Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

H. Jungmann

    Balneologie und medizinische Klimatologie
    Klinische Arterienpulsschreibung
    • Klinische Arterienpulsschreibung

      Lehrbuch und Atlas der unblutigen Sphygmographie

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Fur die Diagnostik der Kreislauferkrankungen spielen technische Untersuchungsverfahren eine uberragende RoUe. Registrierungen und Messungen von V organgen am Herzen und an den Ge faBen erganzen die klassischen Methoden der klinischen Untersuchung. Es ist bemerkenswert, daB fur das Herz selbst, flir die Aorta und die Pulmonalarterien sowie auch fur die Arteriolen und Kapillaren eine groBe Anzahl von Untersuchungsmethoden zur Ver fugung steht, die hier nicht im einzelnen aufgezahlt werden sollen. Fur das Gebiet der groBen und mittleren Arterien fehlten aber bisher einfache Routinemethoden, mit deren Hille sich tiefere Einblicke in den Funktionszustand dieses Kreislaufabschnittes gewinnen lassen. Die unblutige Pulskurvenregistrierung ist zwar seit langem bekannt, man beschrankte sich aber darauf, sie in Deutschland zur sog. physikalischen Kreislaufanalyse nach BROMSER und RANKE bzw. WEZLER und BOGER, in den angelsachsischen Landern zur Darstellung einiger weniger Pulscharakteristika bei der Aortenstenose heranzuziehen. Beobachtungen bei Pulsregistrierungen in unserer Klinik veranlaBten uns, systematisch die Formanderungen des Arterienpulses bei Kreislaufkrankheiten zu studieren. Es zeigte sich, daB be stimmte Krankheiten und StOrungen am Arteriensystem typische Veranderungen der Form des Carotis-, Femoralis- und des FuBpulses bewirken. Diese Erfahrungen sowie experimentelle Untersuchungen und Tierversuche, die z. T. am Pharmakologischen Institut der Universitat Gottingen bei Herrn Prof. LENDLE ausgeflihrt werden konnten, erlaubten schlieBlich, die Ana lYse der Pulsform zu einem diagnostischen Verfahren auszubauen. Wir sind der Meinung, damit einen gangbaren Weg zur Beurteilung des Arteriensystems gefunden zu haben. Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil.- I. Einführung.- II. Zur Methodik der Pulsschreibung.- a) Registriermethoden.- b) Die Anlage der Pulsfühler und die häufigsten Registrierfehler.- 1. Carotispuls.- 2. Femoralispuls.- 3. Fußpuls.- III. Die normale Pulsform und ihre Entstehung.- a) Der zentrale (Carotis-)Puls.- b) Der Femoralispuls.- c) Der Fußpuls.- IV. Die pathologischen Formkriterien des Pulses.- a) Der Carotispuls.- b) Der Femoralispuls.- c) Der Fußpuls.- V. Die Pulswellengeschwindigkeit.- Zur Technik der Pulswellengeschwindigkeits-Bestimmung.- VI. Der elastische Kreislaufwiderstand E .- Klinischer Teil.- VII. Alters Veränderungen des Pulses.- VIII. Arteriosklerose.- a) Regressive Gefäßwandveränderungen ohne manifeste Durchblutungsstörungen.- b) Regressive Gefäßwandveränderungen mit peripheren Durchblutungsstörungen.- IX. Endangiitis obliterans.- X. Hypertonie.- XI. Gefäßanomalien.- a) Aortenisthmusstenose (Erwachsenenform).- b) Andere Arterienstenosen.- c) Ductus arteriosus persistens (Botalli).- d) Aneurysmen der großen Arterien.- XII. Herzfehler.- a) Aortenvitien.- 1. Aortenklappenstenose.- 2. Subvalvuläre Aortenstenose.- 3. Aorteninsuffizienz.- 4. Kombinierte Aortenvitien.- b) Mitralvitien.- c) Kombinierte Aorten-Mitralvitien.- d) Angeborene Vitien.- XIII. Pericardverschwielung.- XIV. Rhythmusstörungen und Leitungsstörungen des Herzens.- a) Extrasystolie.- b) Absolute Arrhythmie.- c) Tachycardien.- d) Störungen der atrioventrikulären Erregungsleitung (Block).- XV. Endokrine Erkrankungen.- a) Schilddrüsenüberfunktion.- b) Schilddrüsenunterfunktion (Myxödem).- c) Andere endokrine Erkrankungen.- XVI. Regulationsstörungen des Kreislaufs.- a) Pulsus celer.- b) Druckanstiegsschwingungen (DAS).- c) Dikrotie.- d) Koordination zwischen Herz- und Gefäßeigenrhythmus.- e) Der Tonus der Arterien.- f) Kombination der beschriebenen Pulssymptome.- XVII. Spezielle Einwirkungen auf den Kreislauf.- a) Trainingseffekte.- b) Unterernährung.- c) Akute thermische Einflüsse.- 1. Akute Kältewirkungen.- 2. Akute Wärmeeinflüsse.- Literatur.- Register.

