Christina Herzog Livres





Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Université Toulouse II - Le Mirail (für deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsch-russischen Beziehungen haben sich über die Jahrhunderte je nach politischer Aktualität grundlegend gewandelt. Seit Beendigung des Ost-West-Konfliktes wurden aus ehemals politischen Kontrahenten Partner. Ihr gegenseitiges Verhältnis ist heute nicht mehr von der Vergangenheit belastet, auch nicht von ethnischen oder religiösen Differenzen. Selbst Themen, wie die in Russland lebende deutsche Minderheit, bieten keine Barriere im neuen Ost-West-Dialog. Dieses enge politische Verhältnis findet man bereits in den früheren künstlerischen Beziehungen, vor allem auf dem Gebiet der Literatur. Diese positiven gegenseitigen Interaktionen trugen zu einem tieferen Verständnis beider Kulturen bei und sollen an den deutsch-russischen literarischen Beziehungen näher betrachtet werden. Auf Grund ihrer Vielfältigkeit können jedoch nur einige ausgewählte Aspekte und Literaten näher betrachtet werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Université Toulouse II - Le Mirail, Sprache: Deutsch, Abstract: Semantik untersucht die Beziehung zwischen Zeichen und Sachverhalten und in diesem Sinn die Bedeutung sprachlicher Elemente. Eine Möglichkeit, den Wortschatz dabei einer Ordnung zu unterwerfen, ist die Unterteilung in Bedeutungsfelder. Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Bedeutungsfeld Wortfeld, das in der strukturalistischen Semantik eine wichtige Stellung erlangte und zum Wortfeldkonzept entwickelt wurde. Mit der vorliegenden Arbeit soll insbesondere die Wortfeldauffassung von Jost Trier (1894 1970) herausgearbeitet werden. Um den Dis-kussionsfokus dafür zu schärfen , wird der Arbeit eine Klärung grundlegender Begriffe vorangestellt. Dabei werden die betreffenden Begriffe Wortfeldtheorie und Wortfeldanalyse nach dem Stand der Forschung bestimmt.
Der literarische Widerstand
- 116pages
- 5 heures de lecture
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, Université Toulouse II - Le Mirail (für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der exemplarisch untersuchten Texte der drei Vertreter der Inneren Emigration soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern diese der Opposition oder gar dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus hinzu gerechnet werden können. Hinsichtlich der Wirkung ihrer Werke und ihrer Inhalte wird im Weiteren der Frage nachgegangen inwiefern die betrachteten Autoren zu aktiven Zeugen der Verbrechen des NS-Regimes geworden sind oder ob sie vielmehr teilhatten an deren Verdeckung und Verschleierung.
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Université Toulouse II - Le Mirail, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim vorliegenden Text handelt es sich um eine Textanalyse der Vorrede zur ersten Auflage zu Leopold von Rankes Geschichte Wallensteins , welche um 1895 in Leipzig erschienen war. Es ist also das Vorwort zu einer längeren Abhandlung über die Persönlichkeit Wallensteins und soll vor dem persönlichen historistischen Hintergrund Rankes in das Thema einführen. Ranke gilt als einer der prominentesten Vertreter des Historismus im allgemeinen und desselben in Deutschland im speziellen. Er wurde am 21.12.1795 in Thüringen geboren und gilt als wegweisender Vordenker der Geschichtswissenschaft und hier vor allem des Historismus. Beim Historismus handelt es sich um eine vor allem im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland sehr populäre und einflußreiche geschichtswissenschaftliche Strömung, welche auch philosophische Denkweisen integrierte.