Peter Schwandt Livres






Bez cholesterolu: Obrazová kuchařka: Lékařské rady, chutná jídla, zaručené recepty
- 120pages
- 5 heures de lecture
Kuchařka bezcholesterolových pokrmů je doplněna úvodním slovem lékaře a abecedním rejstříkem.
Das „Handbuch der Fettstoffwechselstörungen“ von P. Schwandt und W. O. Richter erscheint 1999 bereits in der intensiv überarbeiteten 2. Auflage. Es behandelt ebenso ausführlich wie praxisbezogen - primäre und sekundäre Dyslipoproteinämien sowie Fettspeicherkrankheiten, - Veränderungen des Lipidstoffwechsels durch unbeeinflußbare Faktoren wie Geschlecht und Alter, - Pathophysiologie der Atherosklerose und Epidemiologie der Gefäßkrankheiten mit ihren Risiken, - diagnostische Maßnahmen sowie sämtliche medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten, - Präventionsstrategien und ihre Wertigkeit mit Kosten-Nutzen-Relationen. Auf dem Gebiet der Fettstoffwechselstörungen - die noch immer eine entscheidende Rolle in der Pathogenese der Gefäßkrankheiten spielen - hat sich seit 1995 viel getan. Die Autoren haben für die 2. Auflage vor allem eine Aktualisierung der Dyslipoproteinämien sowie wesentliche Ergänzungen auf dem Gebiet der Atherogenese und Atherogeneseprävention einschließlich der gesundheitspolitischen Aspekte vorgenommen. Namhafte Autoren aus Deutschland, anderen europäischen Ländern und den USA haben an der Überarbeitung mitgewirkt, damit dies Handbuch für alle, die sich in Praxis und Klinik mit dem Thema Fettstoffwechsel auseinanderSetzen, ein unverzichtbares Standardwerk bleibt.
Intensives Präventionsverhalten und eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung haben erheblichen Einfluss auf die Entwicklung kardialer Risikofaktoren, wie die internationale Statistik zu Koronartodesfällen zeigt. Besonders in den USA und Japan sind deutliche Rückgänge zu verzeichnen. In vielen Fällen können Atherosklerose-Risikofaktoren eliminiert werden, und durch konsequente Therapie lässt sich das Fortschreiten der Atherosklerose verlangsamen, wobei sogar Regression möglich erscheint. Das Buch bietet zunächst Therapieschemata für Fettstoffwechselstörungen und behandelt sekundäre Dyslipoproteinämien. Es diskutiert die Auswirkungen verschiedener Medikamente auf den Fettstoffwechsel und beschreibt medikamentöse sowie diätetische Maßnahmen zur Behandlung von Hyperlipoproteinämien. Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Medikamentengruppen und die Lebensmitteltabellen. Weitere therapeutische Optionen wie LDL-Apherese, operative Verfahren und gentechnische Methoden werden ebenfalls behandelt. Ein Kapitel über Hypolipoproteinämien rundet das Werk ab. Die Inhalte umfassen Einführung, Indikation und Therapieziele, Therapieschemata, den Einfluss von Medikamenten, diätetische Maßnahmen, Medikamente, extrakorporale LDL-Apherese, operative Verfahren, Gentherapie und ein Stichwortverzeichnis.
