Diagnostische und therapeutische Arbeit mit der OPD-KJ-2
    Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
    • Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin

      Hilfen für psychisch belastete Kinder und ihre Familien

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Psychosomatische Grundversorgung ist fester Bestandteil der kinderärztlichen Weiterbildung geworden, denn psychosomatische Beschwerden wie erhöhte Irritabilität, Schlafprobleme, Bauch- und Kopfschmerzen, Verstimmungszustände und eine beeinträchtigte Lebensqualität gehören zu den häufigsten Beschwerden von Kindern und Jugendlichen. Daher hat der 127. Deutsche Ärztetag 2023 die Psychosomatische Grundversorgung als festen Bestandteil der Facharztweiterbildung auf dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin verankert und in die (Muster-)Weiterbildungsordnung integriert.Auch die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen in München, ein bundesweit anerkanntes Fort- und Weiterbildungsinstitut, hat sich dafür ausgesprochen. Seit 2010 hat die Ärztliche Akademie mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte in Psychosomatischer Grundversorgung nach dem (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer fortgebildet. Die 80 Stunden umfassende und von den Landesärztekammern anerkannte Fortbildung der Ärztlichen Akademie umfasst theoretische Grundlagen, die patienten- und arztzentrierte Gesprächsführung und die patientenzentrierte Selbsterfahrung (Balintgruppe). Die Fortbildung hilft, den Blick für seelische und psychosoziale Ursachen von psychosomatischen Krankheitsbildern zu schärfen und die seelische Versorgung von Kindern und Jugendlichen flächendeckend zu verbessern. In diesem Kursbuch vermittelt die Ärztliche Akademie kompakt und zielorientiert die Bausteine der Psychosomatischen Grundversorgung.

      Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin
    • Diagnostische und therapeutische Arbeit mit der OPD-KJ-2

      Ein Fallbuch

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      In diesem Buch schildern Autorinnen und Autoren ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Instrument der OPD-KJ. Sie gehen auf diagnostische und therapeutische Aspekte ein. Ein reicher Erfahrungsschatz aus der Anwendungspraxis der OPD-KJ Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ) strebt eine komplexe Erfassung psychodynamischer Prozesse an, die die Symptome verursacht haben, und bettet sie in den Entwicklungskontext ein. Langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Arbeitsgruppe OPD-KJ und Therapeutinnen und Therapeuten, die die OPD-KJ-2 in ihrer alltäglichen Praxis einsetzen, liefern in ihren abwechslungsreichen Falldarstellungen Beispiele für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Neben dem Einsatz in der Diagnostik geht es in den Fallbeispielen vor allem auch um Fragen der Indikation, Behandlungsplanung und an der OPD-KJ-2 orientierten Durchführung von Behandlungen.

      Diagnostische und therapeutische Arbeit mit der OPD-KJ-2
    • Narzisstische Phänomene erregen seit langer Zeit großes wissenschaftliches und gesellschaftliches Interesse. Narzissmus gilt manchen Autoren als Modeerscheinung, anderen als zunehmende Komorbidität oder als grundlegendes Phänomen eines gesellschaftlichen Megatrends. In diesem Buch wird der Narzissmus von seinen normalen Ausdrucksformen bis hin zu den schweren narzisstischen Störungen nachgezeichnet. Dabei wird auf den beachtlichen Wandel fokussiert, dem der Narzissmus unterworfen war und ist. Dieser Wandel meint einerseits die Veränderung der klinischen Diagnostik und Klassifikation von ihren ersten theoretischen Beschreibungen bis hin zu den aktuellen empirischen Forschungsbefunden. Er betrifft andererseits auch die narzisstischen Phänomene in der Gesellschaft sowie die Veränderung der Interventionen und Therapien. Auffallend ist, dass Narzissmus überwiegend als häufiges Phänomen bei Männern im Alter zwischen 20 und 50 Jahren konzipiert ist. Dieses Buch hingegen erweitert die Perspektive um wenig diskutierte Aspekte wie die individuelle Entwicklung über die Lebensspanne, Gender- sowie transkulturelle Aspekte und geht auf positive wie negative Seiten des Narzissmus ein. Das grundlegende und praxisorientierte Werk bildet damit das breite Spektrum narzisstischer Phänomene und Störungsbilder sowohl differenzierter als auch umfassender ab.

      Narzissmus