Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Loose

    Tax Management der kapitalmarktorientierten internationalen Unternehmung
    Sonderbilanzen
    • Sonderbilanzen

      Von der Gründungsbilanz bis zur Liquidationsbilanz

      Zum WerkDieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der wesentlichen Sonderbilanzen. Von Spezialisten verfasst verknüpft das Werk die handelsrechtliche Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen und Besonderheiten spezieller Bilanzerstellung. Inhalt Eröffnungsbilanz eines Einzelunternehmens Eröffnungsbilanz PersGes Gründungsbilanz KapGes Sonderbilanz Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Gruppenabschluss und Pro-Forma-Finanzinformationen Zwischenabschluss und Zwischenberichterstattung Verschmelzungsschlussbilanz Spaltungsbilanzen Vermögensübertragungsbilanz Übernahmebilanzierung bei Umwandlung Bilanzierung Formwechsel Rechnungslegung des Einzelkaufmanns bei Betriebsaufgabe Abfindungsbilanz bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft Realteilungsbilanz Unterbilanz und Überschuldungsstatus Sanierungsmaßnahmen und ihre Bilanzierung Rechnungslegung im Insolvenzverfahren Liquidationsrechnungslegung Personengesellschaften Liquidationsrechnungslegung Kapitalgesellschaften Vorteile auf einen Blick das Handbuch umfasst alle denkbaren Sonderbilanzen im Leben eines Unternehmens Verknüpfung der handelsrechtlichen Thematik mit den steuerrechtlichen Auswirkungen Zur NeuauflageDie Neuauflage wurde komplett an die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst.Die seit der Vorauflage verabschiedeten sonstigen neuen IDW-Verlautbarungen und DRSC-Standards bilden einen weiteren Schwerpunkt bei der Überarbeitung der Neuauflage.Im Einzelnen können folgende Punkte hervorgehoben werden: Pro-Forma-Finanzinformationen: Anpassungen an die neue Prospekt-VO (2017) Zwischenberichterstattung: Änderungen des DRS 16 Halbjahresfinanzberichterstattung durch DRÄS 7 Umwandlungen: Ausführungen zum grenzüberschreitenden Formwechsel sowie zur grenzüberschreitenden Verschmelzung, mit der den vom Brexit betroffenen Unternehmen auch eine Umwandlung in eine haftungsbeschränkte KG ermöglicht wird Betriebsaufgabe und Auseinandersetzung: Einarbeitung des neuen BMF-Realteilungserlasses - Überschuldung/Sanierung/Insolvenz: Überschuldung: Einarbeitung von IDW S 11 (Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen) Sanierung: Auswirkungen der von der Rechtsprechung geforderten vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre sowie aktuelle Diskussion zu den handelsbilanziellen Konsequenzen Insolvenz: Neuerungen für Konzerninsolvenzen sowie Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung zur Prüferwahl/-bestellung Rechnungslegung von Investmentvermögen: Berücksichtigung der von der BaFin vorgeschlagenen Änderungen der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (KARBV) sowie der Kapitalanlage-Prüfungsberichte-Verordnung (KAPrüfbV) ZielgruppeFür Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmen, Rechtsanwälte, Notare, Gerichte.

      Sonderbilanzen
    • Das Umfeld von international operierenden Unternehmungen, deren Wertpapiere an einem Kapitalmarkt notiert sind, hat sich in den vergangenen Jahren signifikant verändert. Ursächlich hierfür sind in erster Linie die fortschreitende Internationalisierung der Unternehmungsaktivitäten sowie der gestiegene Einfluss der internationalen Kapitalmärkte. Es ist zu vermuten, dass die beschriebenen unternehmerischen Umfeldfaktoren auch hinsichtlich des Tätigkeitsspektrums sowie der strategischen Relevanz von Steuerabteilungen dieser Unternehmungen Ausstrahlungswirkung entfalten und somit zu Neuerungen führen. Ob dieser These zugestimmt werden kann, und wenn ja, welcher Gestalt die Änderungen im Einzelnen sein werden, wird im Rahmen dieses Buches analysiert. Durch die Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für diejenigen Aktivitäten von Steuerabteilungen kapitalmarktorientierter internationaler Unternehmungen, die auf die Steigerung des Shareholder-Value fokussiert sind (sog. "Tax Management"), leistet der Autor einen substanziellen Beitrag zu dem als äußerst fragmentarisch zu bezeichnenden Forschungsstand in diesem für Wissenschaft und Praxis hoch relevanten Themenbereich. Das Buch wendet sich insbesondere an Vorstände, Leiter und Mitarbeiter von Steuer-, Rechnungswesen- und Finanzabteilungen kapitalmarkorientierter internationaler Unternehmungen, Analysten sowie Berater. Das Umfeld von international operierenden Unternehmungen, deren Wertpapiere an einem Kapitalmarkt notiert sind, hat sich in den vergangenen Jahren signifikant verändert. Ursächlich hierfür sind in erster Linie die fortschreitende Internationalisierung der Unternehmungsaktivitäten sowie der gestiegene Einfluss der internationalen Kapitalmärkte. Es ist zu vermuten, dass die beschriebenen unternehmerischen Umfeldfaktoren auch hinsichtlich des Tätigkeitsspektrums sowie der strategischen Relevanz von Steuerabteilungen dieser Unternehmungen Ausstrahlungswirkung entfalten und somit zu Neuerungen führen. Ob dieser These zugestimmt werden kann, und wenn ja, welcher Gestalt die Änderungen im Einzelnen sein werden, wird im Rahmen dieses Buches analysiert. Durch die Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für diejenigen Aktivitäten von Steuerabteilungen kapitalmarktorientierter internationaler Unternehmungen, die auf die Steigerung des Shareholder-Value fokussiert sind (sog. "Tax Management"), leistet der Autor einen substanziellen Beitrag zu dem als äußerst fragmentarisch zu bezeichnenden Forschungsstand in diesem für Wissenschaft und Praxis hoch relevanten Themenbereich. Das Buch wendet sich insbesondere an Vorstände, Leiter und Mitarbeiter von Steuer-, Rechnungswesen- und Finanzabteilungen kapitalmarkorientierter internationaler Unternehmungen, Analysten sowie Berater.

      Tax Management der kapitalmarktorientierten internationalen Unternehmung