Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gunnar D. Hansson

    Der Lomonossow-Rücken
    Wo endet der Text?
    Bible Reading in Sweden
    • Bible Reading in Sweden

      Studies Related to the Translation of the New Testament 1981

      • 171pages
      • 6 heures de lecture

      The book summarizes results and conclusions from a number of studies within Project NT81 concerning the distribution and use of a new Bible translation in Sweden. The project was initiated by the Swedish Bible Society, and also by the Swedish Bible Commission which was appointed by the Government with the mandate to make a new translation of the Bible. The background of the project is presented from both the Society's and the Commission's point of view. Data concerning the distribution and reading of the Bible, based on socio-religious surveys among representative samples of the Swedish people and among significant groups like ministers, church-goers and regular Bible readers, are summarized in four chapters. In the comprehension part of the book there is a discussion of how the inspired meaning dimension can be included in empirical research, and a summary of results from a study of how groups of ordinary readers go about creating meaning from Bible texts and how they can make use of the notes and explanations included in the new translation. It also features results from a study of how readers in two congregations of different confessions use Bible texts and interpret them.

      Bible Reading in Sweden
    • Wo endet der Text?

      Drei Essays, ein Brief und sechs Passagen zum 19. Jahrhundert. Herausgegeben und übersetzt von Lukas Dettwiler. Mit einer einführenden Vorrede von Klaus Müller-Wille und einem Nachwort von Lukas Dettwiler

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Wo endet der Text? Auf den Spuren dieser Frage durchstreift Gunnar D Hansson die Literaturgeschichte Schwedens und Skandinaviens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Als Ausgangspunkt dienen ihm die Runen des Rökstenen aus der Zeit um 800. Von ihnen ausgehend diskutiert er quer durch die Jahrhunderte mit Hume, Almqvist, Lúkacs, Adorno, Ong, Foucault, Enzensberger, Derrida, Bernstein und anderen über den Begriff der Poetik, das Wechselspiel von Dichtung und Wissenschaft und das Gegen- und Miteinander von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Überraschend vielgestaltig und sprachlich virtuos laden seine poetischen Essays in zweifacher Hinsicht zu Entdeckungen ein. Zum einen lässt Hansson darin bedeutende - und hierzulande dennoch wenig bekannte - Vertreter der nordischen Literatur zu Wort kommen. Zum anderen erlaubt er seinen Lesern Einblicke in die schwedische Tradition des populären Essays, in dem Schriftsteller wie Wissenschaftler regelmäßig theoretische Fragen und gesellschaftlich relevante Themen für ein breites Publikum aufbereiten. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Wo endet der Text?
    • Der Lomonossow-Rücken

      Aus dem Schwedischen von Lukas Dettwiler

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Erst 1948 entdeckte eine Forschergruppe die etwa 1800 Kilometer lange geologische Formation des Lomonossow-Rückens. Im Spätsommer 2009 begleitete der Autor eine Expedition in den Arktischen Ozean. In dieser Zeitentstandsein poetisches Logbuch. Die Gedankengänge mit Dichterinnen und Philosophen rund um den Pol führen auf das Eis, Exkurse zur Erd-, Meeres- und Menschheitsgeschichte inbegriffen. Die Suche nach einer möglichen arktischen Poetik des anstehenden auch geistigen Klimawandels des schmelzenden Pols ist Ziel dieses literarischen Streifzugs. Inhaltsverzeichnis Die Jugend des Nordpols. - Die ersten Gedichte. - Die Dialektik der Aufklärung. - Herrhultsgedichte, stötting, arktische Idyllen. - Auf dem Eis. - Meister Eckhart auf dem Eis. - Esaias auf dem Eis. - Fredrika auf dem Eis. - Emily auf dem Eis. - Burke auf dem Eis. - Novalis auf dem Eis. - Lomonossow. - Unabgeschlossene geistige Rückendekonstruktionen. - Der Eisfrachter. - Mailverkehr. - Das Papageitauchertagebuch. - Aus einem Brief an Longinos. - Schlussrapport. - Anmerkungen.

      Der Lomonossow-Rücken