      Klinische Arterienpulsschreibung
    • Balneologie und medizinische Klimatologie

      Medizinische Klimatologie, Praxis der Balneo- und Klimatherapie. Sozialmedizinische Aspekte der Kurortbehandlung. Zur Geschichte der Bäder- und Klimaheilkunde

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Der dritte und abschlieBende Band des Lehrbuches der Balneologie und Medizinischen Klimatologie ist im ersten Teil dem Gebiet der Medizinischen Klimatologie gewidmet. Ebenso wie dessen Ent­ wicklung nur in enger Zusammenarbeit von Arzten und Meteorolo­ gen moglich war, ist auch die vorliegende Darstellung das Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlem beider Fachgebie­ teo Gerade die Klimatherapie ist mit ihren differenzierten Behand­ lungsmoglichkeiten ein gewichtiger Beleg dafiir, daB die genaue Kenntnis der natiirlichen Kurmittel entscheidende Grundlage fiir die Kurortbehandlung bleiben muB. Auf die Notwendigkeit, die medizinische Aus- und Fortbildung auf diesem Gebiet zu fOrdem, muB auch hier wieder hingewiesen werden. Die weiteren Teile des Bandes schildem die praktische Behand­ lung der verschiedenen Krankheiten in den Heilbadem und Kuror­ ten, wobei auch die organisatorischen Voraussetzungen und die heute besonders aktuellen sozialmedizinischen Aspekte der Kurort­ behandlung zu beriicksichtigen waren. SchlieBlich wurde auch ein kurzer AbriB der Geschichte der Bader- und Klimaheilkunde mit aufgenommen, schon urn die jahrtausendealte Tradition unseres therapeutischen Fachgebietes zur Geltung zu bringen, deren enge Verflechtung mit der Gesamtentwicklung der Heilkunde von bedeu­ tenden Medizinhistorikem nachgezeichnet worden ist. Nach mo­ demen Gesichtspunkten kann allerdings die groBe Tradition der Kurortmedizin nicht als Beleg fiir die Wirksamkeit ihrer Behand­ lungsverfahren gewertet werden, sie spiegelt eher das permanent an­ haltende Vertrauen ihrer Patienten. Inhaltsverzeichnis I. Medizinische Klimatologie.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Meteorologische Grundlagen.- 3. Wirkungskomplexe.- 4. Meteoropathologie. Biotropie bestimmter Wetterlagen.- 5. Heil- und Landschaftsklimate.- 6. Klimabehandlung.- 7. Literatur.- II. Praxis der Balneo-und Klimatherapie.- 1. Herz- und Kreislaufkrankheiten.- Literatur.- 2. Rheumatische Erkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates.- Literatur.- 3. Erkrankungen der Atemwege.- Literatur.- 4. Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.- Literatur.- 5. Hautkrankheiten und Allergien.- Literatur.- 6. Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege.- Literatur.- 7. Neurologische Erkrankungen.- Literatur.- 8. Psychosomatische Störungen, Neurosen und Depressionen.- Literatur.- 9. Endokrine Erkrankungen.- Literatur.- 10. Kinderkrankheiten.- Literatur.- 11. Gynäkologische Erkrankungen.- Literatur.- 12. Behandlung des alten Menschen im Kurort.- Literatur.- III. Sozialmedizinische Aspekte der Kurortbehandlung.- 1. Zur Sozialgeschichte der Kuren und Kurorte.- 2. Entwicklungstendenzen der modernen Kurortmedizin.- 3. Stellung der Kurortmedizin in der Gesamtmedizin .- 4. Spezielle Zielsetzung und Wirkprinzip der Kurortbehandlung.- 5. Bäder- und Klimabehandlung im Rahmen einer komplexen Kurortbehandlung.- 6. Aktive und passive Kuren.- 7. Gesundheitsbildung und-erziehung.- 8. Kurerfolg und Kurnachsorge.- 9. Der Kurpatient.- 10. Der Kurarzt.- 11. Organisatorische Gesichtspunkte der Kurortbehandlung.- 12. Literatur.- IV. Zur Geschichte der Bäder- und Klimaheilkunde.- Literatur.- V. Anhang: Heilbäder und Kurorte in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Mineral- und Moorheilbäder (nach Indikationen geordnet).- 2. Heilklimatische Kurorte.- 3. Seeheilbäder und Seebäder.- 4. Kneippheilbäder und Kneippkurorte.- VI.Alphabetisches Verzeichnis der Ortsnamen.- VII. Sachverzeichnis.

      Balneologie und medizinische Klimatologie